Podcast
In dieser Kategorie findest du Artikel zu ausgewählten Episoden von Schimons Podcast. Nicht zu jeder Folge gibt es einen Artikel, aber hier werden ergänzende Informationen, weiterführende Gedanken und praktische Impulse zu bestimmten Themen veröffentlicht. Der Podcast dreht sich um Lebenshilfe, Motivation und persönliche Entwicklung – mit Geschichten, Denkanstößen und Inspiration für den Alltag. Diese Artikel vertiefen einzelne Themen und geben dir zusätzliche Perspektiven mit auf den Weg.
-
Sie wollen aus Gaza weg nach Deutschland – aber was kommt dann?
Über 50 Prozent der Menschen im Gazastreifen würden ausreisen, wenn sie könnten. Das zeigt eine aktuelle Gallup-Umfrage, die vor wenigen Tagen veröffentlicht wurde. Die meisten von ihnen wünschen sich ein neues Leben – fern von Krieg, Zerstörung und Perspektivlosigkeit. Überraschend, oder vielleicht auch nicht: Das am häufigsten genannte Wunschziel ist Deutschland. Diese Zahl hat mich zunächst bewegt. Denn ja – da ist eine menschliche Seite in mir, die Mitleid empfindet. Die sich fragt, wie verzweifelt ein Mensch sein muss, um alles hinter sich lassen zu wollen. Aber je länger ich über diese Zahl nachgedacht habe, desto mehr wurde mir klar: Wir dürfen diesen Wunsch nicht einfach mit offenen Armen beantworten.…
-
Der Nussbaum meiner Kindheit – und warum sein Verlust mich bis heute beschäftigt
Bäume begleiten uns oft ein Leben lang. Sie sind stumme Zeugen unserer Erinnerungen, bieten Schutz, spenden Schatten und stehen für Beständigkeit. Manche Bäume wachsen über Generationen hinweg, werden von Kindern beklettert, von Großeltern bewundert und von Wanderern als Ruheort genutzt. Doch was passiert, wenn ein Baum, der tief mit unserer Kindheit verbunden ist, plötzlich verschwindet? Ich möchte heute eine Geschichte erzählen, die mich bis heute beschäftigt – die Geschichte des Nussbaums meiner Kindheit. Neben unserem Elternhaus stand ein riesiger Nussbaum. Er war nicht nur ein Baum, sondern ein Mittelpunkt unseres Alltags. Wer durch den Hof lief, ging direkt auf ihn zu. Seine starken Äste reichten weit über das Dach der…
-
Ameisen: Kleine Kraftpakete mit großer Ausdauer
Ameisen – wir alle kennen sie. Sie krabbeln geschäftig über Wege, bauen ihre unterirdischen Labyrinthe und tragen Dinge, die um ein Vielfaches größer sind als sie selbst. Doch abgesehen davon, dass sie faszinierende kleine Wesen sind, können wir eine Menge von ihnen lernen. Sie sind Meister der Ausdauer, der Anpassungsfähigkeit und der perfekten Zusammenarbeit. In diesem Artikel werfen wir einen genauen Blick auf ihre unglaublichen Fähigkeiten und was sie uns über unser eigenes Leben beibringen können. Fast jedes Kind hat irgendwann einmal eine Ameisenstraße beobachtet. Es ist ein fast magischer Moment, wenn man sieht, wie diese kleinen Insekten scheinbar unermüdlich unterwegs sind, ein festes Ziel vor Augen haben und dabei…
-
Bienen: Kleine Wunder der Natur und große Lehrer des Lebens
Schon als Teenager war ich von der Imkerei fasziniert. Da unsere Familie bereits Bienenvölker hatte, lag es nahe, dass ich meine eigenen Bienenstöcke haben wollte. Es war für mich nicht nur spannend, sondern auch eine großartige Möglichkeit, mein eigenes Geld zu verdienen. Die Vorstellung, für etwas verantwortlich zu sein, das so produktiv und wertvoll für die Natur ist, begeisterte mich. Leider endete mein Abenteuer nach ein paar Jahren, als ich eine Bienengift-Allergie entwickelte. Doch die Erfahrungen aus dieser Zeit bleiben unvergesslich. Die Imkerei war für mich nicht nur ein Hobby, sondern eine echte Leidenschaft. Heute möchte ich euch mal ein Erlebnis aus dieser Zeit erzählen, das ich nie vergessen werde…
-
Finde deine Talente – Entdecke, worin du wirklich gut bist
Viele Menschen haben das Gefühl, keine besonderen Talente zu haben. Sie sehen andere, die scheinbar mühelos großartige Dinge tun, und denken: „Warum kann ich das nicht auch?“ Doch oft liegt es nicht daran, dass sie talentlos sind, sondern dass sie ihre Fähigkeiten einfach noch nicht erkannt haben. Vielleicht, weil sie nie die Möglichkeit hatten, sie zu entfalten, oder weil sie sich in einem Umfeld bewegt haben, das ihre Stärken nicht gefördert hat. Unsere Gesellschaft neigt dazu, Talente mit außergewöhnlichen Fähigkeiten gleichzusetzen. Wer ein Instrument virtuos beherrscht, beeindruckende Kunstwerke erschafft oder eine geniale Geschäftsidee hat, gilt als talentiert. Doch Talente sind viel mehr als das. Sie zeigen sich oft in ganz…
-
Selbstüberschätzung oder verborgenes Talent? Wie du deine Begabungen realistisch einschätzt
Jeder Mensch hat Talente. Doch was, wenn wir unsere eigenen Fähigkeiten falsch einschätzen? Während manche sich für wahre Genies in einem Bereich halten, ohne es wirklich zu sein, übersehen andere ihre größten Stärken. Wie findet man heraus, ob man sich überschätzt oder unterschätzt? Und wie kann man eine realistische Einschätzung seiner Begabungen bekommen? Warum wir uns oft täuschen Unsere Selbstwahrnehmung ist nicht immer objektiv. Sie wird geprägt von Erfahrungen, unserem Umfeld und manchmal auch von Wunschdenken. Es gibt Menschen, die sich für talentierte Sänger oder Künstler halten, doch außerhalb ihres engen Kreises sieht das niemand so. Andere sind wahre Naturtalente, trauen sich aber nicht, ihre Fähigkeiten zu zeigen, weil sie…
-
Die Welt braucht deine Gaben – Entfalte sie bewusst!
Jeder Mensch hat Talente, Fähigkeiten und Leidenschaften. Doch oft stehen wir vor der Frage, was wir eigentlich besonders gut können. Manchmal ist es gar nicht so einfach, sich selbst in diesem Punkt klar zu werden. Und selbst wenn wir eine Idee davon haben, bleibt die Unsicherheit: Wie können wir unsere Gabe sinnvoll einsetzen? Dann gibt es noch die kritische Stimme, die sich fragt, ob die Welt das wirklich braucht. Ist das, was ich kann, wirklich von Bedeutung? Wird es gebraucht, oder ist es nur ein weiteres Talent unter vielen? Heute Morgen beim Teetrinken fiel mein Blick auf den kleinen Zettel am Teebeutel. Darauf stand die Weisheit: „Die Welt braucht deine…
-
Purim: Das Fest der Freude, des Überlebens und der Hamantaschen
Heute Abend beginnt Purim, eines der fröhlichsten und zugleich ein tiefgründiges Feste im jüdischen Kalender. Es ist ein Tag voller Freude, Gemeinschaft und besonderer Traditionen. Doch was steckt eigentlich hinter diesem Fest? Warum gibt es die Anweisung, an Purim viel zu trinken? Und warum gehören die berühmten Hamantaschen unbedingt dazu? In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über die Hintergründe von Purim – und bekommst am Ende ein köstliches Rezept, mit dem du das Fest auch kulinarisch genießen kannst. Die Geschichte von Purim – Rettung in letzter Sekunde Die Ursprünge von Purim gehen zurück ins 5. Jahrhundert v. Chr., in das antike Persien. Damals regierte König Ahasveros (vermutlich identisch mit…
-
Die Lektionen des Überlebens – Warum wir unsere Geschichten weitergeben sollten
Es gibt Momente im Leben, die uns für immer prägen. Erlebnisse, die sich so tief in unser Gedächtnis eingraben, dass sie Teil von uns werden. Mein Abenteuer in der Wildnis Kanadas ist genau so ein Moment. Doch dieses Erlebnis ist mehr als nur eine spannende Geschichte über Survival und die Herausforderung, sich ohne fremde Hilfe in der Natur durchzuschlagen. Es geht um das, was dahintersteht: Die Bedeutung, Erfahrungen weiterzugeben – an die nächste Generation. Schon als Teenager entdeckte ich meine Faszination für das Survival-Training. Mein großes Vorbild war Rüdiger Nehberg, dessen Buch Let’s fetz mich völlig in seinen Bann zog. Es war der Funke, der meine Begeisterung für Abenteuer entzündete.…
-
Die Macht der Worte – Wie Sprache unser Denken und die Gesellschaft formt
Worte sind mächtig. Sie können inspirieren, motivieren oder aber manipulieren und täuschen. Gerade in der politischen Arena werden sie oft als Waffe eingesetzt – gezielt platziert, um Meinungen zu beeinflussen und Realitäten zu formen. Ein aktuelles Beispiel dafür ist die jüngste Aussage von Donald Trump, in der er den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj als „Diktator ohne Wahlen“ bezeichnete. Diese Behauptung ist nachweislich falsch, entfaltet aber dennoch eine gewaltige Wirkung. Warum? Weil Sprache nicht nur informiert, sondern auch suggeriert, lenkt und in manchen Fällen gezielt verzerrt. Wenn eine Person des öffentlichen Lebens eine Lüge oder eine stark verzerrte Aussage in den Raum stellt, bleibt sie oft haften. Menschen hören es, teilen…