• Schimon

    Warum ich diesen Blog schreibe – und was mich antreibt

    Manchmal werde ich gefragt, warum ich all das eigentlich mache. Warum ich schreibe. Warum ich Dinge öffentlich anspreche, auch wenn sie unbequem sind. Warum ich mich nicht einfach zurĂŒcklehne, das Leben genieße und den Rest der Welt sich selbst ĂŒberlasse. Ich glaube, das hat viel mit dem zu tun, wie ich aufgewachsen bin – und mit dem, was ich ĂŒber die Jahre erlebt habe. Ich bin jemand, der nicht gut schweigen kann, wenn er das GefĂŒhl hat, dass etwas falsch lĂ€uft. Und gleichzeitig bin ich jemand, der sehr wohl still werden kann, wenn es darum geht, etwas Tieferes zu hören. Beides gehört zusammen. Beides hat seinen Platz. Ich habe gelernt,…

  • Schimon

    RĂŒckkehr nach Kroatien – Inselzeit auf Rab zwischen Leichtigkeit und Erinnerung

    Im Sommer 2023 war ich zuletzt in Kroatien – in Rovinj, dieser charmanten KĂŒstenstadt mit engen Gassen, venezianischen Fassaden und mediterranem Licht, das wie ein leiser Trost auf allem lag. Damals saß ich oft am Ufer, schaute aufs Meer und spĂŒrte eine tiefe Mischung aus Ruhe, Wehmut und Dankbarkeit. Als ich abreiste, war mir klar: Ich wĂŒrde zurĂŒckkehren. Ich wusste nur nicht, wann und wohin.Nun, fast zwei Jahre spĂ€ter, fand diese RĂŒckkehr statt. Nicht nach Rovinj, sondern auf die Insel Rab. Und es war keine Reise allein, sondern gemeinsam mit meiner Frau Dany, meiner Schwiegermutter Ursula, Andi, Sabine, Tanja – und natĂŒrlich Wilma, unserer portugiesischen HĂŒndin. Ein paar Tage Auszeit,…

  • Podcast,  Schimon

    Freiheit statt Fahrplan – weil das Leben nicht punkt 6 Uhr beginnt

    In den letzten Monaten habe ich oft bis spĂ€t in die Nacht geschrieben, aufgenommen, geschnitten. Punkt sechs Uhr morgens sollte der Podcast online gehen. Gleichzeitig sollte der Blogartikel fertig sein. Und meistens hat das auch geklappt. Mit viel Herzblut. Mit Freude. Aber – auch mit Druck. Ich habe mir all diese Ziele selbst gesteckt. Niemand hat mich gezwungen. Aber manchmal, da merkt man erst hinterher, wie man sich selbst eingeengt hat. Und jetzt, wo fast 100 Folgen online sind, spĂŒre ich: Es ist Zeit fĂŒr eine VerĂ€nderung. Ich will weitermachen – aber nicht mehr nach starren Uhrzeiten. Nicht mehr mit dem inneren Zwang, „um sechs Uhr muss das Ding online…

  • Podcast

    Die Welt im Chaos – und ich mittendrin

    Manchmal ist es nur eine Schlagzeile, die alles kippen lĂ€sst. Eine kurze Nachricht, ein Bild aus einem Kriegsgebiet, ein Videoausschnitt aus dem Bundestag oder eine Push Notification ĂŒber einen neuen Anschlag. Und plötzlich ist sie da, diese Frage: Was ist nur aus dieser Welt geworden? Ich bin ein politisch interessierter Mensch. Ich lese Nachrichten, höre Podcasts, verfolge Debatten. Besonders was im Nahen Osten passiert, berĂŒhrt mich tief – aus familiĂ€ren, aus historischen, aus persönlichen GrĂŒnden. Ich habe Abos auf verschiedene Medien, von der JĂŒdischen Allgemeinen bis hin zum E-Paper der BILD. Und doch kommt es regelmĂ€ĂŸig vor, dass ich fĂŒr zwei, drei Tage alles ausblende. Keine Zeitung, kein Podcast, kein…

  • Judentum,  Podcast,  Schimon

    Mein Weg ins Judentum – Warum ich diesen Schritt gegangen bin

    Es gibt Entscheidungen im Leben, die trifft man nicht ĂŒber Nacht. Sie reifen ĂŒber Jahre, manchmal sogar Jahrzehnte. Meine Entscheidung, zum Judentum zu konvertieren, war genau so ein Prozess. Heute teile ich meine Geschichte – nicht, um zu ĂŒberzeugen oder zu missionieren, sondern weil ich oft gefragt werde, warum ich diesen Schritt gegangen bin. Es ist mein Weg, meine Überzeugung, meine Wahrheit. Und ich glaube, es ist an der Zeit, darĂŒber zu sprechen. Ein Kind des Glaubens – Meine christliche Herkunft Ich bin in einem streng religiösen, christlichen Elternhaus aufgewachsen. Mein Vater war Pastor in einer klassischen Pfingstgemeinde, die zum Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden gehörte. Der Glaube war allgegenwĂ€rtig, nicht nur…

  • Schimon

    Schimon persönlich: Wie die Friedensmission der UNIFIL den Terror fördert

    Liebe Leserinnen und Leser, manchmal gibt es Tage, die mich zum Nachdenken bringen und mich emotional berĂŒhren. Gestern war so ein Tag. Die Entwicklungen im Nahen Osten, die ich in den Kurzmeldungen veröffentlicht habe, haben mich an vielen Stellen nachdenklich gemacht und einzelne Themen haben mich noch lange beschĂ€ftigt. Vor allem der Bericht ĂŒber die Rolle von UNIFIL im Libanon hat mich stark umgetrieben. Es ist ein Thema, das nicht nur mit geopolitischen Strategien oder militĂ€rischen Aktionen zu tun hat, sondern vor allem mit Vertrauen und Verantwortung. Der Gedanke, dass eine internationale Friedensmission wie UNIFIL faktisch von einer Terrororganisation wie der Hisbollah eingeschĂŒchtert und instrumentalisiert werden könnte, wirft einen Schatten…

  • Schimon

    Schimons Erinnerungen: Was eine Fahne in mir auslöste

    Heute Morgen habe ich mich auf den Weg nach Bretzfeld-Schwabbach gemacht. Ich genieße es, ĂŒber Land zu fahren, besonders wenn der Verkehr nicht so stark ist und die aufgehende Sonne die tolle Landschaft in ein schönes Licht rĂŒckt. Es gibt mir Raum zum Nachdenken. Die Fahrt durch das beschauliche Gundelsheim am Neckar weckte Erinnerungen in mir, als ich an einem Haus vorbeifuhr, in dessen Vorgarten eine schwarz-rot-goldene Fahne im Wind flatterte. Die Farben der Nation, die stolz an einem hohen Mast emporragten, lösten eine ganze Welle von Gedanken aus. Was mag diese Familie bewegt haben, diese Fahne zu hissen? Heimatverbundenheit? Nationalstolz? Oder vielleicht eine stille politische Botschaft an die Nachbarschaft?…