-
Die Vielfalt der Ernährung: Eine persönliche Reise durch verschiedene Ernährungsformen
Ernährung – ein Thema, das uns täglich beschäftigt und vor zahlreiche Entscheidungen stellt. Was wir essen, ist längst nicht mehr nur eine Frage der Sättigung, sondern auch von Gesundheit, Ethik und Umweltbewusstsein geprägt. Unsere Essgewohnheiten spiegeln wider, wie wir über die Welt und unsere Rolle darin denken. Dabei gibt es eine Vielzahl von Ernährungsansätzen, die alle ihre eigenen Prinzipien und Philosophien haben. In diesem Artikel möchte ich euch einige der bekanntesten Ernährungsformen vorstellen und dabei auch einen sehr persönlichen Blick auf die koschere Ernährung werfen, nach der ich mich selbst ernähre. Diese Entscheidung ist für mich nicht nur eine Frage der Religion, sondern auch eine Lebensweise, die mir Struktur, Bewusstsein…
-
Schimon in Aktion: Die skurrile Odyssee der Spaghetti Bolognese
Hallo liebe Food-Liebhaber, heute lasse ich euch einen kleinen Einblick in mein chaotisches kulinarisches Leben gewähren. Denn ehrlich gesagt, ich halte mich nicht unbedingt für einen Meisterkoch – eher für einen Hobby-Abenteurer in der Küche. Und eine meiner bisher wildesten Reisen führte mich in das Land der Spaghetti Bolognese. In meiner Vorstellung war es ein einfaches Gericht: Spaghetti, Hackfleischsoße, fertig. Was sollte schon schiefgehen? Nun ja, alles. Beim ersten Versuch stolperte ich über das klassische Problem: der Soße. Lasst mich euch erzählen, wie ich in den Tiefen der Bolognesesoße verloren gegangen bin. Ich begann mit Zwiebeln und Knoblauch, so wie es sich für einen Abenteurer in der Küche gehört. Doch…
-
Wie Kochen das Selbstwertgefühl steigert: Neue Studie zeigt positive Auswirkungen auf die Psyche
In einer Welt, in der Fertiggerichte und Lieferdienste das Kochen zu einer immer selteneren Fähigkeit machen, ist es erfrischend zu hören, dass das Erlernen dieser Fähigkeit nicht nur dazu führt, dass unser Bauch gefüllt wird, sondern auch unser Selbstwertgefühl steigt. Eine neue Studie hat nun gezeigt, dass Menschen, die kochen können, ein höheres Maß an Selbstwertgefühl haben. Die Studie, die in Australien durchgeführt wurde, befragte insgesamt 657 gesunde Erwachsene, die einen siebenwöchigen Kochkurs besucht hatten. Die Teilnehmer wurden vor und nach dem Kurs befragt, um Veränderungen in ihrem Selbstwertgefühl zu erfassen. Das Ergebnis war beeindruckend: Die Teilnehmer hatten nicht nur mehr Freude daran, Essen zuzubereiten, sondern erlebten sich auch als…