-
Libanon: Ein kultureller Schatz im Schatten des Konflikts
Der Libanon ist weitaus mehr als die Hisbollah. Oft als die „Schweiz des Nahen Ostens“ bezeichnet, verbirgt dieses kleine Land am Mittelmeer einen kulturellen Schatz, der weit über seine Grenzen hinausstrahlt. Trotz seiner geringen Größe und turbulenten Geschichte hat der Libanon eine bemerkenswerte kulturelle, wirtschaftliche und wissenschaftliche Entwicklung hervorgebracht. Von den Phöniziern bis zur modernen Zeit hat das Land Erstaunliches geleistet. Eine der bedeutendsten kulturellen Errungenschaften des Libanon ist das phönizische Alphabet, das im heutigen Libanon entwickelt wurde und die Grundlage für viele moderne Schriftsysteme bildete. Diese Innovation breitete sich über den gesamten Mittelmeerraum aus und beeinflusst bis heute unser Leben. Literarisch hat der Libanon ebenfalls eine lange Tradition. Ein…
-
Das Erbe der Römer: Eintauchen in die faszinierende Welt der antiken Zivilisation
Das Römische Reich war eines der mächtigsten Imperien der Geschichte, das sich über drei Kontinente erstreckte und große Teile Europas, Nordafrikas und des Nahen Ostens beherrschte. Die Juden, die einst in Israel lebten, wurden nach dem jüdischen Aufstand gegen die römische Herrschaft brutal aus ihrem Heimatland vertrieben – ein einschneidendes Ereignis, das die jüdische Diaspora prägte. Die römische Herrschaft hinterließ tiefe Spuren in den besetzten Gebieten, und gerade in Deutschland lassen sich heute noch viele Relikte aus dieser Zeit entdecken. Zahlreiche historische Stätten bieten Einblicke in die Organisation und Struktur der römischen Provinzen, die das alltägliche Leben in den besetzten Gebieten prägten. Die Römer haben eine bemerkenswerte Zivilisation im alten…
-
Obszönität und Eisessen: Eine Frage der Perspektive – mit einem Augenzwinkern
Jedes Land und jede Kultur hat seine ganz eigenen Vorstellungen davon, was als angemessen oder gar obszön gilt. Kürzlich sorgte ein Beitrag für Kontroversen, in dem hinterfragt wurde, ob es obszön sei, Frauen dabei zuzusehen, wie sie Eis essen. In der syrischen Heimat des Autors könnte dies in einem bestimmten kulturellen Kontext als unangemessen angesehen werden. Aber müssen Männer wirklich vor dem Anblick von Frauen, die ihr Eis genießen, „geschützt“ werden? Die Antwort hängt von der jeweiligen Perspektive ab – und nein, Religion spielt hier keine Hauptrolle. Zunächst einmal sollten wir betonen, dass kulturelle Vorstellungen von Obszönität stark variieren. Was in einem Land als anstößig gilt, kann anderswo völlig akzeptabel…