Schimon

Weizengras als Tierfutter – ein Erfahrungsbericht und ein Blick in die Zukunft

Ich hatte schon öfters etwas über Weizengras gelesen. Es sollte gesund sein – für Menschen genauso wie für Tiere. Da ich zu dieser Zeit in unserem Garten eine Aquaponik-Anlage betrieb und wir auch ein paar Hühner hielten, lag die Idee plötzlich ganz nah: Warum nicht einfach selbst ausprobieren? Also habe ich meine bestehende Anlage ein wenig umgebaut und so erweitert, dass ich in acht Trays regelmäßig frisches Weizengras ziehen konnte – genug, um unseren Hühnern damit eine grüne und gesunde Futterergänzung zu bieten.

Und tatsächlich: Schon beim ersten Mal war ich überrascht, wie schnell das Gras gewachsen ist – innerhalb weniger Tage stand es sattgrün in den Schalen. Die Hühner haben es vom ersten Moment an begeistert gepickt. Für mich war klar: Das ist mehr als nur eine Spielerei. Weizengras als Futterergänzung hat echtes Potenzial – und genau darum soll es in diesem Artikel gehen.

Warum Weizengras?

Weizengras ist mehr als nur ein grünes Blatt. In seiner jungen Form enthält es einen bemerkenswerten Mix aus Vitaminen (A, C, E, K), Spurenelementen (wie Eisen, Zink und Magnesium), Chlorophyll, Enzymen und sekundären Pflanzenstoffen. Was es so spannend macht: Es wächst rasend schnell – in weniger als 10 Tagen – und braucht dabei kaum Platz. Ideal also für alle, die in geschlossenen Räumen oder in Kombination mit Aquaponik arbeiten.

Die Idee, Weizengras gezielt als Futtermittel einzusetzen, ist nicht neu – aber sie hat in den letzten Jahren durch nachhaltige Landwirtschaftskonzepte und ressourcenschonende Tierhaltung neuen Auftrieb bekommen.

In diesem kurzen Clip sieht man unsere Hühner, wie sie neugierig um einen dichten Fladen aus frischem Weizengras stehen. Mit schnellen, begeisterten Picken zupfen sie an den grünen Halmen – ein echtes Festmahl für die Tiere. Der Film zeigt ganz direkt, wie gut das Weizengras angenommen wird – frisch, gesund und voller Leben. Film: Schimons Welt

Hühner lieben’s grün

In meinem kleinen Versuch mit unseren Hühnern zeigte sich schnell: Das frische Weizengras ist für sie nicht nur ein Leckerbissen, sondern auch eine gesunde Ergänzung zum normalen Körnerfutter. Das Gefieder wurde glänzender, das Verhalten ruhiger, die Legeleistung blieb stabil. Vor allem in den Wintermonaten, wenn sonst kaum Grünfutter zur Verfügung steht, ist das junge Gras eine wertvolle Quelle für Vitalstoffe.

Auch in der Permakultur und in Selbstversorgerkreisen wird von ähnlichen Beobachtungen berichtet. Der Dotter wird kräftiger in der Farbe, das Eiweiß fester, die Tiere wirken insgesamt vitaler. Wichtig ist: Nur frisches Gras verwenden und darauf achten, dass es nicht schimmelt.

Weizengras für Pferde und Rinder – Erfahrungswerte und Studien

Bei Pferden wird Weizengras vor allem in Form von jungem Grün (Sprossenstadium) oder als getrocknetes Pulver eingesetzt. Es liefert leicht verdauliche Energie, unterstützt die Verdauung und kann bei Haut- oder Hufproblemen helfen. Besonders bei Pferden mit Stoffwechselproblemen oder Ekzem-Anfälligkeit wird es als Zusatz empfohlen – aber natürlich immer in Rücksprache mit dem Tierarzt.

In der Rinderhaltung ist der Einsatz von frischem Weizengras noch nicht flächendeckend verbreitet – aber es gibt vielversprechende Pilotprojekte. In den USA, Indien und Australien wird zum Beispiel mit hydroponisch gezogenem Futtergras gearbeitet, das den Tieren frisch angeboten wird. Erste Studien zeigen: Die Milchleistung kann leicht gesteigert werden, das Immunsystem der Tiere wird gestärkt, und das Risiko für Verdauungsstörungen sinkt. Der Clou: Die Produktion braucht weder Pestizide noch Ackerfläche und kann unabhängig von Wetter und Jahreszeit erfolgen.

Unser neues Projekt: Eine Weizengras-Produktionsanlage für Hühner

Aktuell planen wir im Verein Zukunft Landwirtschaft e.V. eine eigene Weizengras-Produktionsanlage – gemeinsam mit einem Mitglied des örtlichen Geflügelzuchtvereins. Ziel ist es, eine vollständig indoor-basierte Anlage zu errichten, in der Weizengras nachhaltig und effizient gezogen wird – als hochwertiges Zusatzfutter für Geflügel, aber mit der Option, das Modell auch auf andere Tierarten zu übertragen.

Die Räumlichkeiten dafür werden gerade renoviert. Ich selbst bin aktuell mit der technischen Planung betraut: Beleuchtung, Belüftung, Wasserführung, Traysysteme – all das wird Schritt für Schritt entwickelt. Besonders spannend ist dabei der Gedanke, unsere Erfahrungen aus der Aquaponik mit einzubeziehen. Die Idee: geschlossene Nährstoffkreisläufe, effiziente Nutzung von Wasser und Licht, minimale Fläche – aber maximale Produktionsleistung.

Was mir besonders am Herzen liegt: Unsere Vereinsmitglieder sind von Anfang an mit dabei. In regelmäßigen Online-Meetings gebe ich Einblicke in den Planungsstand, wir diskutieren Ideen, Herausforderungen und mögliche Einsatzbereiche. So entsteht nicht nur eine Anlage – sondern ein gemeinsames Projekt mit viel Potenzial für die Zukunft.

Wissenschaftlich belegt: Weizengras wirkt

Hier ein paar belegte Fakten aus der Forschung:

  • Legehennen: Studien zeigen, dass frisches Weizengras die Eiproduktion positiv beeinflussen kann, das Immunsystem stärkt und antioxidative Prozesse im Körper der Tiere unterstützt.
  • Milchkühe: Bei Beimischung von 10–15 % Weizengras im Futtermix konnte eine leichte Steigerung der Milchmenge sowie eine Stabilisierung der Verdauung beobachtet werden.
  • Pferde: Es gibt Erfahrungsberichte, die eine Verbesserung der Fellqualität und eine Unterstützung bei Stoffwechselstörungen bestätigen.

Die Forschung in diesem Bereich steht noch am Anfang – aber die Ergebnisse sind vielversprechend. Und wer Tiere hat, sieht oft schon mit dem bloßen Auge, ob ein Futtermittel gut angenommen wird und wirkt.

Und jetzt?

Ich freue mich riesig auf die nächsten Schritte. Wenn Du Mitglied in unserem Verein bist, lade ich Dich herzlich ein, bei einem der nächsten Online-Treffen dabei zu sein. Wir entwickeln das Ganze nicht für die Schublade, sondern für die Praxis – und wer weiß? Vielleicht steht bald auch in Deinem Stall eine kleine Weizengrasanlage.

Wenn Du Fragen hast, Ideen einbringen willst oder selbst schon Erfahrungen mit Weizengras gemacht hast – melde Dich gern.

Denn nur gemeinsam gestalten wir die Landwirtschaft der Zukunft.

Literaturverzeichnis

  1. Reddy, A. V., Rao, D. R., & Reddy, V. R. (2017).
    Effect of hydroponic green fodder on performance of layers.
    International Journal of Livestock Research, 7(6), 87–92.
  2. Mishra, R., Singh, A., & Yadav, B. (2014).
    Effect of Wheatgrass on poultry performance.
    Journal of Poultry Science and Technology, 2(1), 24–28.
  3. Ensminger, M. E., Oldfield, J. E., & Heinemann, W. W. (1990).
    Feeds and Nutrition Handbook.
    Ensminger Publishing Company.
  4. Naik, P. K., Dhuri, R. B., Swain, B. K., Singh, N. P., & Singh, N. P. (2015).
    Hydroponics Technology for Fodder Production.
    Indian Council of Agricultural Research (ICAR), National Dairy Research Institute.
  5. Saha, S., Saikia, A., & Kalita, D. (2012).
    Effect of hydroponics green fodder feeding on milk production and composition in lactating cows.
    Animal Nutrition and Feed Technology, 12(1), 81–85.
  6. Patil, V. C., & Chavan, A. S. (2011).
    Hydroponic green fodder – a review.
    Agricultural Reviews, 32(2), 79–86.
  7. FAO (Food and Agriculture Organization of the United Nations).
    Use of sprouted grains in animal feeding.
    www.fao.org

Peter Winkler ist Aquaponiker, Coach und Blogger. Sein theologisches Studium war die Basis für eine langjährige Tätigkeit in der sozialen Arbeit. Seit 2012 beschäftigt er sich mit der Aquaponik. Durch seine Expertise entstanden mehrere Produktionsanlagen im In.- und Ausland. Mit dem Blog "Schimons Welt" möchte er die Themen teilen, die ihn bewegen und damit einen Beitrag für eine bessere Welt leisten.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert