-
Deutschlands Gratwanderung: Historische Verantwortung für Israel im Spannungsfeld einer diversen Gesellschaft
Deutschland steht an einem Scheideweg. Die historische Verantwortung für Israels Sicherheit, geboren aus der Schuld des Holocausts, trifft auf eine zunehmend diverse Gesellschaft und politische Polarisierung. Wie kann Deutschland seine Vergangenheit in die Zukunft tragen, ohne seine Identität und Werte zu verlieren? Dieser Artikel beleuchtet die komplexen Herausforderungen und sucht nach Wegen für ein neues Miteinander. Deutschlands Haltung zu Israel ist einzigartig. Sie wurzelt in der moralischen und historischen Verpflichtung, die aus dem Holocaust erwächst. Über Jahrzehnte hinweg war dieses Bekenntnis zu Israels Sicherheit nicht nur ein diplomatischer Akt, sondern auch ein Grundpfeiler der deutschen Nachkriegsidentität, ein Symbol der Wiedergutmachung und der Abkehr vom dunkelsten Kapitel der eigenen Geschichte. Doch…
-
Waffenfund in Moschee: Missbrauch eines „heiligen“ Ortes durch die Hisbollah
Die IDF hat in einer Moschee in einem zivilen Viertel Waffen gefunden, die von der Hisbollah dort gelagert wurden. Dieser Fund wirft Fragen auf: Wie lässt sich der Missbrauch eines heiligen Ortes mit dem Glauben derjenigen vereinbaren, die diese Taten begehen? Ein persönlicher Kommentar darüber, wie der Islam als Religion des Friedens vor Missbrauch geschützt werden sollte. Die IDF hat in einer Moschee in einem zivilen Viertel einer Ortschaft einen erschreckenden Fund gemacht: Inmitten eines vermeintlich heiligen Ortes wurden Waffen gefunden, die dort durch die Hisbollah gelagert wurden. Auf dem Bild, das ich zu diesem Artikel veröffentlichen habe, sind Granatwerfer, schultergestützte Raketen, RPGs, Kampfwesten, Kornet-Raketen und andere Waffen zu sehen…