Nach dem Sechstagekrieg von 1967, als Israel Ostjerusalem und damit den Tempelberg von Jordanien eroberte, entschied die israelische Regierung, die Verwaltung des Tempelbergs der islamischen Waqf-Stiftung zu überlassen, um die religiösen Spannungen zu minimieren. Bild: Archiv

Der Tempelberg ist ein Ort, der sowohl Hoffnung als auch Verzweiflung symbolisiert. Für Juden steht er für das Zentrum ihres Glaubens und die Sehnsucht nach einem zukünftigen Tempel. Für Muslime ist er ein Heiligtum, das den Glauben und die lange Geschichte des Islam repräsentiert. Und für Palästinenser ist der Tempelberg ein Symbol des Widerstands gegen die Besatzung und ein Zeichen ihrer nationalen Identität.

Der Tempelberg ist einer der bedeutendsten religiösen und geschichtlich aufgeladenen Orte der Welt. Er steht im Mittelpunkt von Konflikten, symbolisiert tiefe religiöse Gefühle und ist ein politischer Brennpunkt im Nahost-Konflikt. Besonders aktuell, nachdem Saudi-Arabien Israel für die jüngsten Ereignisse am Tempelberg zur Verantwortung ziehen will, wird die Brisanz um diesen heiligen Ort wieder deutlich.

Aktuelle Proteste Saudi-Arabiens gegen Israel

Am 22. Oktober 2024 veröffentlichte das saudi-arabische Außenministerium eine Stellungnahme, in der es die internationale Gemeinschaft, insbesondere den UN-Sicherheitsrat, dazu aufforderte, Israel für die mutmaßlichen „Verstöße gegen islamische heilige Stätten“ zur Verantwortung zu ziehen. Der Protest Saudi-Arabiens wurde durch den Besuch des israelischen Ministers für nationale Sicherheit, Itamar Ben-Gvir, am Eingang des Tempelbergs ausgelöst. Ben-Gvir ist bekannt für seine ultra-nationalistischen Ansichten, und seine Präsenz am Tempelberg wird von der muslimischen Welt als Provokation und symbolischer Angriff auf die islamische Kontrolle des Ortes wahrgenommen.

Saudi-Arabien beschuldigt Israel der „fortgesetzten und schwerwiegenden Verletzungen gegenüber islamischen heiligen Stätten und unschuldigen Zivilisten in Palästina“ und fordert eine sofortige Waffenruhe. Das Land verurteilte auch den Besuch von jüdischen Siedlern auf dem Tempelberg, insbesondere im Bereich der Al-Aqsa-Moschee, und bezeichnete dies als einen klaren Verstoß gegen das internationale Recht. Diese Stellungnahme zeigt die ernsten Spannungen auf, die durch religiöse und politische Interessen am Tempelberg entstehen.

Die geschichtliche Bedeutung des Tempelbergs

Der Tempelberg, auf Arabisch Haram al-Sharif (das edle Heiligtum), liegt im Herzen Jerusalems und ist einer der umstrittensten Orte der Welt. Der Tempelberg ist nicht nur ein Symbol der Spiritualität, sondern auch ein politisches Spannungsfeld, auf dem nationale Identitäten, religiöse Rechte und historische Ansprüche aufeinandertreffen.

In der jüdischen Tradition steht der Tempelberg im Zentrum der heiligsten Orte, da hier die beiden jüdischen Tempel standen:

  • Erster Tempel: Der Salomonische Tempel wurde im 10. Jahrhundert v. Chr. unter König Salomon erbaut und diente als spirituelles und politisches Zentrum des alten Israel. Hier wurde die Bundeslade aufbewahrt, die als Zeichen des Bundes zwischen G-tt und den Israeliten galt. Im Jahr 586 v. Chr. wurde der Tempel von den Babyloniern unter König Nebukadnezar zerstört, was die erste bedeutende Vertreibung des jüdischen Volkes einleitete.
  • Zweiter Tempel: Nach der Rückkehr aus dem babylonischen Exil wurde der Zweite Tempel um 516 v. Chr. errichtet und später unter König Herodes umfassend renoviert. Der Zweite Tempel diente über Jahrhunderte als Zentrum des jüdischen Opferdienstes und war ein Symbol für die jüdische Identität. Im Jahr 70 n. Chr. wurde der Zweite Tempel von den Römern während des Jüdischen Aufstands zerstört. Die Klagemauer (Westmauer) ist das einzige historische Relikt dieses Tempels und gilt bis heute als einer der heiligsten Orte des Judentums.
Der Tempelberg: Ein Ort zwischen Geschichte, Religion und aktuellen Spannungen
Der Aufstieg zur Al-Aqsa-Moschee und Blick auf die Klagemauer. Der Tempelberg, auf Arabisch Haram al-Sharif (das edle Heiligtum), liegt im Herzen Jerusalems und ist einer der umstrittensten Orte der Welt. Bild: Archiv

Religiöse und politische Bedeutung des Status quo

Der Tempelberg spielt auch im Islam eine zentrale Rolle. Er gilt als der drittheiligste Ort des Islam nach Mekka und Medina. Auf dem Tempelberg befinden sich der Felsendom und die Al-Aqsa-Moschee. Der Felsendom, einer der ältesten islamischen Sakralbauten, soll den Felsen markieren, von dem aus der Prophet Muhammad seine Himmelfahrt begann. Die Al-Aqsa-Moschee ist ein weiteres wichtiges Heiligtum des Islam und Ziel der Nachtreise Muhammads, die in der Sure 17 des Korans beschrieben wird.

Nach dem Sechstagekrieg von 1967, als Israel Ostjerusalem und damit den Tempelberg von Jordanien eroberte, entschied die israelische Regierung, die Verwaltung des Tempelbergs der islamischen Waqf-Stiftung zu überlassen, um die religiösen Spannungen zu minimieren. Dieses Abkommen, das als Status quo bekannt ist, ermöglicht Muslimen das ausschließliche Gebet auf dem Tempelberg, während Juden der Zugang zwar gestattet ist, sie jedoch nicht dort beten dürfen. Der Status quo ist eine sehr zentrale Regelung, und jede Veränderung wird sowohl von der jüdischen als auch der muslimischen Seite als Provokation betrachtet.

Politisch gesehen ist der Tempelberg ein Symbol nationaler Identität für beide Seiten des Konflikts. Für die Palästinenser repräsentiert er die islamische und nationale Verbindung zu Jerusalem, insbesondere zu Ostjerusalem, das als Hauptstadt eines zukünftigen palästinensischen Staates beansprucht wird. Die Kontrolle über den Tempelberg ist für Palästinenser ein Symbol ihrer Souveränität und der islamischen Geschichte in der Stadt.

Auf der anderen Seite ist der Tempelberg für viele Juden der heiligste Ort, an dem die beiden Tempel standen. Der dritte Tempel, der im Messianismus eine Rolle spielt, soll eines Tages auf dem Tempelberg errichtet werden, was die religiöse Bedeutung weiter verstärkt. Es gibt ultra-nationalistische Gruppen in Israel, die für einen stärkeren jüdischen Zugang zum Tempelberg eintreten und gelegentlich sogar den Wiederaufbau des Tempels fordern, was zu erheblichen Spannungen führt.

Der internationale Fokus auf den Tempelberg

Die internationale Gemeinschaft verfolgt die Entwicklung rund um den Tempelberg genau, da hier religiöse Spannungen leicht zu größeren Konflikten eskalieren können. Viele Länder und Organisationen, wie die Vereinten Nationen und die Arabische Liga, fordern die Einhaltung des Status quo und mahnen zur Zurückhaltung. Der aktuelle Protest Saudi-Arabiens verdeutlicht, dass der Tempelberg nicht nur ein Ort des Glaubens ist, sondern auch ein politischer Schauplatz, auf dem Ansprüche, Macht und Einfluss gegeneinander abgewogen werden.

Für viele Palästinenser ist die Verteidigung des Tempelbergs ein Akt des Widerstands gegen die israelische Besatzung. Auf der anderen Seite sehen viele Israelis das Betretungsrecht am heiligsten Ort des Judentums als Grundrecht an, was den religiösen und politischen Konflikt weiter anheizt. Der Besuch von Personen wie Itamar Ben-Gvir, die für ihre ultra-nationalistischen Ansichten bekannt sind, wird von palästinensischer Seite als gezielte Provokation und als Versuch gesehen, den Status quo zu ändern und die muslimische Kontrolle über den Tempelberg zu untergraben.

Der Tempelberg ist nicht nur ein Ort des Glaubens, sondern auch ein Symbol für den breiteren israelisch-palästinensischen Konflikt. Die Spannungen um den Tempelberg sind oft ein Vorbote für größere Konflikte. Die Gewaltwellen, die aus Auseinandersetzungen um den Tempelberg resultieren, haben in der Vergangenheit bereits zu umfassenderen Konflikten zwischen Israel und den Palästinensern geführt.

Jede Handlung, die als Änderung des Status quo interpretiert werden könnte, birgt das Risiko einer Eskalation. Israel sieht den Tempelberg als Teil seines souveränen Staatsgebiets, während Palästinenser und viele arabische Länder die israelische Präsenz dort als Besatzung betrachten. Auch die kürzliche Stellungnahme Saudi-Arabiens zeigt, dass der Tempelberg eine Dimension hat, die weit über den israelisch-palästinensischen Konflikt hinausgeht – er ist zu einem Symbol für die muslimische Welt geworden, das für die Verteidigung islamischer Rechte und Souveränität steht.

Solange der Tempelberg ein solches Symbol für die Identität und das religiöse Gefühl so vieler Menschen bleibt, wird er wahrscheinlich weiterhin im Zentrum der Spannungen stehen. Die aktuellen Proteste Saudi-Arabiens zeigen, dass der Tempelberg auch international eine bedeutende Rolle spielt und dass jeder Versuch, die Kontrolle über diesen Ort zu verändern, weitreichende politische und religiöse Folgen haben kann. Es bleibt zu hoffen, dass eines Tages eine friedliche Lösung gefunden werden kann.

Beitrag teilen

Von Peter Winkler

Peter Winkler ist Aquaponiker, Coach und Blogger. Sein theologisches Studium war die Basis für eine langjährige Tätigkeit in der sozialen Arbeit. Seit 2012 beschäftigt er sich mit der Aquaponik. Durch seine Expertise entstanden mehrere Produktionsanlagen im In.- und Ausland. Mit dem Blog "Schimons Welt" möchte er die Themen teilen, die ihn bewegen und damit einen Beitrag für eine bessere Welt leisten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert