• YouTube
Schimons Welt

Das Magazin für eine bessere Welt

  • Startseite
  • Schimon
    • Coach
    • Aquaponiker
    • Meine Vision
  • Unsere Welt von morgen
    • Aquaponik – Wissen & Anwendungen
  • Stark durchs Leben
  • Kulinarik
  • Startseite
  • Schimon
    • Coach
    • Aquaponiker
    • Meine Vision
  • Unsere Welt von morgen
    • Aquaponik – Wissen & Anwendungen
  • Stark durchs Leben
  • Kulinarik
  • Schimon in Aktion: Die skurrile Odyssee der Spaghetti Bolognese
    26. September 2023
    Hallo liebe Food-Liebhaber, heute lasse ich euch einen kleinen Einblick in mein chaotisches […]
  • Challa – Ein Brot mit Geschichte und Bedeutung
    3. Januar 2025
    Wenn ich an meine Kindheit denke, fällt mir sofort der Duft von frischem Hefezopf ein, der die […]
  • Sufganiyot: Die süße Köstlichkeit von Chanukka
    30. Dezember 2024
    Chanukka, das jüdische Lichterfest, ist nicht nur ein Fest der Lichter und Wunder, sondern auch […]
  • Knusprig & Köstlich: Latkes und andere Chanukka-Leckereien
    24. Dezember 2024
    Chanukka, das jüdische Lichterfest, ist nicht nur ein Fest der Lichter, sondern auch ein Fest der […]
  • Klassisches Rindergulasch: Ein traditionelles ungarisches Gericht zum Verlieben
    24. Juli 2023
    Vor einiger Zeit habe ich einen richtig guten Rindergulasch gekocht, der bei meiner Familie richtig […]
  • Orientalische Linsensuppe: Ein Klassiker der Küche des Nahen Ostens
    14. Januar 2025
    Linsen zählen zu den ältesten Kulturpflanzen der Welt und sind aus der Küche des Nahen Ostens nicht […]
  • Knafeh – Das süße Gold des Nahen Ostens und Israels kulinarisches Erbe
    3. März 2025
    Israel ist ein Schmelztiegel der Kulturen – und das zeigt sich auch in seiner Küche. Während […]
  • Selbstgebackenes Pita-Brot mit Zatar und Olivenöl – Ein Hauch von Israel in deiner Küche
    27. Oktober 2024
    Duftendes, warmes Pita-Brot, frisch aus dem Ofen – wer kann da schon widerstehen? In Israel gehört […]
  • Antisemitismus

    Der Vorfall an der Freien Universität Berlin und die fehlende Empörung: Ein schleichendes Gift

    18. Oktober 2024 / 1 Comment

    Am 17. Oktober 2024 versuchten pro-palästinensische Aktivisten, das Gebäude des Universitätspräsidiums der Freien Universität Berlin zu besetzen. Die Eindringlinge gingen mit brutaler Gewalt vor, bedrohten Mitarbeitende und richteten erheblichen Sachschaden an. Antisemitische Symbole wurden an die Wände des historischen Gebäudes gesprüht, und die Reaktionen der Gesellschaft blieben weitgehend aus. Der Vorfall ist Teil einer beunruhigenden Entwicklung, in der antisemitische Demonstrationen und Aktionen zur Normalität zu werden drohen. Dieser Artikel beleuchtet die Ereignisse, die politischen Reaktionen und die Auswirkungen auf jüdische Studierende in Deutschland. Gestern ereignete sich ein schwerwiegender Vorfall an der Freien Universität Berlin. Wie die Polizei auf der Plattform X berichtet, verschafften sich mehrere Personen Zugang zu einem Gebäude…

    Weiterlesen
    Peter Winkler

    Das könnte dir auch gefallen

    Holocaust: Warum Bildung der Schlüssel im Kampf gegen Antisemitismus ist

    17. September 2024

    Erinnerung an die jüdischen Opfer mutwillig zerstört: Zehn Stolpersteine in Zeitz herausgerissen und entwendet

    9. Oktober 2024

    Der wachsende Antisemitismus und Israelfeindlichkeit in Deutschland

    22. Oktober 2023
  • Antisemitismus

    Erinnerung an die jüdischen Opfer mutwillig zerstört: Zehn Stolpersteine in Zeitz herausgerissen und entwendet

    9. Oktober 2024 / No Comments

    In der Nacht vom 6. auf den 7. Oktober 2024 ereignete sich in der Stadt Zeitz ein Menschenverachtender Vorfall. Zehn Stolpersteine, die an jüdische Opfer des Nationalsozialismus erinnern, wurden aus dem Boden gerissen und gestohlen. Diese Tat ist mehr als nur ein Akt des Vandalismus – sie ist ein gezielter Angriff auf die Erinnerung an die Opfer des Holocausts und ein Ausdruck von Antisemitismus. Die Stolpersteine, die das Gedenken an die ermordeten Juden und andere Verfolgte des NS-Regimes bewahren sollen, wurden mutwillig zerstört, was die Bewohner der Stadt tief erschüttert hat. Das Stolperstein-Projekt: Eine lebendige Erinnerung Das Stolperstein-Projekt wurde in den 1990er Jahren von dem Kölner Künstler Gunter Demnig ins…

    Weiterlesen
    Peter Winkler

    Das könnte dir auch gefallen

    Die Welt hat es immer noch nicht verstanden, was am 7. Oktober geschah

    28. Februar 2025

    Naivität und ihre Folgen: Der Fall der Michaelsgemeinde in Darmstadt

    21. Dezember 2024

    Exorbitanter Anstieg von Hass und Antisemitismus in den sozialen Medien

    12. November 2023
  • Antisemitismus

    Martin Luther und die Juden: Ein schmerzliches Erbe und die lange Wirkung des Hasses

    29. September 2024 / No Comments

    Die Auseinandersetzung mit Martin Luther ist für viele von uns, die sich mit der deutschen Geschichte und ihrer Komplexität befassen, eine Herausforderung. Luther war unbestritten eine zentrale Figur, die eine gewaltige Veränderung im Denken und Glauben der Menschen ausgelöst hat. Seine Rolle in der Reformation hat das Christentum und die westliche Welt geprägt. Doch seine Schriften zum Judentum sind eine dunkle Seite seines Vermächtnisses, und ihre Auswirkungen sind bis heute spürbar. Sie werfen die Frage auf, wie es einem so bedeutenden Reformator möglich war, einen so tiefen Hass gegen eine ganze Gruppe von Menschen zu entwickeln – und wie sehr diese Ansichten bis in unsere Gegenwart nachhallen. Der junge Luther:…

    Weiterlesen
    Peter Winkler

    Das könnte dir auch gefallen

    Ford, Antisemitismus und die Wiederkehr alter Mythen: Ein aktueller Vorfall und seine historischen Wurzeln

    2. Januar 2025

    Der wachsende Antisemitismus und Israelfeindlichkeit in Deutschland

    22. Oktober 2023

    Naivität und ihre Folgen: Der Fall der Michaelsgemeinde in Darmstadt

    21. Dezember 2024
  • Antisemitismus

    Holocaust: Warum Bildung der Schlüssel im Kampf gegen Antisemitismus ist

    17. September 2024 / 1 Comment

    Heute möchte ich ein Thema ansprechen, das mich zutiefst bewegt und mit dem ich mich schon seit meiner Schulzeit auseinandersetze: die Erinnerung an den Holocaust und die Aufarbeitung dieser dunklen Zeit unserer Geschichte. Heute Morgen habe ich eine Nachricht gelesen, die mich zum Nachdenken gebracht hat. Der britische Premierminister Keir Starmer hat angekündigt, dass Schüler im Vereinigten Königreich künftig den Holocaust als verpflichtenden Teil ihres Lehrplans kennenlernen werden, inklusive Besuchen in Auschwitz. Es ist ein mutiger Schritt, doch ich kann nicht umhin, mich zu fragen: Warum erst jetzt? Ich gehöre zur Generation, die in den 70er und 80er Jahren zur Schule ging. Damals wurde der Holocaust natürlich im Geschichtsunterricht behandelt,…

    Weiterlesen
    Peter Winkler

    Das könnte dir auch gefallen

    Antisemitische Vorfälle steigen 2023 um 83 %

    25. Juni 2024

    Der Vorfall an der Freien Universität Berlin und die fehlende Empörung: Ein schleichendes Gift

    18. Oktober 2024

    Klimaaktivistin Greta Thunberg und Fridays for Future unter heftigem Beschuss

    19. November 2023
  • Antisemitismus,  Video

    Erlenbach: Kriminalpolizei sucht Zeugen nach Hitlergruß-Vorfall beim Weinfest

    25. August 2024 / No Comments

    Am vergangenen Wochenende sorgte ein Vorfall auf dem Erlenbacher Weinfest für Aufsehen, als während des Abspielens der deutschen Nationalhymne eine Personengruppe den rechten Arm zum sogenannten „Hitlergruß“ erhob. Die Kriminalpolizei Heilbronn hat nun die Ermittlungen aufgenommen und bittet dringend um Unterstützung von Zeugen. Der Vorfall ereignete sich Samstag Nacht (17.08. / 18.08.2024) gegen 23.30 Uhr in einem gut besuchten Festzelt, als mindestens drei Personen den verbotenen Gruß zeigten. Dieses Verhalten sorgte verständlicherweise für Empörung und Unverständnis bei den Festbesuchern. Der „Hitlergruß“ ist in Deutschland seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs verboten und stellt eine Straftat dar. Die Kriminalpolizei Heilbronn bittet nun alle Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder möglicherweise…

    Weiterlesen
    Peter Winkler

    Das könnte dir auch gefallen

    Martin Luther und die Juden: Ein schmerzliches Erbe und die lange Wirkung des Hasses

    29. September 2024

    Postkolonialismus und der neue Antisemitismus: Wie die grüne und linke Politik Israel schadet

    26. Oktober 2024

    Ford, Antisemitismus und die Wiederkehr alter Mythen: Ein aktueller Vorfall und seine historischen Wurzeln

    2. Januar 2025
  • Schimon

    Jüdisches politisches Engagement in Deutschland: Vielschichtige Beweggründe und Motivationen

    17. August 2024 / No Comments

    Politik ist nicht nur eine Angelegenheit von Politikerinnen und Politikern, sondern betrifft jeden einzelnen von uns. In einer Demokratie haben Bürgerinnen und Bürger das Recht und die Pflicht, politisch aktiv zu werden und Einfluss zu nehmen. Doch was macht ein demokratisches System aus und warum ist es so wichtig, sich zu engagieren? Demokratie ist mehr als nur die Herrschaft des Volkes. Es ist ein politisches System, das auf dem Prinzip der Partizipation, der Gewaltenteilung, der Rechtsstaatlichkeit, der Meinungs- und Versammlungsfreiheit sowie auf dem Schutz von Minderheiten basiert. In einer funktionierenden Demokratie haben Bürgerinnen und Bürger das Recht, sich frei zu äußern, sich zu organisieren und an politischen Entscheidungsprozessen teilzunehmen. Die…

    Weiterlesen
    Peter Winkler

    Das könnte dir auch gefallen

    Aquaponik-Stammtisch: Innovativer Feststofffilter für den Eigenbau

    4. Februar 2025

    Aquaponik: Zukunft Landwirtschaft feiert Premiere beim Heisemer Straßenfest in Leutershausen

    9. Juli 2024

    Messe Inhouse Farming 2024: Innovationen für die Landwirtschaft der Zukunft

    15. November 2024
  • Antisemitismus

    Jüdisches Leben in Deutschland schützen: Maßnahmen gegen Antisemitismus dringend erforderlich

    27. Juni 2024 / 3 Comments

    Jüdisches Leben in Europa steht unter einem zunehmenden Bedrohungsdruck. Besonders in Deutschland fühlen sich Jüdinnen und Juden immer unsicherer. Die jüngsten Ergebnisse der Umfrage „Israel Survey“ des European Leadership Network (ELNET) werfen ein deutliches Licht auf diese besorgniserregende Entwicklung und unterstreichen die Notwendigkeit verstärkter Schutzmaßnahmen. Daniela Ludwig, die Beauftragte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für jüdisches Leben in Deutschland und die Beziehungen zum Staat Israel, fasst die Lage treffend zusammen: „Die Ereignisse des 7. Oktober sind nicht nur geopolitisch spürbar, sondern beeinflussen auch das gesellschaftliche Klima in Europa. Dies ist leider insbesondere für die jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger bei uns in Deutschland der Fall. Es ist unerträglich und durch nichts zu rechtfertigen, dass…

    Weiterlesen
    Peter Winkler

    Das könnte dir auch gefallen

    Schweinekopf vor dem Prager-Haus in Apolda: Ein neuer Tiefpunkt des Antisemitismus in Deutschland

    5. Januar 2025

    Der Vorfall an der Freien Universität Berlin und die fehlende Empörung: Ein schleichendes Gift

    18. Oktober 2024

    BDS-Bewegung: Künstler und der Trend zur Einseitigkeit im Nahostkonflikt

    23. Juni 2024
  • Antisemitismus

    Antisemitische Vorfälle steigen 2023 um 83 %

    25. Juni 2024 / No Comments

    Am heutigen Tag teilte der Bundesverband der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus (RIAS) eine besorgniserregende Nachricht mit: Die Zahl der erfassten antisemitischen Vorfälle im Jahr 2023 ist im Vergleich zum Vorjahr um fast 83 % gestiegen. Dieser dramatische Anstieg macht deutlich, dass Antisemitismus in Deutschland ein wachsendes Problem darstellt, das dringend angegangen werden muss. Aber was ist Antisemitismus genau, und warum erleben wir gerade jetzt einen solch alarmierenden Zuwachs? Antisemitismus bezeichnet die Feindseligkeit, Vorurteile oder Diskriminierung gegenüber Juden als religiöse, ethnische oder kulturelle Gruppe. Diese Form des Hasses hat tiefe historische Wurzeln, die bis in die Antike zurückgehen und sich besonders im Mittelalter und in der Neuzeit manifestiert haben. Der Antisemitismus…

    Weiterlesen
    Peter Winkler

    Das könnte dir auch gefallen

    BDS-Bewegung: Künstler und der Trend zur Einseitigkeit im Nahostkonflikt

    23. Juni 2024

    Klimaaktivistin Greta Thunberg und Fridays for Future unter heftigem Beschuss

    19. November 2023

    Antisemitismus hat viele Gesichter

    22. Oktober 2023
  • Antisemitismus

    Klimaaktivistin Greta Thunberg und Fridays for Future unter heftigem Beschuss

    19. November 2023 / No Comments

    Die Klimaaktivistin Greta Thunberg steht erneut im Fokus der Kritik, diesmal allerdings für ihre Aussagen zum Konflikt im Nahen Osten. Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, hat vor ein paar Tagen scharfe Kritik an Thunberg geübt und Konsequenzen beim deutschen Ableger von Fridays for Future (FFF) ins Spiel gebracht. Er wirft Thunberg vor, israelfeindlich und sogar antisemitisch zu agieren und warnt davor, dass sie damit der Klimaschutzbewegung schade. Thunberg hatte bei einer Klimademonstration von FFF ihre Meinung zum Nahostkonflikt geäußert, die israelfeindlich und antisemitisch interpretiert wurden. Felix Klein bezeichnete ihre Aussagen als eine „verklausulierte Aberkennung des Existenzrechts Israels“ und warnte davor, dass Thunberg sich selbst und ihre Reputation als Klimaaktivistin…

    Weiterlesen
    Peter Winkler

    Das könnte dir auch gefallen

    Martin Luther und die Juden: Ein schmerzliches Erbe und die lange Wirkung des Hasses

    29. September 2024

    Naivität und ihre Folgen: Der Fall der Michaelsgemeinde in Darmstadt

    21. Dezember 2024

    Die Welt hat es immer noch nicht verstanden, was am 7. Oktober geschah

    28. Februar 2025
  • Antisemitismus

    Exorbitanter Anstieg von Hass und Antisemitismus in den sozialen Medien

    12. November 2023 / No Comments

    In den letzten Monaten ist die Verwendung von antisemitischen und diskriminierenden Worten in den sozialen Medien alarmierend angestiegen. Dies hat zu ernsthaften Bedenken bezüglich des wachsenden Ausmaßes von Hassrede und Diskriminierung geführt. Insbesondere die jüdische Gemeinschaft und Vertreter Israels sehen sich zunehmend Anfeindungen ausgesetzt, die oft in Form von beleidigenden Kommentaren, Hetze und sogar Drohungen dargestellt werden. Eine Analyse der Beiträge in sozialen Medien wie Twitter und Facebook zeigt, dass Israels Rolle im Nahostkonflikt eine wesentliche Triebkraft für die Verbreitung von Hass und Antisemitismus in diesen Plattformen ist. Die Bezeichnungen reichen von Kindermörder bis hin zu Apartheits-Staat. Die zunehmende Verwendung solcher Begriffe trägt zur Schaffung eines feindseligen Umfelds bei, das…

    Weiterlesen
    Peter Winkler

    Das könnte dir auch gefallen

    Jüdisches Leben in Deutschland: Der fortbestehende Antisemitismus

    12. Oktober 2023

    Die Blockade von Waffenlieferungen an Israel: Ein gefährlicher Kurs von Annalena Baerbock und Robert Habeck

    13. Oktober 2024

    Schweinekopf vor dem Prager-Haus in Apolda: Ein neuer Tiefpunkt des Antisemitismus in Deutschland

    5. Januar 2025
123
  • Rückschläge als Wegweiser – Warum gescheiterte Träume nicht das Ende sind
    In Podcast
  • Wenn Worte Brücken bauen – ein neues Projekt beginnt
    In Briefe an Schimon, Podcast
  • Der Nussbaum meiner Kindheit – und warum sein Verlust mich bis heute beschäftigt
    In Podcast
  • Wenn mir der Name nicht mehr einfällt – wie Stress unser Denken vernebelt
    In Stark durchs Leben
  • Resilienz – Die geheime Kraft, die dich jede Krise überstehen lässt
    In Podcast
  • Wenn der Kopf blockiert – Der innere Widerstand gegen Veränderung
    In Podcast
  • Vater-Tochter-Auszeit an der Burg Hohenzollern – Wandern, Reden und Staunen in Hechingen-Boll
    In Podcast, Schimon
  • Vom Traum zur Realität – Wie setzt man seine Träume um?
    In Podcast
https://www.instagram.com/reel/DPoV8rqDL4A/ Der kleine Vladimir sitzt in der Schule und hört, dass der Preis für Wodka gestiegen ist. Amnesty International und der Verrat am eigenen Anspruch So sieht die Landwirtschaft der Zukunft aus
© 2025 Schimons Welt – Peter Winkler. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum