-
Vorbild sein – ohne Bühne, ohne Applaus
Wenn wir das Wort „Vorbild“ hören, haben viele von uns sofort Bilder im Kopf: Prominente, Führungspersönlichkeiten, Lehrer, Eltern. Menschen, die in irgendeiner Form Einfluss ausüben. Und oft schwingt dabei ein gewisser Druck mit. Als müsste man besonders klug, stark oder moralisch überlegen sein, um ein Vorbild zu sein. Aber ist das wirklich so? Meine Meinung ist, dass wir dringend umdenken müssen. Denn echte Vorbilder brauchen keine Bühne. Sie wirken im Kleinen. Still. Durch das, was sie leben – nicht durch das, was sie sagen. Viele Menschen haben Angst, moralisch zu wirken, wenn sie über Werte sprechen. Ich kenne das selbst. Man möchte kein Zeigefinger sein, niemandem das Gefühl geben, belehrt…
-
Werte säen – Die Kraft der kleinen Taten
Manchmal sind es nicht die großen Ereignisse, die ein Leben prägen. Es ist ein Satz. Eine Geste. Eine Begegnung, die kaum jemand bemerkt. Und doch kann genau daraus etwas entstehen, das lange trägt. Ich habe das selbst erlebt – und je älter ich werde, desto bewusster wird mir: Wir alle säen, jeden Tag. Ob wir wollen oder nicht. Nach meinem Schulabschluss habe ich ein freiwilliges soziales Jahr in einem Altenheim gemacht. Es war ein ganz bewusst gewählter Schritt – raus aus der Schulwelt, rein ins echte Leben. Ich wurde hauptsächlich bei den männlichen Senioren eingesetzt, kümmerte mich um sie, führte Gespräche, hörte zu. Einer von ihnen war ein älterer Schreinermeister…
-
Vererbte Gedanken – Was wir unbewusst weitertragen
Es gibt Sätze, die begleiten uns ein Leben lang. Nicht, weil wir sie bewusst gewählt hätten – sondern weil sie früh in uns gepflanzt wurden. In der Kindheit, in der Familie, in der Schule, in unserer Kultur. Manchmal hören wir diese Sätze nicht einmal mehr bewusst. Sie sind einfach da. Wie eine innere Stimme, die unsere Entscheidungen kommentiert. Wie ein Hintergrundrauschen, das unser Denken formt. Ich bin in einem Elternhaus aufgewachsen, in dem solche Sätze einen festen Platz hatten. Mein Vater war Pastor, und ich wurde von klein auf in eine klare Glaubenswelt hineingeboren. Viele der Regeln und Überzeugungen, die dort galten, habe ich nicht hinterfragt – ich habe sie…
-
Dein Neuanfang beginnt heute – Erste kleine Schritte in die Freiheit
Veränderung wird oft wie ein großes Projekt behandelt. Etwas, das geplant werden muss, das Vorbereitung braucht, einen perfekten Moment, gute Umstände. Und genau damit beginnt das erste Missverständnis. Denn Veränderung beginnt nie in der Zukunft – sie beginnt immer jetzt. Wer wartet, dass es leicht wird, wartet oft sehr lange. Wer glaubt, erst alles verstehen zu müssen, bevor er beginnt, steht sich selbst im Weg. Denn das Leben ist nicht planbar. Und Veränderung schon gar nicht. Diese Woche hat gezeigt, wie viel in uns steckt, wenn wir anfangen hinzuschauen: Die Angst vor dem Neuen. Der Wunsch nach Kontrolle. Der innere Widerstand, der sich querstellt. Das Schweigen, das Nähe verhindert. Alles…
-
Wenn der Kopf blockiert – Der innere Widerstand gegen Veränderung
Veränderung beginnt oft nicht mit einer Entscheidung – sondern mit einem Widerstand. Es ist dieser Moment, in dem alles klar ist: Was getan werden müsste, warum es sinnvoll wäre, was dabei herauskommen könnte. Und trotzdem passiert – nichts. Stattdessen Aufschub. Ablenkung. Rechtfertigung. Und nicht selten: Selbstkritik. Diese Erfahrung ist weit verbreitet. Und sie ist vollkommen menschlich. Denn der innere Widerstand ist kein Zeichen von Schwäche. Er ist ein Schutzmechanismus. Einer, der uns vor dem Ungewissen bewahren will, selbst wenn das Bekannte uns nicht guttut. Im Alltag zeigt sich dieser Widerstand oft in ganz banalen Dingen. Die Steuererklärung zum Beispiel. Das Sortieren von Belegen. Die Vorbereitung für den Steuerberater. Alles keine…
-
Kontrolle ist eine Illusion – und was das mit echter Freiheit zu tun hat
Kontrolle ist etwas, das auf den ersten Blick sehr beruhigend wirkt. Alles im Griff haben, den Überblick behalten, keine bösen Überraschungen erleben. Wer Kontrolle hat, fühlt sich sicher. Zumindest scheint es so. Doch bei genauerem Hinsehen wird deutlich, dass diese Sicherheit oft nur scheinbar ist – eine Illusion, die mehr kostet, als sie nützt. Gerade bei Menschen, die Verantwortung tragen, zeigt sich dieses Muster immer wieder. Die innere Überzeugung: Nur wenn ich alles selbst koordiniere, läuft es richtig. Nur wenn ich jeden Schritt begleite, kann ich sicher sein, dass das Ergebnis stimmt. Besonders in Teams ist dieses Denken weit verbreitet – und gleichzeitig eine der größten Blockaden für Entwicklung und…
-
Sag mir die Wahrheit – aber bitte mit Herz
Es ist ein seltsames Spannungsfeld: Wir sehnen uns nach Ehrlichkeit in unseren Beziehungen – und gleichzeitig fürchten wir sie. Warum ist das so? Vielleicht, weil wir ahnen, dass ehrliche Worte etwas in uns bewegen. Sie durchdringen die Schutzschicht, hinter der wir uns verstecken. Sie zeigen uns, wie andere uns wirklich sehen – und wie wir auf andere wirken. Und genau deshalb brauchen wir sie. Ich erinnere mich gut an eine Szene nach einem Vortrag. Ich war richtig zufrieden mit meinem Auftritt, dachte: Das war rund, das kam gut an. Und dann kam jemand auf mich zu, bat mich um ein kurzes Gespräch – und sagte mir ganz offen: „Peter, du…
-
Die Welt braucht deine Gaben – Entfalte sie bewusst!
Jeder Mensch hat Talente, Fähigkeiten und Leidenschaften. Doch oft stehen wir vor der Frage, was wir eigentlich besonders gut können. Manchmal ist es gar nicht so einfach, sich selbst in diesem Punkt klar zu werden. Und selbst wenn wir eine Idee davon haben, bleibt die Unsicherheit: Wie können wir unsere Gabe sinnvoll einsetzen? Dann gibt es noch die kritische Stimme, die sich fragt, ob die Welt das wirklich braucht. Ist das, was ich kann, wirklich von Bedeutung? Wird es gebraucht, oder ist es nur ein weiteres Talent unter vielen? Heute Morgen beim Teetrinken fiel mein Blick auf den kleinen Zettel am Teebeutel. Darauf stand die Weisheit: „Die Welt braucht deine…