Judentum
In der Rubrik "Judentum" auf Schimons Welt teilt Schimon seine Gedanken und Einblicke zu jüdischer Religion und Tradition. Hier erfährst du mehr über religiöse Bräuche, die Bedeutung von Feiertagen und spirituelle Aspekte des Judentums. Schimon verbindet historische und zeitgenössische Perspektiven und zeigt, wie jüdische Traditionen heute gelebt werden, sowohl in Israel als auch weltweit.
-
NS-Vergangenheit: Kann man Kühne-Produkte noch ohne schlechtes Gewissen genießen?
Es gibt diese kleinen Alltagsfreuden: Eine knackige Grillwurst, ein lecker belegtes Sandwich oder ein gut gewürzter Salat. Viele greifen dabei zu den Produkten der Marke Kühne, sei es der berühmte Senf, die Gurken oder das Sauerkraut. Doch hinter dieser ikonischen Marke verbirgt sich eine Geschichte, die weitaus dunkler ist, als man es sich im Alltag vorstellen mag. Als ich mich mit den Verstrickungen des Unternehmens Kühne + Nagel im Nationalsozialismus auseinandergesetzt habe, wurde mir klar: Ich kann diese Produkte nicht mehr ohne schlechtes Gewissen genießen. Kühne + Nagel und die dunkle Vergangenheit Was viele nicht wissen: Kühne + Nagel, das weltweit agierende Logistikunternehmen, dessen Marke Kühne im Alltag omnipräsent ist,…
-
Die Geschichte des Unternehmens Bahlsen und das dunkle Kapitel der Zwangsarbeit in der NS-Zeit
Die deutsche Traditionsmarke Bahlsen, bekannt für ihre ikonischen Kekse, hat sich nach Jahrzehnten der Verschwiegenheit für die Rolle des Unternehmens während der Zeit des Nationalsozialismus entschuldigt. Ein neuer Bericht hat schmerzliche Wahrheiten ans Licht gebracht: Bahlsen beschäftigte während des Zweiten Weltkriegs fast 800 Zwangsarbeiter, viele aus Polen und der Ukraine. Diese Zahl übertrifft die bisherigen Schätzungen bei weitem und wirft ein neues Licht auf die Verstrickungen des Unternehmens in das verbrecherische System des Dritten Reiches. Die Ursprünge von Bahlsen Bahlsen wurde 1889 von Hermann Bahlsen in Hannover gegründet. Mit seiner Einführung des „Leibniz-Kekses“, benannt nach dem berühmten deutschen Philosophen Gottfried Wilhelm Leibniz, revolutionierte das Unternehmen die Keksproduktion. Die industrielle Herstellung…
-
Erlenbach: Kriminalpolizei sucht Zeugen nach Hitlergruß-Vorfall beim Weinfest
Am vergangenen Wochenende sorgte ein Vorfall auf dem Erlenbacher Weinfest für Aufsehen, als während des Abspielens der deutschen Nationalhymne eine Personengruppe den rechten Arm zum sogenannten „Hitlergruß“ erhob. Die Kriminalpolizei Heilbronn hat nun die Ermittlungen aufgenommen und bittet dringend um Unterstützung von Zeugen. Der Vorfall ereignete sich Samstag Nacht (17.08. / 18.08.2024) gegen 23.30 Uhr in einem gut besuchten Festzelt, als mindestens drei Personen den verbotenen Gruß zeigten. Dieses Verhalten sorgte verständlicherweise für Empörung und Unverständnis bei den Festbesuchern. Der „Hitlergruß“ ist in Deutschland seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs verboten und stellt eine Straftat dar. Die Kriminalpolizei Heilbronn bittet nun alle Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder möglicherweise…
-
Demonstrationen gegen Israel in Berlin: Ein gefährlicher Angriff auf die deutsche Staatsräson
Am Abend des 23. August 2024 versammelten sich in Berlin-Kreuzberg etwa 350 Menschen zu einer Kundgebung, die sich unter dem Vorwand des Protests gegen den Nahostkonflikt klar gegen Israel richtete. Der Linke-Bezirksverband Neukölln hatte zu dieser Veranstaltung am Südstern aufgerufen, um gegen den „Völkermord im Gaza-Streifen“ und das „Abschlachten zehntausender Zivilisten“ zu demonstrieren. Doch die eigentliche Botschaft hinter derartigen Demonstrationen ist weit bedenklicher: Es geht aus meiner Sicht um die gezielte Delegitimierung des Staates Israel und nicht zuletzt wird dadurch die in Deutschland verbotene Terrororganisation Hamas unterstützt. Klare Staatsräson: Deutschland steht zu Israel Die deutsche Staatsräson macht unmissverständlich klar, dass das Existenzrecht Israels nicht zur Debatte steht. Bundeskanzler Olaf Scholz…
-
Archäologische Schätze aus Jerusalemer Kanal erzählen Geschichte von Wohlstand und Zerstörung
Neue Funde aus dem 2000 Jahre alten Entwässerungskanal in Jerusalem erzählen die Geschichte der Stadt zur Zeit des Zweiten Tempels – von ihrem Wohlstand bis zu ihrem Verfall und ihrer Zerstörung. Ein unversehrtes Glasfläschchen, Traubenkerne, zweitausend Jahre alte Eierschalen und sogar vollständige Keramiklampen mit Rußresten wurden bei einer neuen Ausgrabung im Entwässerungskanal freigelegt, der unter der Hauptstraße Jerusalems aus der Zeit des Zweiten Tempels verläuft. Die Ausgrabung, die von der israelischen Altertumsbehörde mit Mitteln der Davidsstadt durchgeführt wurde, enthüllt das sich wandelnde städtische Leben Jerusalems in den letzten Jahrzehnten vor der Zerstörung des Tempels im Jahr 70 n. Chr. Im Rahmen dieser Ausgrabung wird der Kanal freigelegt, der Jerusalems wichtigste…
-
Entdeckung in der Davidsstadt: Archäologen lösen in Jerusalem ein 150 Jahre altes Rätsel
Die Archäologie in Jerusalem hat in den letzten 150 Jahren immer wieder neue, faszinierende Entdeckungen hervorgebracht. Doch eine der bedeutendsten Entdeckungen wurde nun im Herzen der Davidsstadt gemacht, einem der historischsten und umkämpftesten Orte der Welt. Archäologen der Israel Antiquities Authority und der Universität Tel Aviv haben im Jerusalem Walls National Park eine monumentale Befestigungsanlage freigelegt, die ein altes Rätsel löst und das Verständnis der antiken Stadt Jerusalem revolutioniert. Der Wassergraben: Eine beeindruckende architektonische Leistung Im Zentrum dieser Entdeckung steht ein gigantischer Wassergraben, der mindestens neun Meter tief und 30 Meter breit ist. Dieser Wassergraben war Teil einer umfangreichen Befestigungsanlage, die Jerusalem in zwei Teile teilte: die Oberstadt, in der…
-
Der Schrecken von Lublin-Majdanek: Ein grausames Kapitel der Geschichte
Das Konzentrations- und Vernichtungslager Lublin-Majdanek war einer der schrecklichsten Orte während des Holocaust im Zweiten Weltkrieg. Am 24. Juli 1944 erreichten sowjetische Soldaten zusammen mit polnischen Militäreinheiten das Lager und entdeckten die Gräueltaten, die dort begangen wurden. Ein US-amerikanischer Kriegsreporter bezeichnete das Lager als den „schrecklichsten Ort der Welt und wahren Zubringer für die Produktion des Todes“. Die Nationalsozialisten hatten versucht, den Massenmord von 78.000 Menschen, darunter etwa 60.000 Juden, zu vertuschen, indem sie die Häftlinge abtransportierten und Gebäude in Brand setzten. Doch die Befreiung von Lublin-Majdanek offenbarte die grausame Realität des Holocaust, ein Systematischer Massenmord an Millionen von Menschen, hauptsächlich Juden, in Konzentrationslagern. Gaskammern, Krematorien, Häftlingsbaracken und Hunderttausende von…
-
Attentat auf Adolf Hitler: 20. Juli 1944 Tag des Gedenkens
Heute, am 20. Juli 2024, gedenken wir dem mutigen Versuch der Gruppe um Claus Schenk Graf von Stauffenberg, Adolf Hitler mit einer Bombe zu beseitigen. Dieses Attentat, das vor 80 Jahren stattfand, zeigt den Widerstand gegen die Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten und symbolisiert den Mut und die Entschlossenheit, sich gegen ein Unrechtssystem zur Wehr zu setzen. In seinem heutigen Newsletter reflektiert Friedrich Merz (CDU), über die Bedeutung dieses historischen Ereignisses und erinnert uns daran, wie wichtig es ist, den Widerstand gegen Unrecht und Diktatur niemals zu vergessen. Das Attentat vom 20. Juli 1944 steht für den Mut einer Gruppe von Menschen, die sich trotz großer Gefahr entschlossen haben, gegen die grausame…
-
Umfassende Modernisierung: Die Bedeutung der KZ-Gedenkstätte Dachau für unsere Gesellschaft
Vor einiger Zeit hatten meine Frau und ich die Möglichkeit, die Gedenkstätte Dachau zu besuchen. Diese historische Stätte, die zwischen 1933 und 1945 als eines der ersten Konzentrationslager des nationalsozialistischen Regimes diente, hat eine tiefe und schmerzliche Bedeutung für die Erinnerung an die Opfer des Holocausts und die Grausamkeiten, die während des Zweiten Weltkriegs begangen wurden. Beide waren wir tief berührt von den Eindrücken und dem Gedenken an die unzähligen Menschen, die hier ihr Leben unter unmenschlichen Bedingungen verloren haben. Die Bedeutung der Gedenkstätte Dachau wird auch von Daniela Ludwig, der Beauftragten der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für jüdisches Leben in Deutschland und für die Beziehungen zum Staat Israel, eingehend betont. In einem…
-
Sie lieben Lebensmittel, doch wie steht EDEKA zur Aufarbeitung seiner Nazi-Vergangenheit?
Die systematische Beschlagnahmung jüdischen Eigentums während der nationalsozialistischen Judenverfolgung war eine der grausamsten Formen der Diskriminierung und Entrechtung, die die jüdische Bevölkerung im Dritten Reich erleiden musste. Diese Maßnahme diente nicht nur der finanziellen Bereicherung des Regimes und einzelner Profiteure, sondern vor allem der Zerschlagung der jüdischen Gemeinschaft und ihrer wirtschaftlichen Existenzgrundlagen. Die sogenannte „Arisierung“ jüdischer Geschäfte war ein zentrales Element in diesem Prozess. Unter dem Vorwand, die Wirtschaft von angeblich „jüdischem Einfluss“ zu säubern, wurden jüdische Unternehmen gezwungen, ihre Geschäfte zu verkaufen oder wurden ihnen zwangsweise enteignet. Dabei wurden die Unternehmen meist weit unter ihrem tatsächlichen Wert an „arische“ Konkurrenten übergeben. Dies führte nicht nur dazu, dass jüdische Unternehmer…