• YouTube
  • Spotify
Schimons Welt

Das Magazin für eine bessere Welt

  • Startseite
  • Schimon
    • Coach
    • Aquaponiker
    • Meine Vision
  • Briefe an Schimon
    • Susi schreibt
  • Zeitreise
    • Landkarte
  • Kulinarik
  • Judentum
    • Geschichte
    • Antisemitismus
    • Israel
      • Krieg
      • Wirtschaft
  • Startseite
  • Schimon
    • Coach
    • Aquaponiker
    • Meine Vision
  • Briefe an Schimon
    • Susi schreibt
  • Zeitreise
    • Landkarte
  • Kulinarik
  • Judentum
    • Geschichte
    • Antisemitismus
    • Israel
      • Krieg
      • Wirtschaft
  • Einfach mal reden – Mein erster Podcast-Talk mit einer KI
    27. Mai 2025
    Ich hatte schon länger diese Idee im Kopf: Was wäre, wenn ich mich einfach mal mit einer KI […]
  • Vater-Tochter-Auszeit an der Burg Hohenzollern – Wandern, Reden und Staunen in Hechingen-Boll
    18. Mai 2025
    Manchmal entstehen die schönsten Pläne aus den kleinsten Ideen. In unserem Fall war es ein […]
  • Freiheit statt Fahrplan – weil das Leben nicht punkt 6 Uhr beginnt
    11. Mai 2025
    In den letzten Monaten habe ich oft bis spät in die Nacht geschrieben, aufgenommen, geschnitten. […]
  • Mein Plan für ein einfacheres Leben
    9. Mai 2025
    Es gibt Zeiten, da wird einem ganz deutlich, wie voll das Leben geworden ist.Nicht unbedingt […]
  • Kleine Inseln im Alltag – Warum wir sie brauchen, um bei uns zu bleiben
    8. Mai 2025
    Der Morgen ist meine Zeit. Ich bin Frühaufsteher, das wissen viele von euch. Und es gibt da ein […]
  • Bewusst Nein sagen – Wie gesunde Grenzen das Leben leichter machen
    7. Mai 2025
    Früher konnte ich kaum Nein sagen. Ich war jung, hilfsbereit, harmoniebedürftig – und immer bemüht, […]
  • Zeit statt Zeug – Was wirklich bleibt
    6. Mai 2025
    Es war ein ganz normaler Sonntag. Drei unserer Enkel waren bei uns, weil ihre Mama auf einer […]
  • Entrümpeln mit Herz – Was unser Leben leichter macht
    5. Mai 2025
    Am 1. Mai waren wir wandern. Eine dieser Touren, bei denen der Weg das Ziel ist. Kein Gipfel, kein […]
  • Antisemitismus

    Holocaust: Warum Bildung der Schlüssel im Kampf gegen Antisemitismus ist

    17. September 2024 / 1 Comment

    Heute möchte ich ein Thema ansprechen, das mich zutiefst bewegt und mit dem ich mich schon seit meiner Schulzeit auseinandersetze: die Erinnerung an den Holocaust und die Aufarbeitung dieser dunklen Zeit unserer Geschichte. Heute Morgen habe ich eine Nachricht gelesen, die mich zum Nachdenken gebracht hat. Der britische Premierminister Keir Starmer hat angekündigt, dass Schüler im Vereinigten Königreich künftig den Holocaust als verpflichtenden Teil ihres Lehrplans kennenlernen werden, inklusive Besuchen in Auschwitz. Es ist ein mutiger Schritt, doch ich kann nicht umhin, mich zu fragen: Warum erst jetzt? Ich gehöre zur Generation, die in den 70er und 80er Jahren zur Schule ging. Damals wurde der Holocaust natürlich im Geschichtsunterricht behandelt,…

    Weiterlesen
    Peter Winkler

    Das könnte dir auch gefallen

    Antisemitismus hat viele Gesichter

    22. Oktober 2023

    Der Vorfall an der Freien Universität Berlin und die fehlende Empörung: Ein schleichendes Gift

    18. Oktober 2024

    Jüdisches Leben in Deutschland: Der fortbestehende Antisemitismus

    12. Oktober 2023
  • Geschichte

    Entnazifizierung in Deutschland: Erfolge, Herausforderungen und langfristige Auswirkungen auf die Gesellschaft

    15. September 2024 / 1 Comment

    Die Entnazifizierung war zweifellos eine der bedeutendsten und zugleich umstrittensten Maßnahmen, die von den Alliierten nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Deutschland durchgeführt wurden. Ihr Ziel war es, den Einfluss des Nationalsozialismus dauerhaft zu bekämpfen und eine demokratische Gesellschaft zu fördern. Doch die Entnazifizierung, die viele als den zentralen Hebel zur politischen und moralischen Erneuerung Deutschlands betrachteten, war nicht ohne ihre Tücken. Ihre Durchführung und die Ergebnisse riefen von Beginn an Kritik hervor, und ihre langfristige Wirkung ist bis heute umstritten. Die Anfänge der Entnazifizierung – Ein ambitionierter Plan Die ersten Schritte der Entnazifizierung begannen nicht erst nach der deutschen Kapitulation, sondern bereits während des Krieges. Die Alliierten, allen…

    Weiterlesen
    Peter Winkler

    Das könnte dir auch gefallen

    Umfassende Modernisierung: Die Bedeutung der KZ-Gedenkstätte Dachau für unsere Gesellschaft

    15. Juli 2024

    80 Jahre Befreiung Auschwitz-Birkenau: Erinnerung, Verantwortung und Handeln

    27. Januar 2025

    Die Spuren des Feldzugs Sanheribs: Wirtschaftliche Folgen für das Königreich Juda

    24. Oktober 2024
  • Geschichte

    Richard Wagner und der Nationalsozialismus: Eine vielschichtige Beziehung

    15. September 2024 / No Comments

    Die Verbindung zwischen Richard Wagner und den Nationalsozialisten bleibt eine der umstrittensten und komplexesten Episoden der Musik- und Ideengeschichte. Der bedeutende deutsche Komponist des 19. Jahrhunderts wird oft als Symbolfigur für die nationalsozialistische Ideologie betrachtet, insbesondere durch seine Verbindungen zu Adolf Hitler und der NSDAP. In diesem Artikel soll ein umfassender Blick auf die Gründe für Wagners Beliebtheit bei den Nationalsozialisten geworfen, die Beziehung zwischen Hitler und den Wagner-Festspielen untersucht und die heutige Haltung der Familie Wagner zur NS-Vergangenheit kritisch beleuchtet werden. Wagners ideologischer Einfluss auf den Nationalsozialismus Richard Wagner war nicht nur ein revolutionärer Komponist, sondern auch ein politisch denkender Mensch, der seine Kunst als Ausdruck einer nationalen und…

    Weiterlesen
    Peter Winkler

    Das könnte dir auch gefallen

    Die Resolution 1701 des UN-Sicherheitsrates: Rückblick zum Libanonkrieg im Jahr 2006

    22. Juni 2024

    Die Geschichte des Unternehmens Bahlsen und das dunkle Kapitel der Zwangsarbeit in der NS-Zeit

    28. August 2024

    Das Medaillon aus Ein Karem: Ein Symbol der Geschichte und aktuelle Konflikte

    7. Januar 2025
  • Geschichte

    Masada: Eine neue Sicht auf eine alte Legende

    7. September 2024 / No Comments

    Die Geschichte von Masada ist ein zentrales Element in der jüdischen und israelischen Identität. Die imposante Festung, die auf einem abgelegenen Felsplateau in der Wüste Judäa thront, ist seit Generationen ein Symbol für Widerstand, Opferbereitschaft und den Kampf gegen Unterdrückung. Viele von uns kennen die Erzählung: In den letzten Tagen des Ersten Jüdischen Aufstands gegen die Römer, als das jüdische Volk von der mächtigen römischen Armee überwältigt wurde, sollen fast 1.000 jüdische Männer, Frauen und Kinder beschlossen haben, sich das Leben zu nehmen, anstatt sich in die Sklaverei oder den Tod durch die Römer zu ergeben. Doch nun gibt es neue Forschungsergebnisse, die dieses dramatische Kapitel der jüdischen Geschichte in…

    Weiterlesen
    Peter Winkler

    Das könnte dir auch gefallen

    Die Resolution 1701 des UN-Sicherheitsrates: Rückblick zum Libanonkrieg im Jahr 2006

    22. Juni 2024

    Die Geschichte des Unternehmens Bahlsen und das dunkle Kapitel der Zwangsarbeit in der NS-Zeit

    28. August 2024

    Jüdischer Friedhof Heinsheim: Ein Zeugnis des jüdischen Lebens in der Region

    20. Oktober 2024
  • Geschichte

    Das Erbe der Römer: Eintauchen in die faszinierende Welt der antiken Zivilisation

    28. Juli 2023 / 1 Comment

    Das Römische Reich war eines der mächtigsten Imperien der Geschichte, das sich über drei Kontinente erstreckte und große Teile Europas, Nordafrikas und des Nahen Ostens beherrschte. Die Juden, die einst in Israel lebten, wurden nach dem jüdischen Aufstand gegen die römische Herrschaft brutal aus ihrem Heimatland vertrieben – ein einschneidendes Ereignis, das die jüdische Diaspora prägte. Die römische Herrschaft hinterließ tiefe Spuren in den besetzten Gebieten, und gerade in Deutschland lassen sich heute noch viele Relikte aus dieser Zeit entdecken. Zahlreiche historische Stätten bieten Einblicke in die Organisation und Struktur der römischen Provinzen, die das alltägliche Leben in den besetzten Gebieten prägten. Die Römer haben eine bemerkenswerte Zivilisation im alten…

    Weiterlesen
    Peter Winkler

    Das könnte dir auch gefallen

    Die Geschichte des Unternehmens Bahlsen und das dunkle Kapitel der Zwangsarbeit in der NS-Zeit

    28. August 2024

    „Die Wahrheit macht frei“ – Die Bedeutung der Wahrheit in Zeiten der Spaltung und Gewalt

    10. November 2024

    Ein Familienerbe: Widerstand und Enteignung in der NS-Zeit

    13. Mai 2024
12

Hier klicken, um den Inhalt von Spotify anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Spotify.

„Spotify Embed: Die Macht der Worte – Wie Sprache unser Denken und die Gesellschaft formt“ direkt öffnen
  • Einfach mal reden – Mein erster Podcast-Talk mit einer KI
    In Podcast
  • Vater-Tochter-Auszeit an der Burg Hohenzollern – Wandern, Reden und Staunen in Hechingen-Boll
    In Podcast, Schimon
  • Freiheit statt Fahrplan – weil das Leben nicht punkt 6 Uhr beginnt
    In Podcast, Schimon
  • Mein Plan für ein einfacheres Leben
    In Podcast
  • Kleine Inseln im Alltag – Warum wir sie brauchen, um bei uns zu bleiben
    In Podcast
  • Bewusst Nein sagen – Wie gesunde Grenzen das Leben leichter machen
    In Podcast
  • Zeit statt Zeug – Was wirklich bleibt
    In Podcast
  • Entrümpeln mit Herz – Was unser Leben leichter macht
    In Podcast
Auf dem Gipfel des Kamenjak auf der Insel Rab, direkt bei der Radiostation, finden sich unzählige Steinmännchen – kleine Türme aus Steinen, sorgsam aufgeschichtet als stumme Zeugen von Menschen, die diesen besonderen Ort besucht haben. Sie bilden eine bizarre und zugleich berührende Landschaft. Den ganzen Reisebericht über unsere Tage auf der Insel Rab kannst Du auf meinem Blog „Schimons Welt“ lesen. https://www.instagram.com/reel/DJwZnQ1sxMQ/ Kreativität lässt sich nicht terminieren! Ich sag’s noch: „Peter, mach dich nicht nass...“
© 2025 Schimons Welt – Peter Winkler. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum