-
Schweinekopf vor dem Prager-Haus in Apolda: Ein neuer Tiefpunkt des Antisemitismus in Deutschland
Zwischen dem Freitagnachmittag und Samstagvormittag ereignete sich im thüringischen Apolda eine abscheuliche Tat, die einmal mehr das erschreckende Ausmaß von Antisemitismus in unserer Gesellschaft zeigt. Unbekannte Täter legten einen Schweinekopf vor das Prager-Haus, eine Gedenkstätte, die an die von den Nationalsozialisten ermordete jüdische Familie Prager erinnert. Die Polizei ermittelt wegen Volksverhetzung, der Staatsschutz wurde eingeschaltet. Dieser Vorfall ist nicht nur eine Schändung eines Gedenkortes, sondern ein bewusster Angriff auf das Andenken an die Opfer der Shoah und ein deutliches Zeichen fortwährender Judenfeindlichkeit. Das Prager-Haus: Ein Ort der Erinnerung Das Prager-Haus in der Bernhard-Prager-Gasse ist nicht irgendein Gebäude. Es war einst das Geschäfts- und Wohnhaus von Bernhard Prager, einem jüdischen Händler,…
-
Martin Luther und die Juden: Ein schmerzliches Erbe und die lange Wirkung des Hasses
Die Auseinandersetzung mit Martin Luther ist für viele von uns, die sich mit der deutschen Geschichte und ihrer Komplexität befassen, eine Herausforderung. Luther war unbestritten eine zentrale Figur, die eine gewaltige Veränderung im Denken und Glauben der Menschen ausgelöst hat. Seine Rolle in der Reformation hat das Christentum und die westliche Welt geprägt. Doch seine Schriften zum Judentum sind eine dunkle Seite seines Vermächtnisses, und ihre Auswirkungen sind bis heute spürbar. Sie werfen die Frage auf, wie es einem so bedeutenden Reformator möglich war, einen so tiefen Hass gegen eine ganze Gruppe von Menschen zu entwickeln – und wie sehr diese Ansichten bis in unsere Gegenwart nachhallen. Der junge Luther:…