• YouTube
Schimons Welt

Das Magazin für eine bessere Welt

  • Startseite
  • Schimon
    • Coach
    • Aquaponiker
    • Meine Vision
  • Unsere Welt von morgen
  • Stark durchs Leben
  • Kulinarik
  • Startseite
  • Schimon
    • Coach
    • Aquaponiker
    • Meine Vision
  • Unsere Welt von morgen
  • Stark durchs Leben
  • Kulinarik
  • Ingwer – Die Superknolle mit heilenden Kräften
    28. Juli 2023
    Ingwer, mit seiner unverkennbaren Schärfe und seinem wärmenden Aroma, ist aus vielen Küchen […]
  • Wie Kochen das Selbstwertgefühl steigert: Neue Studie zeigt positive Auswirkungen auf die Psyche
    16. Juli 2023
    In einer Welt, in der Fertiggerichte und Lieferdienste das Kochen zu einer immer selteneren […]
  • Rezept: Brisket ist ein Meisterwerk der Jüdischen Küche
    7. August 2024
    Brisket ist ein traditionelles Gericht, das tief in der jüdischen Küche verwurzelt ist und […]
  • Hummus Rezept: Mehr als nur ein Gericht – Ein kulinarischer Blick auf Israel
    23. Oktober 2024
    Hummus ist weit mehr als nur ein Gericht – es ist eine der beliebtesten Speisen Israels und des […]
  • Käsesalat mit Rucola – inspiriert durch meinen Krankenhausaufenthalt
    15. August 2025
    Vergangenen Montag war es so weit. Ich hatte einen OP-Termin wegen eines Leistenbruchs – den ich […]
  • Ayran: Ein traditionelles Getränk und seine Rolle in Israel
    15. September 2024
    In den letzten Jahren haben viele Menschen begonnen, bewusster auf ihre Ernährung zu achten. Dabei […]
  • Purim: Das Fest der Freude, des Überlebens und der Hamantaschen
    13. März 2025
    Heute Abend beginnt Purim, eines der fröhlichsten und zugleich ein tiefgründiges Feste im jüdischen […]
  • Klassisches Rindergulasch: Ein traditionelles ungarisches Gericht zum Verlieben
    24. Juli 2023
    Vor einiger Zeit habe ich einen richtig guten Rindergulasch gekocht, der bei meiner Familie richtig […]
  • Israel

    Libanon: Ein kultureller Schatz im Schatten des Konflikts

    28. Oktober 2024 / No Comments

    Der Libanon ist weitaus mehr als die Hisbollah. Oft als die „Schweiz des Nahen Ostens“ bezeichnet, verbirgt dieses kleine Land am Mittelmeer einen kulturellen Schatz, der weit über seine Grenzen hinausstrahlt. Trotz seiner geringen Größe und turbulenten Geschichte hat der Libanon eine bemerkenswerte kulturelle, wirtschaftliche und wissenschaftliche Entwicklung hervorgebracht. Von den Phöniziern bis zur modernen Zeit hat das Land Erstaunliches geleistet. Eine der bedeutendsten kulturellen Errungenschaften des Libanon ist das phönizische Alphabet, das im heutigen Libanon entwickelt wurde und die Grundlage für viele moderne Schriftsysteme bildete. Diese Innovation breitete sich über den gesamten Mittelmeerraum aus und beeinflusst bis heute unser Leben. Literarisch hat der Libanon ebenfalls eine lange Tradition. Ein…

    Weiterlesen
    Peter Winkler

    Das könnte dir auch gefallen

    Die bittere Wahrheit: Wie die Hamas internationale Hilfsgelder für Terror statt Frieden nutzt – und die Welt schweigt

    10. September 2024

    Ab 2025: Neue Einreisebestimmungen für alle Reisen nach Israel

    1. Januar 2025

    Neuseeland verschärft Einreisebedingungen für Israelis: Offenlegung von IDF-Dienst als Visumsvoraussetzung

    30. Januar 2025
  • Geschichte

    Das Erbe der Römer: Eintauchen in die faszinierende Welt der antiken Zivilisation

    28. Juli 2023 / 1 Comment

    Das Römische Reich war eines der mächtigsten Imperien der Geschichte, das sich über drei Kontinente erstreckte und große Teile Europas, Nordafrikas und des Nahen Ostens beherrschte. Die Juden, die einst in Israel lebten, wurden nach dem jüdischen Aufstand gegen die römische Herrschaft brutal aus ihrem Heimatland vertrieben – ein einschneidendes Ereignis, das die jüdische Diaspora prägte. Die römische Herrschaft hinterließ tiefe Spuren in den besetzten Gebieten, und gerade in Deutschland lassen sich heute noch viele Relikte aus dieser Zeit entdecken. Zahlreiche historische Stätten bieten Einblicke in die Organisation und Struktur der römischen Provinzen, die das alltägliche Leben in den besetzten Gebieten prägten. Die Römer haben eine bemerkenswerte Zivilisation im alten…

    Weiterlesen
    Peter Winkler

    Das könnte dir auch gefallen

    Wie der Sechstagekrieg den Nahen Osten bis heute prägt: Die Wurzeln eines ungelösten Konflikts

    23. Dezember 2024

    Forschung und Tradition vereint: Die Entdeckung des Scharlachroten Textils im Kontext der Torah

    16. September 2024

    Ein Familienerbe: Widerstand und Enteignung in der NS-Zeit

    13. Mai 2024
  • Schimon

    Obszönität und Eisessen: Eine Frage der Perspektive – mit einem Augenzwinkern

    18. Juli 2023 / 1 Comment

    Jedes Land und jede Kultur hat seine ganz eigenen Vorstellungen davon, was als angemessen oder gar obszön gilt. Kürzlich sorgte ein Beitrag für Kontroversen, in dem hinterfragt wurde, ob es obszön sei, Frauen dabei zuzusehen, wie sie Eis essen. In der syrischen Heimat des Autors könnte dies in einem bestimmten kulturellen Kontext als unangemessen angesehen werden. Aber müssen Männer wirklich vor dem Anblick von Frauen, die ihr Eis genießen, „geschützt“ werden? Die Antwort hängt von der jeweiligen Perspektive ab – und nein, Religion spielt hier keine Hauptrolle. Zunächst einmal sollten wir betonen, dass kulturelle Vorstellungen von Obszönität stark variieren. Was in einem Land als anstößig gilt, kann anderswo völlig akzeptabel…

    Weiterlesen
    Peter Winkler

    Das könnte dir auch gefallen

    Übernachten im Sharan – Ein Wochenende auf dem Zeltplatz

    4. September 2023

    Aquaponik-Stammtisch: Innovativer Feststofffilter für den Eigenbau

    4. Februar 2025

    Sukkot: Freude, Dankbarkeit und Gemeinschaft unter freiem Himmel

    17. Oktober 2024
  • Begegnungen bewusst gestalten – Wie kleine Gesten große Nähe schaffen
    In Podcast
  • Nachhaltige Lösungen für die Zukunft der Landwirtschaft & Einladung zum Vereinsabend
    In Podcast
  • Ameisen: Kleine Kraftpakete mit großer Ausdauer
    In Podcast
  • Wie Dankbarkeit unseren Blick verändert – Ein Feiertag wird zur Kraftquelle
    In Podcast
  • Wenn Kontrolle zur Falle wird – Warum Vertrauen nicht erzwungen werden kann
    In Podcast
  • Wenn Worte Brücken bauen – ein neues Projekt beginnt
    In Briefe an Schimon, Podcast
  • Soziale Resilienz: Warum wir nicht allein überleben können
    In Podcast
  • Der richtige Traum für dein Leben – Wie du erkennst, was wirklich zu dir passt
    In Podcast
So schmeckt echter Feta: Bauernsalat wie in Griechenland https://www.instagram.com/p/DNgA0MzMVUI/ Warum länger arbeiten nicht die Zukunft ist Auf dem Gipfel des Kamenjak auf der Insel Rab, direkt bei der Radiostation, finden sich unzählige Steinmännchen – kleine Türme aus Steinen, sorgsam aufgeschichtet als stumme Zeugen von Menschen, die diesen besonderen Ort besucht haben. Sie bilden eine bizarre und zugleich berührende Landschaft. Den ganzen Reisebericht über unsere Tage auf der Insel Rab kannst Du auf meinem Blog „Schimons Welt“ lesen.
© 2025 Schimons Welt – Peter Winkler. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum