-
Boris Pistorius fordert Kriegstauglichkeit der Bundeswehr
Der Vorschlag von Boris Pistorius, die Bundeswehr wieder kriegstauglich zu machen, hat für eine Kontroverse gesorgt. CSU-Chef Markus Söder kritisierte die Wortwahl des Verteidigungsministers und sah darin die falsche Zielsetzung. Pistorius zeigte am Sonntagabend Verständnis für die Kritik an seiner Aussage, blieb aber bei seiner Forderung. In der ARD-Sendung „Bericht aus Berlin“ äußerte sich Pistorius zu seiner Formulierung und betonte, dass er verstehe, wenn der Begriff „kriegstauglich“ Ablehnung hervorruft. Er nannte Krieg eine hässliche Sache und erklärte, dass die Bundeswehr verteidigungsfähig sein müsse, um potenziellen Aggressoren entgegenzutreten. Dies erfordere einen Mentalitätswechsel in Deutschland, auch in der Gesellschaft. Die Forderung von Pistorius stößt auf unterschiedliche Reaktionen. Einige unterstützen seine Aussage und…
-
Exorbitanter Anstieg von Hass und Antisemitismus in den sozialen Medien
In den letzten Monaten ist die Verwendung von antisemitischen und diskriminierenden Worten in den sozialen Medien alarmierend angestiegen. Dies hat zu ernsthaften Bedenken bezüglich des wachsenden Ausmaßes von Hassrede und Diskriminierung geführt. Insbesondere die jüdische Gemeinschaft und Vertreter Israels sehen sich zunehmend Anfeindungen ausgesetzt, die oft in Form von beleidigenden Kommentaren, Hetze und sogar Drohungen dargestellt werden. Eine Analyse der Beiträge in sozialen Medien wie Twitter und Facebook zeigt, dass Israels Rolle im Nahostkonflikt eine wesentliche Triebkraft für die Verbreitung von Hass und Antisemitismus in diesen Plattformen ist. Die Bezeichnungen reichen von Kindermörder bis hin zu Apartheits-Staat. Die zunehmende Verwendung solcher Begriffe trägt zur Schaffung eines feindseligen Umfelds bei, das…
-
Reichspogromnacht: Warnung an das Deutsche Volk und zugleich Auftrag an die Gesellschaft!
Mit dem 9. November verbindet sich in Deutschland ein bedeutendes historisches Gedenken. An diesem Tag vor 85 Jahren ereignete sich die Reichspogromnacht, vor 105 Jahren wurde die erste deutsche Republik ausgerufen und im Jahr 1989 fiel die Berliner Mauer. Kurz vor dem Gedenktag, der Reichspogromnacht finden in Deutschland viele pro-palästinensische Demonstrationen statt, bei denen Sprechchöre lautstark ein Kalifat im Land einfordern. Es ist schockierend zu erleben, dass einige Menschen sogar die Vernichtung des Staates Israels auf ihrer Agenda haben. Auf diesen Demonstrationen werden Fahnen geschwenkt, die an die Symbole der ISIS erinnern. All das verursacht hierzulande große Sorgen und Ängste, nicht nur in der jüdischen Bevölkerung. Juden müssen in Deutschland…
-
Die Dokumentation der Gräueltaten der Terrororganisation Hamas
Die israelische Regierung hat kürzlich eine Homepage veröffentlicht, auf der Filme und Bilder der Gräueltaten der Hamas vom 7. Oktober gezeigt werden. Diese Aufnahmen haben mich beim Öffnen der Seite zutiefst erschüttert. In meiner Familie haben wir darüber diskutiert, ob es überhaupt gut ist, solche Filme anzuschauen. Nach einigen Überlegungen sind wir zu dem Schluss gekommen, dass es für die Psyche nicht gesund ist, sich diese Gräueltaten anzusehen. Jedoch ist es jedem selbst überlassen, ob er sich dafür oder dagegen entscheidet. Für mich persönlich ist es jedoch wichtig zu betonen, dass es eine richtige Entscheidung der israelischen Regierung war, diese Plattform mit den Filmen online zu stellen. Die Geschichte zeigt…
-
Der Shabbat – Ein Tag der Ruhe und Besinnung
Der Schabbat hat für mich eine besondere Bedeutung, die weit über die einfachen Regeln hinausgeht, die wir am siebten Tag der Woche einhalten. Immer wieder fragen mich Freunde oder Bekannte: „Schimon, wie schaffst du es, an diesem Tag keinen Artikel zu schreiben, nicht einzukaufen oder gar keine Arbeit zu erledigen?“ Und ja, ich verstehe diese Frage sehr gut. In unserer hektischen, modernen Welt, in der wir von einem Termin zum nächsten eilen, scheint es fast unmöglich, den Alltagstrott für 25 Stunden komplett zu unterbrechen. Doch genau diese bewusste Pause ist es, die mir jede Woche aufs Neue so viel Kraft und innere Ruhe schenkt. Der Schabbat beginnt immer am Freitagabend…
-
Absurdes Schauspiel der UN: Iran übernimmt Vorsitz eines Menschenrechtsforums
Ein Schock geht durch die Medienlandschaft: Der Iran hat den Vorsitz eines UN-Menschenrechtsforums übernommen. In einer Zeit, in der das Regime in Teheran wie kaum ein anderer Staat die grundlegendsten Menschenrechte verletzt, ist diese Entscheidung der Vereinten Nationen für viele Menschen schwer zu verdauen. Man steht zwischen Lachen und Weinen, zwischen Fassungslosigkeit und Empörung. Der Iran, ein Land, das für seine systematischen Menschenrechtsverletzungen bekannt ist, bekommt die Bühne des UN-Menschenrechtsrats in New York. Diese Entscheidung mag für einige absurd und unfassbar wirken, doch für viele ist sie ein weiterer Beleg für die scheinheilige und zahnlose Rolle der Vereinten Nationen in der Verteidigung der Menschenrechte. Der Iran steht laut UN-Bericht des…
-
Das Hauptquartier der Terrororganisation Hamas ist unter dem Shifa-Krankenhaus
IDF und ISA-Geheimdienste haben enthüllt, dass die Hamas-Terrororganisation weiterhin unter dem Shifa-Krankenhaus in Gaza agiert und dabei tausende von Patienten, Ärzte und Mitarbeiter im Gebäude missbraucht, um ihr unterirdisches Hauptquartier abzuschirmen. Die Hamas hat das Krankenhaus und die Zivilisten darin seit Jahren ausgenutzt, einschließlich während der Operation „Protective Edge“ im Jahr 2014. Das Shifa-Krankenhaus ist mit 4.000 Mitarbeitern und 1.500 Betten das größte Krankenhaus im Gazastreifen und befindet sich im Herzen von Gaza-Stadt. Bedauerlicherweise befindet sich darunter ein Labyrinth aus Tunneln und unterirdischen Anlagen, welche von den Hamas-Terroristen genutzt werden, um ihre menschenverachtenden Gräultaten zu koordinieren, Raketen abzufeuern sowie diverse Waffen und Munition herzustellen und zu lagern. Zudem werden die…
-
Baerbock versagt: Enthaltung bei UN-Resolution eine Schande für Deutschland
Annalena Baerbock, die Außenministerin Deutschlands, hat in den vergangenen Wochen gezeigt, dass sie durchaus die richtigen Worte finden kann, um Mitgefühl und Trost auszudrücken. Besonders in den schwersten Stunden Israels seit der Staatsgründung hat sie Deutschland würdig bei zwei Besuchen vertreten. Doch als es darum ging, nicht nur Worte zu finden, sondern auch Taten zu zeigen, hat Baerbock kolossal versagt. Bei der jüngsten UN-Resolution, die eine sofortige Feuerpause im Gaza-Streifen forderte, entschied sich Baerbock für eine Enthaltung. Sie erklärte daraufhin, dass die Resolution den Hamas-Terror nicht klar beim Namen nennt, die Freilassung der Geiseln nicht deutlich genug fordert und das Selbstverteidigungsrecht Israels nicht ausreichend bekräftigt. Aus diesen Gründen sei die…
-
Hamas verweigert Krankenhäusern im Gazastreifen dringend benötigten Treibstoff
Die islamistische Terrororganisation Hamas wird beschuldigt, Krankenhäusern im von ihr kontrollierten Gazastreifen den Zugang zu Treibstoff zu verweigern, wie das israelische Militär berichtet. Laut dem Sprecher Jonathan Conricus habe die Hamas über eine Million Liter Treibstoff gehortet, weigere sich jedoch, diesen an bedürftige medizinische Einrichtungen abzugeben. Damit habe die Hamas eine direkte Verantwortung für das Leid in Gaza und nicht Israel, betonte Conricus. Die internationale Gemeinschaft hat die Hamas wiederholt aufgefordert, Treibstoff und andere lebenswichtige Ressourcen nicht für militärische Zwecke einzusetzen, sondern für die Unterstützung der Zivilbevölkerung, für die sie ebenfalls Verantwortung trägt. Die Organisationen der Vereinten Nationen, darunter das Palästinenserhilfswerk UNRWA, klagen über die Behinderungen bei der Lieferung von…
-
Alarmierende Studie: Rassismus gegen Schwarze in Deutschland nimmt drastisch zu
Rassismus gegen Menschen mit schwarzer Hautfarbe in Deutschland nimmt zu, wie eine Studie der EU-Agentur für Grundrechte (FRA) zeigt. Unter den 13 betrachteten Mitgliedsstaaten schnitt Deutschland am schlechtesten ab. Laut der Studie gaben 76 Prozent der afrikanischstämmigen Teilnehmer an, in den letzten fünf Jahren aufgrund ihrer Herkunft und Hautfarbe Opfer von Rassismus geworden zu sein. Nur Österreich erreichte mit 72 Prozent eine ähnlich hohe Quote wie Deutschland, während Finnland mit 63 Prozent folgte. Die niedrigsten Werte wurden in Polen (20 Prozent) und Schweden (25 Prozent) verzeichnet. Die Studie ergab auch, dass innerhalb eines Jahres 38 Prozent der Befragten aufgrund ihrer Hautfarbe diskriminiert wurden. Weitere 30 Prozent gaben an, aufgrund ihrer…