-
Rituale und Reformen: Die verborgene Geschichte einer einzigartigen Kultstätte in der Davidsstadt
Ein einzigartiger Fund am Osthang der Davidsstadt in Jerusalem lässt die Geschichte der religiösen Praktiken Judas lebendig werden. Was verraten uns diese in den Fels gehauenen Räume über die Kulturen und Reformen der Zeit des Ersten Tempels? Tauche ein in die Welt des 8. Jahrhunderts v. Chr. und entdecke eine Stätte, die für die Geschichte Israels von großer Bedeutung ist. Mitten im Herzen Jerusalems, am östlichen Abhang der Davidsstadt, liegt ein archäologisches Juwel, das vor kurzem von der israelischen Altertumsbehörde freigelegt wurde: ein Komplex aus acht in den Fels gehauenen Räumen. Diese Struktur, die auf eine Fläche von etwa 220 Quadratmetern angelegt ist, ist die einzige bekannte Ritualstätte dieser Art…
-
Eine Zeitreise ins antike Jerusalem: Das Holyland Model im Israel Museum
Jerusalem – die Hauptstadt Israels und spirituelles Zentrum des jüdischen Volkes. Seit Jahrtausenden zieht diese einzigartige Stadt Menschen aller Kulturen und Religionen in ihren Bann. Besonders zur Zeit des Zweiten Tempels pulsierte hier das Herz des jüdischen Lebens. Der Tempel, das bedeutendste Heiligtum des Judentums, symbolisierte die enge Verbindung zwischen Gott und seinem Volk. Von seiner einstigen Pracht zeugt heute nur noch die Klagemauer, ein Überbleibsel der westlichen Tempelmauer. Doch Jerusalem hat seine tiefe Bedeutung als Hauptstadt Israels bis heute bewahrt – als Zentrum der Spiritualität, als lebendiger Schauplatz der Geschichte und als Ort der Hoffnung und Hingabe für Menschen weltweit.Wie mag die Stadt damals ausgesehen haben? Welche Straßen durchzogen…
-
Forschung und Tradition vereint: Die Entdeckung des Scharlachroten Textils im Kontext der Torah
Ein sensationeller Fund in der judäischen Wüste könnte das Wissen über die antiken Färbetechniken revolutionieren und gleichzeitig die alttestamentarischen Beschreibungen in einem neuen Licht erscheinen lassen. Vor Kurzem wurde ein 3.800 Jahre altes rotes Textil entdeckt, gefärbt mit dem seltenen Scharlachrot, das bereits in der Torah erwähnt wird. Die Bedeutung dieses Fundes geht jedoch über die archäologische Sensation hinaus. Es ist ein eindrucksvoller Beweis dafür, dass die Torah nicht nur historische Beschreibungen enthält, sondern dass diese Angaben durch moderne wissenschaftliche Forschung bestätigt werden können. Gleichzeitig arbeitet das Tempel Institute in Israel daran, die in der Torah beschriebenen Tempelgeräte, priesterlichen Gewänder und rituellen Praktiken so genau wie möglich zu rekonstruieren. In…