-
Selbstgebackenes Pita-Brot mit Zatar und Olivenöl – Ein Hauch von Israel in deiner Küche
Duftendes, warmes Pita-Brot, frisch aus dem Ofen – wer kann da schon widerstehen? In Israel gehört es zu jeder Mahlzeit dazu und wird mit den unterschiedlichsten Dips und Füllungen genossen. Heute nehmen wir dich mit auf eine kulinarische Reise und zeigen dir, wie du dieses einfache, aber unglaublich leckere Brot ganz leicht selbst backen kannst. Mit einer aromatischen Zatar-Öl-Mischung wird es zu einem echten Geschmackserlebnis! Zutaten für das Pita-Brot: Zubereitung: Zutaten für den Zatar-Dip: Zubereitung des Dips: Vermische das Zatar mit dem Olivenöl in einer kleinen Schüssel. Tipp: Du findest Zatar in gut sortierten Supermärkten, orientalischen Läden oder online. Servieren: Die fertigen Pita-Brote schmecken am besten frisch aus dem Ofen.…
-
Israel am Scheideweg: Der Exodus von Fachkräften und die dringende Notwendigkeit einer Neuorientierung
Israel befindet sich an einem kritischen Punkt seiner Geschichte. Die Analyse von Professor Dan Ben-David, veröffentlicht in der The Jerusalem Post, zeichnet ein alarmierendes Bild vom Exodus qualifizierter Arbeitskräfte und verdeutlicht den dringenden Handlungsbedarf. Ben-Davids Warnung vor dem Verlust der klügsten Köpfe – jener Fachkräfte, die Israels wirtschaftlichen Erfolg ermöglicht haben und auch zukünftig sichern sollen – ist mehr als nur Theorie. Sie ist eine reale Bedrohung, die zunehmend greifbarer wird. Die aktuelle Situation in Israel ist weit mehr als ein rein wirtschaftliches oder soziales Problem. Sie ist ein Weckruf für all jene, denen das Land am Herzen liegt. Das Israel von heute ist das Ergebnis der unermüdlichen Arbeit und…
-
Teheran, Jerusalem und die Welt: Wer steht hinter Israel? Was sagt die internationale Presse?
Die Spannungen zwischen Israel und dem Iran eskalieren weiter und werfen die Frage auf: Wer unterstützt Israel wirklich in dieser schwierigen Zeit? Während westliche Staaten das Recht Israels auf Selbstverteidigung betonen, verurteilen muslimische Nationen die israelischen Angriffe scharf. Die geopolitischen Gräben sind tief, und die Zukunft der Region ist ungewiss. Gestern riefen westliche Staaten den Iran dazu auf, auf Vergeltungsmaßnahmen für die israelischen Luftangriffe zu verzichten. Diese Angriffe erfolgten als Reaktion auf einen Raketenangriff, der am 1. Oktober 2023 durch den Iran auf israelisches Territorium verübt wurde. Im Gegenzug verurteilten muslimische Nationen und die Terrorgruppe Hamas die israelischen Angriffe und warnten vor einer weiteren Destabilisierung der Region. Diese unterschiedlichen Reaktionen…
-
Kurzmeldungen: Sonntag, 27. Oktober 2024
Herzlich willkommen zu den Kurzmeldungen des heutigen Tages! Hier findest du die neuesten Entwicklungen und wichtigen Ereignisse, die Israel, das Judentum und die aktuellen Geschehnisse im Nahen Osten betreffen. Die Meldungen bieten dir einen schnellen Überblick über alles, was heute relevant ist – kompakt, informativ und stets auf dem neuesten Stand. Ägypten schlägt zweitägigen Waffenstillstand im Gazastreifen vor: Geiseltausch als mögliche Lösung Ägypten hat einen zweitägigen Waffenstillstand im Gazastreifen vorgeschlagen, um eine mögliche Freilassung von vier israelischen Geiseln im Austausch gegen einige palästinensische Gefangene zu ermöglichen. Dies kündigte Präsident Abdel Fattah al-Sisi in einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem algerischen Präsidenten Abdelmadjid Tebboune an. Der Vorschlag soll die derzeitigen Verhandlungen, die…
-
Postkolonialismus und der neue Antisemitismus: Wie die grüne und linke Politik Israel schadet
Seit Jahren beobachten wir in Deutschland einen zunehmenden Trend, bei dem Israel und das Judentum nicht mehr nur aus der rechten Ecke angefeindet werden. Vielmehr gibt es eine neue, subtilere Form des Antisemitismus, die sich hinter Begriffen wie „Postkolonialismus“ oder „feministischer Außenpolitik“ versteckt. In diesem Artikel möchte ich aufzeigen, wie gerade Politikerinnen und Politiker der linken und grünen Parteien immer wieder durch zweifelhafte Entscheidungen und Äußerungen auffallen, die auf eine tiefere Problematik hinweisen. Annalena Baerbock, die deutsche Außenministerin, ist ein Beispiel für diese Art von Politik. Baerbock spricht nicht bloß für sich, sondern auch für Deutschland, wenn sie bei offiziellen Anlässen linke Antisemiten wie Alena Jabarine und Emilia Roig einlädt…
-
Die Spuren des Feldzugs Sanheribs: Wirtschaftliche Folgen für das Königreich Juda
Archäologische Sensation in der Nähe von Jerusalem: Neue Funde belegen die wirtschaftlichen Folgen des assyrischen Feldzugs unter Sanherib für das Königreich Juda. Entdeckt wurden die Überreste von Verwaltungsgebäuden und über 180 Griffstempel, die eindrucksvoll zeigen, wie die assyrische Machtpolitik das Leben im Königreich Juda veränderte. Erfahre mehr über diese spannende Entdeckung und die bewegte Geschichte des antiken Jerusalems. In der Nähe von Jerusalem wurden kürzlich archäologische Beweise für die Auswirkungen des assyrischen Feldzugs unter Sanherib auf die Wirtschaft des Königreichs Juda entdeckt. Die berüchtigte Strafexpedition der Assyrer im Jahr 701 v. Chr., die zahlreiche Städte in den judäischen Tiefebenen zerstörte, hat offenbar auch in der Umgebung des antiken Jerusalems indirekte…
-
Hummus Rezept: Mehr als nur ein Gericht – Ein kulinarischer Blick auf Israel
Hummus ist weit mehr als nur ein Gericht – es ist eine der beliebtesten Speisen Israels und des gesamten Nahen Ostens. Es gibt viele Traditionen und Rituale rund um den Verzehr von Hummus, und es spielt eine zentrale Rolle in der israelischen Küche. Oft wird es als Beilage oder Vorspeise serviert, besonders zu Falafel, Pita, Schawarma oder gegrilltem Gemüse. Aber auch als eigenständiges Gericht wird Hummus geschätzt, beispielsweise in einem großzügig angerichteten Teller, garniert mit Olivenöl, Paprika und frischer Petersilie. Für viele Israelis ist es ein typisches Gericht, das man in geselliger Runde oder bei Familienfeiern genießt. Hummus wird oft als Teil eines Mezze-Arrangements serviert, bei dem mehrere kleine Gerichte…
-
Waffenfund in Moschee: Missbrauch eines „heiligen“ Ortes durch die Hisbollah
Die IDF hat in einer Moschee in einem zivilen Viertel Waffen gefunden, die von der Hisbollah dort gelagert wurden. Dieser Fund wirft Fragen auf: Wie lässt sich der Missbrauch eines heiligen Ortes mit dem Glauben derjenigen vereinbaren, die diese Taten begehen? Ein persönlicher Kommentar darüber, wie der Islam als Religion des Friedens vor Missbrauch geschützt werden sollte. Die IDF hat in einer Moschee in einem zivilen Viertel einer Ortschaft einen erschreckenden Fund gemacht: Inmitten eines vermeintlich heiligen Ortes wurden Waffen gefunden, die dort durch die Hisbollah gelagert wurden. Auf dem Bild, das ich zu diesem Artikel veröffentlichen habe, sind Granatwerfer, schultergestützte Raketen, RPGs, Kampfwesten, Kornet-Raketen und andere Waffen zu sehen…
-
Antisemitismus an unseren Universitäten: Wo bleibt der Schutz für jüdische Studierende?
Liebe Leserinnen und Leser, an deutschen Universitäten sollten Freiheit, Toleranz und Respekt grundlegende Werte sein, die gelebt und gelehrt werden. Doch in letzter Zeit beobachte ich besorgt, dass diese Prinzipien in Bezug auf den Nahostkonflikt zunehmend in den Hintergrund geraten. Die Tatsache, dass an Universitäten wie in Kassel und Marburg Pro-palästinensische Demonstrationen stattfinden, lässt mich fragen: Warum bieten Universitäten solchen Aufrufen überhaupt eine Plattform? Der Begriff „Intifada“, der in diesen Protesten oft verwendet wird, ist nicht einfach ein Synonym für „Widerstand“. Der Begriff wurde zuletzt im Kontext einer Pro-palästinensischen Demonstration an der Universität Kassel verwendet, bei der die Organisatoren auf Plakaten und in sozialen Medien zur Teilnahme mit dem Slogan…
-
Iranische Spione in Israel: Shin Bet warnt vor wachsender Bedrohung und möglichen Konsequenzen
Die iranische Bedrohung innerhalb Israels wächst weiter: Eine neu entdeckte Spionagezelle in Ostjerusalem zeigt, wie weit der Einfluss des Iran reicht. Der Shin Bet, Israels Inlandsgeheimdienst, warnt eindringlich vor den Konsequenzen für Israelis, die sich mit dem Feind verbünden. Erfahrt mehr über die aktuellen Entwicklungen und wie Israel auf die Bedrohung reagiert. In den letzten Tagen wird in Israel erneut ein Thema besonders laut, das die Schlagzeilen beherrscht und die Sicherheitsbehörden in Alarmbereitschaft versetzt: die wachsende Bedrohung durch iranische Spionageaktivitäten. Es ist nicht das erste Mal, dass der Iran versucht, Israel zu destabilisieren, doch die neuesten Entwicklungen zeigen, wie weitreichend die Versuche des iranischen Regimes gehen. Ynet berichtet von einer…