Judentum
In der Rubrik "Judentum" auf Schimons Welt teilt Schimon seine Gedanken und Einblicke zu jüdischer Religion und Tradition. Hier erfährst du mehr über religiöse Bräuche, die Bedeutung von Feiertagen und spirituelle Aspekte des Judentums. Schimon verbindet historische und zeitgenössische Perspektiven und zeigt, wie jüdische Traditionen heute gelebt werden, sowohl in Israel als auch weltweit.
-
Chabad-Lubawitsch: Ursprung, Geschichte und Einfluss der chassidischen Bewegung
Die Chabad-Lubawitsch-Bewegung hat eine bemerkenswerte Reise hinter sich. Von ihren Anfängen im Weißrussland des 18. Jahrhunderts bis zu ihrem Status als globale Organisation im modernen Judentum, hat sie Millionen inspiriert und geprägt. Doch was steckt hinter dieser Bewegung, und warum zieht sie Juden weltweit so stark an? Bereits ihre Ursprünge zeichnen ein Bild von Innovation und Tiefe. Gegründet wurde Chabad von Rabbi Schneur Salman von Ljadi, einer der bedeutendsten Denker des chassidischen Judentums. Zu einer Zeit, in der das Judentum zwischen strenger Orthodoxie und wachsender Säkularisierung zerrissen war, bot Chabad einen dritten Weg: die Verbindung von spiritueller Tiefe und rationalem Verstand. Der Name Chabad ist ein Akronym der hebräischen Begriffe…
-
Die Zukunft der Fischzucht: Wie Israel Fischteiche in Ökosysteme verwandelt
Kann Fischzucht ökologisch und nachhaltig sein? Israel zeigt, wie aus Fischteichen Ökoparadiese und Touristenmagnete werden. Erfahre, wie ein innovatives Projekt Tiere rettet, den Klimawandel bekämpft und den ländlichen Raum stärkt. Israel ist bekannt für innovative Lösungen, die Ökologie und Wirtschaftlichkeit miteinander verbinden. Doch was das Landwirtschaftsministerium jetzt plant, könnte eine neue Ära in der Fischzucht einleiten: Fischteiche werden zu Lebensräumen für bedrohte Tierarten und gleichzeitig zu Zentren für ländlichen Tourismus. Der Plan ist so einfach wie bahnbrechend. Neben den traditionellen Fischteichen werden ökologische Teiche angelegt, die die Wasserqualität verbessern und als Zufluchtsort für eine breite biologische Vielfalt dienen. Dazu gehören auch Tiere, die in Israel vom Aussterben bedroht sind, wie…
-
Die Erdbeeren aus Gaza: Ein Symbol für die Herausforderungen des Nahostkonflikts
Ein Routinefall? Weit gefehlt. Was mit einer ungewöhnlichen Beschriftung auf Kartons in einem Laden in Be’er Sheva begann, entpuppte sich als vielschichtiges Drama. Geschmuggelte Erdbeeren aus dem Gazastreifen führen uns die komplexen Dilemmata der Region vor Augen – zwischen wirtschaftlicher Verzweiflung, politischer Verantwortung und der Notwendigkeit von Sicherheit. Ein Obst- und Gemüseladen in Be’er Sheva. Zwischen den Regalen mit frischen Früchten und Gemüse sticht eine Lieferung besonders hervor: Erdbeeren, ordentlich in Kartons verpackt, versehen mit einer ungewöhnlichen Beschriftung in Arabisch und Englisch. Es ist diese Kennzeichnung, die einige aufmerksame Kunden alarmiert. Sie nehmen ihr Handy und rufen die Hotline des Landwirtschaftsministeriums an. Wenige Stunden später erscheinen Inspektoren der Behörde, durchsuchen…
-
Das Medaillon aus Ein Karem: Ein Symbol der Geschichte und aktuelle Konflikte
Die Entdeckung eines 100 Jahre alten Kreuzmedaillons in Jerusalems Ein Karem wirft ein neues Licht auf die religiöse Geschichte Israels. Das kunstvoll gefertigte Schmuckstück, das von einem christlichen Pilger zurückgelassen wurde, steht nicht nur für Hingabe und Spiritualität, sondern erinnert auch an die dunklen Kapitel der Missionierung. Israel, ein Land der Toleranz und Religionsfreiheit, setzt heute klare Grenzen, um seine kulturelle Identität zu schützen. Erfahre, wie diese Balance gelingt und welche Lehren die Vergangenheit uns lehren kann. Die Entdeckung eines goldenen Kreuzmedaillons in der malerischen Nachbarschaft von Ein Karem, Jerusalem, durch den zehnjährigen Nehorai Nir mag wie eine kleine, persönliche Anekdote erscheinen. Der Schüler fand das Medaillon zufällig während eines…
-
Wie Israel die Wüste zum Blühen bringt: Ein Vorbild für nachhaltige Landwirtschaft
Israel ist eines der trockensten Länder der Welt – und doch ein globaler Vorreiter in der Landwirtschaft. Mit innovativen Technologien und unermüdlichem Pioniergeist hat Israel gezeigt, dass selbst die kargsten Wüsten in fruchtbare Landschaften verwandelt werden können. Wie gelingt es, das scheinbar Unmögliche zu erreichen? In diesem Artikel schauen wir uns die Ansätze an, die Israel zu einem Vorbild für nachhaltige Landwirtschaft gemacht haben. Israel ist zu einem Großteil von Wüste geprägt, insbesondere die Negev-Wüste, die etwa 60 Prozent der Landesfläche ausmacht. Mit extrem wenig Niederschlag und salzhaltigem Boden waren die Voraussetzungen für Landwirtschaft denkbar schlecht. Doch schon vor der Gründung des Staates Israel im Jahr 1948 entstand eine Vision:…
-
Schweinekopf vor dem Prager-Haus in Apolda: Ein neuer Tiefpunkt des Antisemitismus in Deutschland
Zwischen dem Freitagnachmittag und Samstagvormittag ereignete sich im thüringischen Apolda eine abscheuliche Tat, die einmal mehr das erschreckende Ausmaß von Antisemitismus in unserer Gesellschaft zeigt. Unbekannte Täter legten einen Schweinekopf vor das Prager-Haus, eine Gedenkstätte, die an die von den Nationalsozialisten ermordete jüdische Familie Prager erinnert. Die Polizei ermittelt wegen Volksverhetzung, der Staatsschutz wurde eingeschaltet. Dieser Vorfall ist nicht nur eine Schändung eines Gedenkortes, sondern ein bewusster Angriff auf das Andenken an die Opfer der Shoah und ein deutliches Zeichen fortwährender Judenfeindlichkeit. Das Prager-Haus: Ein Ort der Erinnerung Das Prager-Haus in der Bernhard-Prager-Gasse ist nicht irgendein Gebäude. Es war einst das Geschäfts- und Wohnhaus von Bernhard Prager, einem jüdischen Händler,…
-
Ford, Antisemitismus und die Wiederkehr alter Mythen: Ein aktueller Vorfall und seine historischen Wurzeln
Ein Tweet auf dem offiziellen Account von Ford entfachte eine hitzige Debatte über Antisemitismus und die Schatten der Vergangenheit. Was hat Henry Ford mit den „Protokollen der Weisen von Zion“ zu tun, und warum tauchen die gleichen Narrative heute immer wieder auf? Entdecke die verstörenden Parallelen zwischen damals und heute – und was wir dagegen tun können. Vor wenigen Tagen erregte ein Vorfall auf der Plattform X (ehemals Twitter) weltweite Aufmerksamkeit: Drei pro-palästinensische und anti-israelische Tweets erschienen auf dem offiziellen Account der Ford Motor Company. Darunter Aussagen wie „Israel ist ein Terrorstaat“ und „Free Palestine“, die sich schnell viral verbreiteten. Ford erklärte umgehend, dass der Account kompromittiert worden sei, und…
-
Ab 2025: Neue Einreisebestimmungen für alle Reisen nach Israel
Seit dem Jahresbeginn 2025 gelten in Israel neue Einreisebestimmungen, die alle Reisenden betreffen. Mit der Einführung der elektronischen Reisegenehmigung ETA-IL wird der Zugang zum Land nicht nur moderner, sondern auch an spezifische Anforderungen geknüpft. Wer seine Reise plant, sollte sich frühzeitig über diese Neuerungen informieren, um reibungslos einreisen zu können. ETA-IL: Was du wissen musst Die ETA-IL (Electronic Travel Authorization for Israel) ist seit dem 1. Juni 2024 im Pilotprojekt getestet worden und ab Januar 2025 verpflichtend für alle visabefreiten Reisenden. Dieses digitale System betrifft Reisende aus nahezu allen Ländern, ausgenommen israelische Staatsbürger oder Personen mit einer israelischen Identitätsnummer. Für Doppelstaatsbürger gilt eine Übergangsregelung bis Ende 2025 – danach wird…
-
Eine Zeitreise ins antike Jerusalem: Das Holyland Model im Israel Museum
Jerusalem – die Hauptstadt Israels und spirituelles Zentrum des jüdischen Volkes. Seit Jahrtausenden zieht diese einzigartige Stadt Menschen aller Kulturen und Religionen in ihren Bann. Besonders zur Zeit des Zweiten Tempels pulsierte hier das Herz des jüdischen Lebens. Der Tempel, das bedeutendste Heiligtum des Judentums, symbolisierte die enge Verbindung zwischen Gott und seinem Volk. Von seiner einstigen Pracht zeugt heute nur noch die Klagemauer, ein Überbleibsel der westlichen Tempelmauer. Doch Jerusalem hat seine tiefe Bedeutung als Hauptstadt Israels bis heute bewahrt – als Zentrum der Spiritualität, als lebendiger Schauplatz der Geschichte und als Ort der Hoffnung und Hingabe für Menschen weltweit.Wie mag die Stadt damals ausgesehen haben? Welche Straßen durchzogen…
-
Kamal Adwan Hospital: Informationen zu den jüngsten IDF-Operation gegen die Hamas
Die israelischen Verteidigungsstreitkräfte (IDF) haben am vergangenen Freitag einen bedeutenden Schlag gegen die Hamas im nördlichen Gaza erzielt. In einer präzisen Operation, die in enger Zusammenarbeit mit dem israelischen Sicherheitsdienst Shin Bet durchgeführt wurde, nahm die IDF über 240 Terrorverdächtige fest, darunter hochrangige Mitglieder von Hamas und dem Islamischen Dschihad. Die Operation zielte auf das Kamal Adwan Krankenhaus in Jabaliya ab – ein vermeintliches Gesundheitszentrum, das jedoch als terroristisches Hauptquartier missbraucht wurde. Hintergründe: Krankenhäuser als terroristische Infrastruktur Die Hamas hat über Jahre hinweg internationale Gesundheitsrichtlinien systematisch missachtet, indem sie medizinische Einrichtungen als Schutzschilde und Operationsbasen nutzte. So auch im Fall des Kamal Adwan Krankenhauses, das als Kommandozentrale und Lager für…