-
„Die Wahrheit macht frei“ – Die Bedeutung der Wahrheit in Zeiten der Spaltung und Gewalt
Am 9. November erinnern wir uns an einige der erschütterndsten und bewegendsten Momente der deutschen Geschichte: die Reichspogromnacht 1938, die ein dunkles Kapitel der Gewalt gegen die jüdische Bevölkerung markiert, und den Mauerfall 1989, der für Frieden und Wiedervereinigung steht. Dieser Tag ist wie ein Spiegel, der sowohl Grausamkeit als auch Hoffnung reflektiert. In diesem Artikel begleiten wir das Thema meines Podcasts und fragen uns: Was bedeutet „Wahrheit“ in einer Welt, die zunehmend durch verschiedene „Wahrheiten“ gespalten ist? Und wie können wir lernen, in einer friedlichen Gesellschaft miteinander zu sprechen und zu leben? Die Geschichte zeigt uns, dass „Wahrheit“ häufig missbraucht wurde, um Gräueltaten zu rechtfertigen. Die Nazis formulierten ihre…
-
Reichspogromnacht: Warnung an das Deutsche Volk und zugleich Auftrag an die Gesellschaft!
Mit dem 9. November verbindet sich in Deutschland ein bedeutendes historisches Gedenken. An diesem Tag vor 85 Jahren ereignete sich die Reichspogromnacht, vor 105 Jahren wurde die erste deutsche Republik ausgerufen und im Jahr 1989 fiel die Berliner Mauer. Kurz vor dem Gedenktag, der Reichspogromnacht finden in Deutschland viele pro-palästinensische Demonstrationen statt, bei denen Sprechchöre lautstark ein Kalifat im Land einfordern. Es ist schockierend zu erleben, dass einige Menschen sogar die Vernichtung des Staates Israels auf ihrer Agenda haben. Auf diesen Demonstrationen werden Fahnen geschwenkt, die an die Symbole der ISIS erinnern. All das verursacht hierzulande große Sorgen und Ängste, nicht nur in der jüdischen Bevölkerung. Juden müssen in Deutschland…