-
Drohende Eskalation nach Raketeneinschlag auf den Golanhöhen: Israel kündigt Vergeltung an
Nach einem tödlichen Raketeneinschlag auf den von Israel besetzten Golanhöhen droht die Lage im Nahen Osten erneut zu eskalieren. Der Angriff, bei dem zwölf Menschen ums Leben kamen, wird von Israel der libanesischen Schiiten-Miliz Hisbollah zugeschrieben. Der israelische Premierminister Benjamin Netanyahu hat umgehend Vergeltung angekündigt und seine Reise in den USA vorzeitig abgebrochen, um nach Israel zurückzukehren und das Sicherheitskabinett einzuberufen. Israel droht mit Vergeltung In einer deutlichen Warnung erklärte Netanyahu, die Hisbollah werde „einen hohen Preis dafür bezahlen, einen Preis, den sie bislang noch nicht bezahlt hat“. Verteidigungsminister Yoav Gallant wurde nach dem Vorfall umgehend zu Lagebesprechungen hinzugezogen, bei denen ihm mehrere Optionen für militärische Operationen gegen die Hisbollah…
-
Meine Zeit bei der Bundeswehr und die Teilnahme am Commando-Lehrgang der Französischen Armee
Nach meiner Schulzeit entschied ich mich, eine Karriere bei der Bundeswehr zu starten und verpflichtete mich für acht Jahre als Zeitsoldat. Während dieser Zeit hatte ich die Ehre, als Ausbilder der Grundausbildungseinheit 8./SanLehrBtl 851 in München eingesetzt zu werden. Meine Aufgabe bestand darin, neue Rekruten auszubilden und sie auf ihre zukünftigen Einsätze vorzubereiten. Im Mai 1988 erhielt ich jedoch eine besondere Gelegenheit, die meinen Weg und meine Sichtweise nachhaltig prägen sollte. Teilnahme am Commando-Lehrgang der Französischen Armee Im Frühjahr 1988 bot sich mir die Möglichkeit, an einem Commando-Lehrgang der Französischen Armee teilzunehmen. Dieser Lehrgang fand in Breisach am Rhein bei der Ausbildungseinheit Centre d’Entrainement Commando 4 statt. Ein alter Film,…
-
Attentat auf Adolf Hitler: 20. Juli 1944 Tag des Gedenkens
Heute, am 20. Juli 2024, gedenken wir dem mutigen Versuch der Gruppe um Claus Schenk Graf von Stauffenberg, Adolf Hitler mit einer Bombe zu beseitigen. Dieses Attentat, das vor 80 Jahren stattfand, zeigt den Widerstand gegen die Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten und symbolisiert den Mut und die Entschlossenheit, sich gegen ein Unrechtssystem zur Wehr zu setzen. In seinem heutigen Newsletter reflektiert Friedrich Merz (CDU), über die Bedeutung dieses historischen Ereignisses und erinnert uns daran, wie wichtig es ist, den Widerstand gegen Unrecht und Diktatur niemals zu vergessen. Das Attentat vom 20. Juli 1944 steht für den Mut einer Gruppe von Menschen, die sich trotz großer Gefahr entschlossen haben, gegen die grausame…
-
Umfassende Modernisierung: Die Bedeutung der KZ-Gedenkstätte Dachau für unsere Gesellschaft
Vor einiger Zeit hatten meine Frau und ich die Möglichkeit, die Gedenkstätte Dachau zu besuchen. Diese historische Stätte, die zwischen 1933 und 1945 als eines der ersten Konzentrationslager des nationalsozialistischen Regimes diente, hat eine tiefe und schmerzliche Bedeutung für die Erinnerung an die Opfer des Holocausts und die Grausamkeiten, die während des Zweiten Weltkriegs begangen wurden. Beide waren wir tief berührt von den Eindrücken und dem Gedenken an die unzähligen Menschen, die hier ihr Leben unter unmenschlichen Bedingungen verloren haben. Die Bedeutung der Gedenkstätte Dachau wird auch von Daniela Ludwig, der Beauftragten der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für jüdisches Leben in Deutschland und für die Beziehungen zum Staat Israel, eingehend betont. In einem…
-
Premierminister Netanjahu und die Ungewissheit über den Tod von Hamas-Kommandeur Muhammad Deif
Am Samstagabend äußerte sich der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu hinsichtlich des Schicksals von Muhammad Deif, dem obersten Militärkommandeur der Hamas, der Berichten zufolge bei einem israelischen Luftangriff getötet worden sein könnte. Netanjahu betonte, dass er sich noch nicht „absolut sicher“ sei, ob Deif tatsächlich bei dem Angriff ums Leben gekommen sei. Dennoch versicherte er, dass Israel den Krieg gegen die Hamas gewinnen werde und verwies auf die „Risse“ und „Schwächen“, die infolge der israelischen Militäroperationen nun innerhalb der Hamas erkennbar seien. Während einer Pressekonferenz im Hauptquartier der israelischen Verteidigungsstreitkräfte in Tel Aviv lobte Netanjahu seine Politik in Bezug auf den Krieg und die Geiselverhandlungen. Er betonte, dass der Angriff auf…
-
Sie lieben Lebensmittel, doch wie steht EDEKA zur Aufarbeitung seiner Nazi-Vergangenheit?
Die systematische Beschlagnahmung jüdischen Eigentums während der nationalsozialistischen Judenverfolgung war eine der grausamsten Formen der Diskriminierung und Entrechtung, die die jüdische Bevölkerung im Dritten Reich erleiden musste. Diese Maßnahme diente nicht nur der finanziellen Bereicherung des Regimes und einzelner Profiteure, sondern vor allem der Zerschlagung der jüdischen Gemeinschaft und ihrer wirtschaftlichen Existenzgrundlagen. Die sogenannte „Arisierung“ jüdischer Geschäfte war ein zentrales Element in diesem Prozess. Unter dem Vorwand, die Wirtschaft von angeblich „jüdischem Einfluss“ zu säubern, wurden jüdische Unternehmen gezwungen, ihre Geschäfte zu verkaufen oder wurden ihnen zwangsweise enteignet. Dabei wurden die Unternehmen meist weit unter ihrem tatsächlichen Wert an „arische“ Konkurrenten übergeben. Dies führte nicht nur dazu, dass jüdische Unternehmer…
-
Die Bedeutung von Yad Vashem im Kampf gegen Antisemitismus: Eine persönliche Perspektive
Die jüngste Eröffnung des Vermächtnis-Campus in Yad Vashem markiert einen bedeutenden Meilenstein im globalen Bemühen, die Erinnerung an den Holocaust zu bewahren und den Kampf gegen Antisemitismus zu stärken. Daniela Ludwig (CSU), die Beauftragte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für jüdisches Leben in Deutschland und für die Beziehungen zum Staat Israel, reiste vom 6. bis 8. Juli nach Israel, um an dieser bedeutsamen Veranstaltung in Jerusalem teilzunehmen. Sie suchte den direkten Austausch mit ihren israelischen Gesprächspartnern, um das Bekenntnis der Union zur deutschen Staatsräson zu untermauern und ein starkes Band der Verbundenheit zu knüpfen. Für mich und unsere Familie, die unter den Nationalsozialisten alles verloren hat, ist diese Erinnerungskultur von besonderer Bedeutung. Die…
-
Aquaponik: Zukunft Landwirtschaft feiert Premiere beim Heisemer Straßenfest in Leutershausen
Das Heisemer Straßenfest in Leutershausen an der Bergstraße hat eine langjährige Tradition und ist ein Highlight im Veranstaltungskalender der Region. Auch in diesem Jahr fand das Fest vom 05. bis 07. Juli 2024 statt und zog wieder zahlreiche Besucher an. Vereine und Organisationen aus der Umgebung präsentierten sich und boten den Gästen eine Vielfalt an Aktivitäten und Informationen. Ein besonderes Highlight war in diesem Jahr die Premiere des Vereins „Zukunft Landwirtschaft“. Ein neuer Stern am Vereins-Himmel: „Zukunft Landwirtschaft“ Der Verein „Zukunft Landwirtschaft“, der sich noch in der Gründungsphase befindet, nutzte das Heisemer Straßenfest, um zum ersten Mal auf sich aufmerksam zu machen. Die Initiatoren des Vereins hatten eine eindrucksvolle Präsentation…
-
In den Tunneln von Rafah: Die größte Produktionsstätte des Islamischen Dschihad für Langstreckenraketen in Gaza zerstört
Kürzlich führte die Israelische Verteidigungsarmee (IDF) eine präzise und auf Geheimdienstinformationen basierende Operation durch, die zur Zerstörung der größten unterirdischen Produktionsstätte des Islamischen Dschihad für Langstreckenraketen in Gaza führte. Diese bedeutende Operation fand im Gebiet Tel al-Sultan in Rafah statt und involvierte mehrere spezialisierte Einheiten der IDF. Die Aktion wurde von der Kommandobrigade, der 401. Brigade und der Yahalom-Einheit unter dem Kommando der 162. Division durchgeführt. Das Ziel war ein Außenposten und eine umfangreiche unterirdische Anlage, die für die Produktion von Raketenteilen und Langstreckenraketen genutzt wurde. Während der Operation agierten die Einheiten sowohl über als auch unter der Erde, um die Terroristen effektiv mit Drohnen und Präzisionsraketen auszuschalten. Die Entdeckung…
-
Von Frieden keine Spur: Wie die UNO zum Mittäter wird und Konflikte schürt
Die Rolle der Vereinten Nationen (UNO) im Nahostkonflikt ist seit langem ein umstrittenes Thema. Während die UNO ursprünglich gegründet wurde, um Frieden und Sicherheit weltweit zu fördern, wird ihre Neutralität und Effektivität in Bezug auf den Nahostkonflikt zunehmend in Frage gestellt. Der vor kurzem bei der taz erschienene Artikel „Ihre Heiligkeit, die UNO“ wirft ein scharfes Licht auf die eklatante Voreingenommenheit der UNO und deren potenziell gefährliche Auswirkungen. Dabei werden unter Anderem die folgenden Punkte thematisiert, die mich schon seit einiger Zeit stark bewegen. UNO-Berichte: Fragwürdige Glaubwürdigkeit Ein Beispiel für diese Voreingenommenheit zeigt sich in der Berichterstattung über die humanitäre Lage im Gazastreifen. Ein initialer UNO-Bericht vom März 2024 warnte…