• Israel

    Deutschland lenkt ein: Warum die Rüstungsexporte für mich ein wichtiges Zeichen sind

    In den vergangenen Monaten war ich von den Entscheidungen unserer Regierung tief enttäuscht. Es hat mich nicht nur traurig gemacht, sondern ehrlich gesagt auch verärgert. Da kam Frust hoch, den ich so gar nicht erwartet hätte. Gerade in dieser Zeit, in der Israel den schlimmsten Angriff seit seiner Staatsgründung erlebt hat, hätte ich mir eine andere Haltung von Deutschland gewünscht. Viel klarer, viel konsequenter, viel näher an dem, was dieses Land einmal versprochen hat. Stattdessen wurden Waffenexporte gestoppt, es kamen kritische Töne aus Berlin, und parallel dazu fanden Demonstrationen auf deutschen Straßen statt, die mich oft einfach sprachlos gemacht haben. Mit jedem dieser Momente wuchs das Gefühl, dass Deutschland sich…

  • Unsere Welt von morgen

    Wenn Straßen zu Stromquellen werden – kabelloses Aufladen auf der A10 in Frankreich

    Wie ihr wisst, fahre ich immer noch mit meinem Sharan, den ich sehr liebe. Er ist schon in die Jahre gekommen, aber er läuft immer noch. Ich will ihn so lange fahren, wie es geht – einfach, weil ich denke, dass das nachhaltiger ist, als ständig neue Autos zu kaufen. Trotzdem weiß ich, irgendwann wird der Tag kommen, an dem ich mich nach etwas Neuem umsehen muss. Und ehrlich gesagt, ich bin gespannt, wie weit die Technik bis dahin sein wird. Vielleicht braucht man dann gar keine Ladesäulen mehr. Keine erzwungenen Pausen, kein Suchen nach Steckdosen – einfach fahren. Genau das könnte bald Realität werden. Eine Autobahn, die Energie liefert…

  • Israel,  Nachrichten

    Lage in Israel und Gaza: Fragiler Waffenstillstand, Machtfrage in Gaza – Druck auf Israel wächst

    Gut zwei Wochen nach Beginn der aktuellen Waffenruhe im Gazastreifen ist die Lage politisch extrem in Bewegung, aber vor Ort weiter dramatisch. Auf der einen Seite versuchen die USA gemeinsam mit regionalen Partnern, eine Nachkriegsordnung aufzubauen. Auf der anderen Seite ist humanitär, rechtlich und politisch vieles ungelöst – sowohl in Gaza als auch in Israel selbst. Eine wichtige Mitteilung kam aus Kairo: Mehrere palästinensische Gruppen – nach eigenen Angaben auch unter Beteiligung der Hamas – haben sich darauf geeinigt, die zivile Verwaltung des Gazastreifens an ein unabhängiges Technokraten-Komitee zu übergeben. Dieses Komitee aus Palästinensern soll grundlegende Dienste wie Wasser, Strom, Gesundheit und Versorgung organisieren – und zwar in Abstimmung mit…

  • Israel,  Podcast

    Israel und Gaza: Der Preis des Friedens – Hintergründe zum Geiselaustausch

    Die Welt hält den Atem an. Zwei Jahre nach dem 7. Oktober, jenem Tag, der Israels Selbstverständnis erschütterte, steht das Land erneut im Zentrum der Weltöffentlichkeit. Diesmal nicht wegen eines Angriffs, sondern wegen eines Abkommens, das Geschichte schreiben könnte. Israel bereitet sich auf einen Moment vor, den viele kaum noch für möglich hielten. Nach monatelangen Verhandlungen mit Vermittlung der USA und unter persönlichem Druck von Donald Trump soll in diesen Tagen der größte Geiselaustausch in der Geschichte Israels stattfinden. Zwanzig lebende Geiseln sollen an Israel übergeben werden, dazu die Körper von 28 Getöteten. Im Gegenzug entlässt Israel knapp zweitausend palästinensische Gefangene, darunter zahlreiche, die wegen schwerster Verbrechen verurteilt wurden. Trump…

  • Antisemitismus

    Amnesty International im Fokus: Menschenrechte nur für Gaza?

    Es war Freitagabend, der Beginn des Schabbat. Alles war vorbereitet, wir wollten gerade die Kerzen zünden. In dieser besonderen Stimmung griff ich noch einmal zu meinem Handy, öffnete meinen Mailaccount und war neugierig, wer kurz vor dem Schabbat noch schreibt. Vielleicht ein „Schabbat Schalom“ von Freunden oder Bekannten? Und dann – diese Mail von Amnesty International. Unterzeichnet war sie von Herrn Christian Mihr, dem stellvertretenden Generalsekretär von Amnesty Deutschland. Der Betreff: „Peter, deine Unterstützung macht die Gaza-Großkundgebung möglich!“ Mein erster Gedanke war: Vielleicht ist es endlich ein Aufruf, der das ganze Bild zeigt. Vielleicht fordert Amnesty die Hamas auf, die Geiseln freizulassen. Vielleicht setzen sie sich für einen Waffenstillstand auf…

  • Israel

    Die selektive Empörung – Warum das Völkerrecht oft nur gilt, wenn es politisch passt

    Angela Merkel hat in einem Interview mit der NOZ etwas gesagt, das bei mir hängen geblieben ist. Ein Satz, so klar und so deutlich, dass ich ihn gleich mehrfach gelesen habe: „Wenn die einen erklären dürfen, sie wollen den Staat Israel auslöschen, muss der Staat Israel sich dagegen wehren können.“ Ich saß da, las diesen Satz nochmal – und spürte, wie viel Wahrheit darin steckt. Ohne Pathos. Ohne Übertreibung. Einfach nur: auf den Punkt. Und genau da beginnt das, was mich seit Jahren umtreibt. Vielleicht kennt ihr das auch: Man verfolgt die Nachrichten, hört Diskussionen, liest Kommentare – und plötzlich steht da wieder dieses Wort: Völkerrecht. Es wird hervorgeholt, wenn…

  • Krieg,  Podcast

    Sie wollen aus Gaza weg nach Deutschland – aber was kommt dann?

    Über 50 Prozent der Menschen im Gazastreifen würden ausreisen, wenn sie könnten. Das zeigt eine aktuelle Gallup-Umfrage, die vor wenigen Tagen veröffentlicht wurde. Die meisten von ihnen wünschen sich ein neues Leben – fern von Krieg, Zerstörung und Perspektivlosigkeit. Überraschend, oder vielleicht auch nicht: Das am häufigsten genannte Wunschziel ist Deutschland. Diese Zahl hat mich zunächst bewegt. Denn ja – da ist eine menschliche Seite in mir, die Mitleid empfindet. Die sich fragt, wie verzweifelt ein Mensch sein muss, um alles hinter sich lassen zu wollen. Aber je länger ich über diese Zahl nachgedacht habe, desto mehr wurde mir klar: Wir dürfen diesen Wunsch nicht einfach mit offenen Armen beantworten.…

  • Krieg

    Die Medien und die Propaganda der Hamas: Ein Skandal, der nicht mehr hinnehmbar ist

    Die vergangenen 24 Stunden waren geprägt von erneuter Gewalt und gezielten Gegenmaßnahmen. In der Nacht feuerte die Hamas erneut Raketen auf israelische Städte, während die IDF mit präzisen Schlägen auf terroristische Infrastruktur reagierte. Einer der bedeutendsten Erfolge war die Ausschaltung von Essam al-Da’alis, der als ranghöchster Vertreter der Hamas in Gaza die Terrororganisation verwaltete und deren operative Steuerung koordinierte. Zusätzlich wurden Dutzende terroristische Ziele zerstört, darunter Waffenlager, Bunker und unterirdische Tunnel, die gezielt für Angriffe auf Israel genutzt wurden. Zahlreiche mittlere und hochrangige Hamas-Funktionäre wurden ebenfalls ausgeschaltet. Diese Maßnahmen sind notwendig, um die Bedrohung durch die Hamas zu schwächen und langfristig für mehr Sicherheit zu sorgen. Besonders besorgniserregend ist die…

  • Israel

    Die libanesische Armee und die Hisbollah: Eine gefährliche Nähe

    Die aktuellen Berichte über die Infiltration der libanesischen Armee (LAF) durch Hisbollah-Loyalisten werfen drängende sicherheitspolitische Fragen auf: Ist die LAF tatsächlich eine unabhängige Streitkraft, oder wird sie zunehmend zu einem Werkzeug der Hisbollah? Und was bedeutet das für die Stabilität des Libanon und die Sicherheit Israels? Ein aktueller Bericht des Alma Research and Education Centers zeigt alarmierende Entwicklungen. Demnach haben sich in den vergangenen Jahren immer mehr schiitische Rekruten der libanesischen Armee angeschlossen – eine Folge der demografischen Verschiebungen sowie der Abschaffung der Wehrpflicht. Die schrittweise schiitische Dominanz innerhalb der LAF hat zur Folge, dass Offiziere und Soldaten zunehmend mit der Hisbollah sympathisieren oder direkt mit ihr kooperieren. Dies untergräbt…

  • Kulinarik

    Knafeh – Das süße Gold des Nahen Ostens und Israels kulinarisches Erbe

    Israel ist ein Schmelztiegel der Kulturen – und das zeigt sich auch in seiner Küche. Während Falafel und Schakschuka weit über die Grenzen des Landes hinaus bekannt sind, gibt es eine süße Spezialität, die immer noch als Geheimtipp gilt: Knafeh. Dieses goldbraune, knusprige Dessert, gefüllt mit zart schmelzendem Käse und getränkt in duftendem Zuckersirup, ist nicht nur ein kulinarischer Hochgenuss, sondern auch ein Stück Geschichte auf dem Teller. Woher stammt Knafeh? Ein Dessert mit bewegter Vergangenheit Die Ursprünge von Knafeh lassen sich weit in die Vergangenheit zurückverfolgen. Historiker vermuten, dass das Rezept bereits in der frühen islamischen Zeit im Nahen Osten bekannt war. Eine Legende besagt, dass Knafeh im 10.…