Funde aus der antiken Entwässerungsrinne. Bild: Emil Aladjem, Israelische Antiquitätenbehörde

Neue Funde aus dem 2000 Jahre alten Entwässerungskanal in Jerusalem erzählen die Geschichte der Stadt zur Zeit des Zweiten Tempels – von ihrem Wohlstand bis zu ihrem Verfall und ihrer Zerstörung. Ein unversehrtes Glasfläschchen, Traubenkerne, zweitausend Jahre alte Eierschalen und sogar vollständige Keramiklampen mit Rußresten wurden bei einer neuen Ausgrabung im Entwässerungskanal freigelegt, der unter der Hauptstraße Jerusalems aus der Zeit des Zweiten Tempels verläuft. Die Ausgrabung, die von der israelischen Altertumsbehörde mit Mitteln der Davidsstadt durchgeführt wurde, enthüllt das sich wandelnde städtische Leben Jerusalems in den letzten Jahrzehnten vor der Zerstörung des Tempels im Jahr 70 n. Chr.

Im Rahmen dieser Ausgrabung wird der Kanal freigelegt, der Jerusalems wichtigste unterirdische Verkehrsader war. Dieser Kanal verlief unter anderem unter den farbenfrohen Märkten Jerusalems am Fuße des Tempelbergs und entlang der gesamten Länge der Davidsstadt.

Archäologische Schätze aus Jerusalemer Kanal erzählen Geschichte von Wohlstand und Zerstörung
Dr. Ayala Zilberstein, Ausgrabungsleiterin im Namen der Israel Antiquities Authority. Bild: Emil Aladjem, Israelische Antiquitätenbehörde.

„In die Mündung des Kanals wurden die Überreste des Lebens oberhalb der Hauptstraße Jerusalems geschwemmt; wo sie zwischen den Mauern genauso erhalten blieben wie zum Zeitpunkt der Zerstörung der Stadt“, erklärt Dr. Ayala Zilberstein, Ausgrabungsleiterin im Namen der Israel Antiquities Authority. „Kleine Funde erzählen uns eine große Geschichte, von Jerusalems Blütezeit des Wohlstands und der Pracht, als die Straßen voller Leben waren, bis zu den Momenten des Niedergangs der Stadt während des Aufstands gegen die Römer und ihrer völligen Verlassenheit nach der Zerstörung des Tempels und der Stadt.“

Laut Dr. Zilberstein: „Da die meisten dieser städtischen Kanäle regelmäßig gewartet und geräumt wurden, deutet die Entdeckung von Schlickschichten im Hauptentwässerungskanal, die diesen bis fast zur Hälfte seiner Höhe ausfüllen, auf eine allmähliche Vernachlässigung der städtischen Instandhaltung hin. Und tatsächlich entspricht genau diese Vernachlässigung und Verlassenheit, die wir jetzt hier erleben, der Geschichte des Prozesses der Zerstörung Jerusalems.“

In den oberen Schichten des angeschwemmten Bodens entdeckten die Ausgräber Reste aus der Zeit der Zerstörung der Stadt, darunter vollständige Keramiklampen, die auf das Ende der Zeit des Zweiten Tempels datiert werden. Der an ihren Rändern konservierte Ruß ist ein Zeichen des Feuers, das einst in ihnen brannte. Vor einigen Jahren wurde bei einer von Eli Shukron geleiteten Ausgrabung einige Meter südlich der Stelle, an der die Öllampen freigelegt wurden, ein vollständiges römisches Schwert entdeckt, das sich noch in seiner Lederscheide befand. Es wird nun die Möglichkeit geprüft, dass sich auch die Öllampen wie das Schwert in den Händen der Rebellen befanden, die in diesem Kanal ein Versteck fanden.

Als die Bagger immer tiefer gruben, stießen sie auf eine Vielzahl von Funden, die von der Pracht und dem Reichtum Jerusalems während der Zeit des Zweiten Tempels zeugen, den Jahren, in denen in der Stadt ein nie endendes Treiben herrschte. Bereits bei der sorgfältigen manuellen Ausgrabung durch ein erfahrenes Team unter der Leitung von Nissim Mizrahi wurden komplette Gefäße gefunden, darunter Fläschchen mit Parfüm und teuren Ölen, meist Keramikfläschchen; und daneben ein zartes Glasfläschchen, das auf wundersame Weise fast unbeschädigt erhalten blieb.

Archäologische Schätze aus Jerusalemer Kanal erzählen Geschichte von Wohlstand und Zerstörung
Eierschalen, Olivenkerne und Weintraubenkerne. Ermöglicht einen Einblick in das Essen auf den Tellern der Bewohner Jerusalems während der Zeit des Zweiten Tempels. Bild: Eliyahu Yanai, Stadt Davids

Die erste Untersuchung der Keramik- und Glasgefäß-Zusammenstellungen, durchgeführt von Dr. Yael Gorin-Rosen und Dr. Shulamit Terem weist auf eine außergewöhnlich reiche und vielfältige Konzentration an Schiffstypen hin, von denen einige recht selten sind. „Durch diese große Vielfalt an Töpfen und Schüsseln, die sich im Abflusskanal angesammelt haben, stoßen wir auf nahezu das komplette Geschirrset der Bewohner Jerusalems. Im Gegensatz zu dem begrenzten Satz an Gefäßen, der normalerweise bei der Ausgrabung einer einzelnen Haushaltsküche gefunden wird, stammt die Kanalanordnung aus vielen anderen Häusern und aus verschiedenen Straßen der Stadt und präsentierte uns so Beispiele fast aller Waren, die die Kaufleute der Stadt anzubieten hatten“, erklärt Dr. Silberstein.

Angesichts des archäologischen Potenzials, das den angesammelten Schichten des Kanals innewohnt, wurden alle Säcke mit ausgegrabener Erde gerettet und dann an das Siebprojekt im Emek-Zurim-Nationalpark geschickt. Neben der Gewinnung von Münzen und bunten Perlen kam der Hauptbeitrag der Filterarbeit des Sifting Project aus einer unerwarteten Richtung, nämlich mit der Entdeckung von Nahrungsresten, die den Forschern dabei halfen, einige der Geheimnisse der alten jüdischen Küche zu entdecken: Traubenkerne, Kerne aus Getreide, Fischgräten und sogar Eierschalen; All dies beleuchtet den Speiseplan der Einwohner Jerusalems, als das Leben in der Stadt pulsierend war. Der Reichtum der organischen Funde veranlasste eine Reihe verschiedener Labortests, um Überreste zu entdecken, die mit bloßem Auge nicht sichtbar waren. Selbst in einer vorläufigen Untersuchung durch Vitali Sterman und Dr. Yotam Asher von der Israel Antiquities Authority konnte die Kluft zwischen diesen Schichten vom voll aktiven Leben der Stadt bis zu den in jüngerer Zeit angesammelten Schichten deutlich erkennen. „Je näher man den Schichten aus den späteren Tagen der Stadt kommt, desto weniger Hinweise auf menschliche Artefakte gibt es, und es zeichnet sich das Bild des Niedergangs der Vitalität der Stadt ab“, fügt Dr. Silberstein hinzu. Mit innovativen Methoden werden die wichtigen Schichten beprobt.

Direktor der Antiquitätenbehörde Eli Escusido sagt: „In diesen Tagen, in denen das Wort „Zerstörung“ an Bedeutung gewinnt als sonst, ist es von großem Wert und es ist wichtig, in unsere Vergangenheit zurückzublicken, sich daran zu erinnern, woher wir kamen und was wir durchgemacht haben, um eine Verbindung herzustellen mit unserer Geschichte und so einen umfassenderen Blick auf unser Leben hier in Israel zu gewinnen. Im Rahmen der neuen Ausgrabungen, die derzeit in der Nähe der Klagemauer und der Davidsstadt stattfinden, offenbart uns eine große Fülle an Funden eine prächtige Stadt voller Leben, die von Natur aus das Ausmaß der Zerstörung hervorhebt und unser Verständnis dafür weckt, was verloren war.“

Beitrag teilen:

Von Peter Winkler

Peter Winkler ist Aquaponiker, Coach und Blogger. Sein theologisches Studium war die Basis für eine langjährige Tätigkeit in der sozialen Arbeit. Seit 2012 beschäftigt er sich mit der Aquaponik. Durch seine Expertise entstanden mehrere Produktionsanlagen im In.- und Ausland. Mit dem Blog "Schimons Welt" möchte er die Themen teilen, die ihn bewegen und damit einen Beitrag für eine bessere Welt leisten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert