Gedenktafel im Andenken an die elf israelischen Athleten, die während der Olympischen Spiele in München 1972 getötet wurden, im Ben-Shemen-Wald in Israel. Bild: Pesis

Heute, am 5. September, jährt sich eines der dunkelsten Kapitel der olympischen Geschichte: das Attentat auf die israelische Mannschaft bei den Olympischen Spielen 1972 in München. Diese Tragödie, bei der elf israelische Athleten, Trainer und Betreuer von palästinensischen Terroristen brutal ermordet wurden, hat die Welt erschüttert und uns allen die tödlichen Folgen von Terrorismus vor Augen geführt. Bis heute wird dieses schreckliche Ereignis weltweit als Mahnmal gegen Gewalt und Terror gesehen.

Die Tragödie von München

Die Olympischen Spiele 1972 in München sollten ein Fest des Friedens und der Völkerverständigung sein. Nach den düsteren Jahren des Zweiten Weltkriegs wollte Deutschland der Welt ein neues Gesicht zeigen: modern, weltoffen, demokratisch. Doch das geplante „heitere“ Bild dieser Spiele wurde durch einen beispiellosen Terroranschlag zerstört.

Am Morgen des 5. September 1972 drangen acht bewaffnete Terroristen der palästinensischen Gruppe „Schwarzer September“ in das olympische Dorf ein und stürmten das Quartier der israelischen Mannschaft. Sie ermordeten zwei israelische Athleten und nahmen neun weitere als Geiseln. Ihre Forderungen waren klar und brutal: die Freilassung von über 200 palästinensischen Gefangenen aus israelischen Gefängnissen sowie der inhaftierten deutschen RAF-Terroristen Andreas Baader und Ulrike Meinhof.

Die deutsche Regierung stand vor einer dramatischen Entscheidung. In zähen Verhandlungen versuchten die Verantwortlichen, Zeit zu gewinnen, während im Hintergrund eine missglückte Rettungsaktion vorbereitet wurde. Doch der geplante Einsatz auf dem Flughafen Fürstenfeldbruck, wohin die Terroristen und ihre Geiseln gebracht wurden, endete in einer Katastrophe. Bei einem chaotischen Schusswechsel starben alle neun Geiseln, fünf der Terroristen und ein deutscher Polizist.

Dieses grausame Blutbad hinterließ tiefe Wunden in Israel, Deutschland und der ganzen Welt. Die Olympischen Spiele wurden nach einer eintägigen Unterbrechung fortgesetzt, was viele als pietätlos empfanden. Für die Angehörigen der Opfer und viele andere war dies eine schwer zu verkraftende Entscheidung. Dennoch musste die Welt weitergehen, während die Nachwirkungen dieses Anschlags noch lange zu spüren waren.

Die Nachwirkungen und die Erinnerung

Das Attentat von München führte zu intensiven Debatten über den Umgang mit Terrorismus, die Rolle des Staates bei der Sicherung internationaler Veranstaltungen und die Sicherheit von Zivilisten in einem zunehmend gefährlichen geopolitischen Klima. Israel antwortete auf die Ermordung seiner Bürger mit der sogenannten „Operation Zorn Gottes“. Diese verdeckte Geheimoperation zielte darauf ab, die Hintermänner des Attentats ausfindig zu machen und zu eliminieren. Die Operation, die über Jahre hinweg andauerte, führte zur Tötung vieler palästinensischer Aktivisten und Drahtzieher des Anschlags, was die Spirale der Gewalt im Nahen Osten weiter anheizte.

Auch in Deutschland hinterließ das Attentat tiefe Spuren. Die gescheiterte Befreiungsaktion führte zu einer umfassenden Reform der Sicherheitsbehörden und zur Gründung der GSG 9, einer Spezialeinheit der Bundespolizei zur Bekämpfung des Terrorismus.

Jahr für Jahr wird an die Opfer des Münchner Massakers erinnert. Gedenkveranstaltungen, Mahnmale und stille Momente des Gedenkens halten die Erinnerung an die elf ermordeten Israelis lebendig. Diese Momente erinnern uns daran, dass die Welt trotz ihrer Hoffnungen auf Frieden immer noch von Gewalt und Extremismus heimgesucht wird.

Der andauernde Terrorismus und die Lehren der Geschichte

Doch während das Münchner Massaker inzwischen über fünf Jahrzehnte zurückliegt, ist die Bedrohung durch Terrorismus noch immer aktuell. Die Ideologie, die hinter den Aktionen von Gruppen wie dem „Schwarzen September“ stand, hat sich in den letzten Jahren nur in anderer Form und unter neuen Namen weiterentwickelt. Die Gewalt, die einst das olympische Dorf heimsuchte, ist heute in vielen Teilen der Welt eine alltägliche Realität.

Die Geiselnahmen und terroristischen Angriffe auf Zivilisten, die in den letzten Jahrzehnten immer wieder verübt wurden, haben deutlich gemacht, dass die Taktiken der Terroristen keinen dauerhaften Erfolg bringen. Terrorismus hat keine politische Lösung hervorgebracht, sondern nur Leid und Zerstörung verursacht. Die palästinensische Sache, die einst durch brutale Angriffe auf Israel internationalisiert werden sollte, leidet heute unter dem gleichen Dilemma: Gewalt hat keine politischen Fortschritte gebracht, sondern nur den Konflikt weiter verkompliziert.

Die jüngste Eskalation der Gewalt im Nahen Osten zeigt, dass Terrorismus nach wie vor eine schreckliche Realität bleibt. Die Entführungen, Geiselnahmen und Angriffe, die von der Terrororganisation Hamas und anderen extremistischen Gruppen verübt werden, führen nicht zu Gerechtigkeit oder Freiheit, sondern vertiefen die Gräben und schaffen mehr Leid für alle Beteiligten. Der gewaltsame Widerstand hat die Palästinenser ihrem Ziel eines unabhängigen Staates nicht näher gebracht. Stattdessen haben Jahrzehnte des Terrors nur den Hass vertieft und eine Lösung in immer weitere Ferne gerückt.

Ein Mahnmal für die Zukunft

Das Münchner Olympia-Attentat ist nicht nur eine Erinnerung an die Opfer von 1972, sondern auch eine Mahnung an die Welt, dass Gewalt keine Lösung ist. Der Terrorismus, der vor über 50 Jahren die Olympischen Spiele heimsuchte, hat bis heute keine politischen Gewinne hervorgebracht. Er hat nur Schmerz, Trauer und eine endlose Spirale der Gewalt hinterlassen.

In einer Welt, die noch immer von Konflikten und Extremismus zerrissen wird, ist es wichtiger denn je, sich an die Lehren der Vergangenheit zu erinnern. Die Tragödie von München zeigt uns, dass Frieden und Sicherheit nicht durch Gewalt erreicht werden können. Der Weg zu einer gerechteren und sichereren Welt liegt in der Zusammenarbeit, im Dialog und im Einsatz für die Rechte und die Würde aller Menschen. An diesem Tag des Gedenkens an die Opfer von München sollten wir uns alle daran erinnern, dass die Zukunft nicht im Schatten des Terrors liegen darf, sondern im Streben nach einer friedlicheren Welt.

Beitrag teilen

Von Peter Winkler

Peter Winkler ist Aquaponiker, Coach und Blogger. Sein theologisches Studium war die Basis für eine langjährige Tätigkeit in der sozialen Arbeit. Seit 2012 beschäftigt er sich mit der Aquaponik. Durch seine Expertise entstanden mehrere Produktionsanlagen im In.- und Ausland. Mit dem Blog "Schimons Welt" möchte er die Themen teilen, die ihn bewegen und damit einen Beitrag für eine bessere Welt leisten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert