Podcast
In dieser Kategorie findest du Artikel zu ausgewählten Episoden von Schimons Podcast. Nicht zu jeder Folge gibt es einen Artikel, aber hier werden ergänzende Informationen, weiterführende Gedanken und praktische Impulse zu bestimmten Themen veröffentlicht. Der Podcast dreht sich um Lebenshilfe, Motivation und persönliche Entwicklung – mit Geschichten, Denkanstößen und Inspiration für den Alltag. Diese Artikel vertiefen einzelne Themen und geben dir zusätzliche Perspektiven mit auf den Weg.
-
Rückschläge als Wegweiser – Warum gescheiterte Träume nicht das Ende sind
Jeder Mensch erlebt sie: Momente, in denen ein großer Traum zerplatzt. Vielleicht war es eine Geschäftsidee, die nicht aufging, eine lang ersehnte Reise, die aus unvorhersehbaren Gründen nicht stattfinden konnte, oder ein persönliches Ziel, das sich als nicht realisierbar erwies. Doch statt einen Rückschlag als endgültiges Scheitern zu sehen, lohnt es sich, ihn als Weichenstellung zu betrachten. Denn oft sind es gerade die Umwege, die uns zu neuen, besseren Möglichkeiten führen. Doch wie schafft man es, gescheiterte Träume als wertvolle Erfahrung zu begreifen? Wie kann man die Enttäuschung überwinden und gestärkt daraus hervorgehen? Dieser Artikel liefert Antworten – praxisnah, reflektiert und mit einer klaren Strategie für den Neuanfang. Warum Rückschläge…
-
Wenn ein Traum zum Albtraum wird – Warum Träume scheitern und wie man daraus lernt
Träume sind wundervoll. Sie geben uns Kraft, Hoffnung und einen Sinn. Doch was passiert, wenn ein Traum zerplatzt? Wenn sich die Realität völlig anders entwickelt, als wir es uns erhofft haben? Es ist eine bittere Erfahrung, einen großen Traum loslassen zu müssen. Doch statt es als reines Scheitern zu betrachten, kann es auch eine wertvolle Lektion sein. Damit das gelingt, braucht es eine ehrliche Analyse. Was ist schiefgelaufen? Welche Fehler wurden gemacht? Was kann man aus der Erfahrung für zukünftige Entscheidungen mitnehmen? Denn wer seine Träume nur aufgibt, ohne sie zu hinterfragen, riskiert, die gleichen Fehler zu wiederholen. In diesem Artikel geht es darum, warum Träume scheitern, wie man die…
-
Vom Traum zur Realität – Wie setzt man seine Träume um?
Träume sind wunderbar. Sie schenken uns Hoffnung, lassen uns den Alltag vergessen und geben uns das Gefühl von Freiheit. Doch viele Menschen bleiben genau hier stehen – beim Träumen. Die Herausforderung besteht darin, aus einer vagen Idee einen konkreten Plan zu machen und diesen Schritt für Schritt umzusetzen. Doch wie gelingt das? Wie geht man strukturiert an die Verwirklichung eines Traums heran, damit er nicht nur eine vage Vorstellung bleibt? Genau darum geht es in diesem Artikel. Ich werde dir zeigen, wie du mit bewährten Methoden aus dem Projektmanagement deine eigenen Träume in die Realität umsetzen kannst – egal, ob es sich um eine große Reise, einen beruflichen Wechsel oder…
-
Träume dein Leben! Und lebe deine Träume – Pass aber auf, dass es nicht zum Albtraum wird
Jeder von uns hat Träume. Manche entstehen in der Kindheit, andere entwickeln sich erst im Laufe des Lebens. Einige verfolgen wir zielstrebig, andere geraten irgendwann in Vergessenheit. Manche erfüllen sich, manche nicht – und das ist vollkommen in Ordnung. Denn Träume sind nicht nur dazu da, um eins zu eins verwirklicht zu werden. Sie inspirieren uns, bringen uns in Bewegung, eröffnen neue Perspektiven und bereichern unser Leben auf oft unerwartete Weise. Diese Erkenntnis ist mir mit den Jahren immer klarer geworden. Denn als ich ein Kind war, hatte ich einen großen Traum: Ich wollte Astronaut werden. Ich erinnere mich noch genau, wie alles begann. Ich war noch klein, als mir…
-
Bin ich ein Teamplayer? Selbstreflexion für bessere Zusammenarbeit
In dieser Woche haben wir intensiv über Teamarbeit gesprochen. Wir haben beleuchtet, welche Faktoren ein Team erfolgreich machen, wie viel Transparenz sinnvoll ist und welche Herausforderungen entstehen, wenn manipulative Personen das Vertrauen im Team ausnutzen. Doch heute geht es um eine ganz persönliche Frage: Bin ich eigentlich ein Teamplayer? Oft sprechen wir über Teams und deren Dynamik, als ob es eine feste, von uns losgelöste Struktur wäre. Doch jedes Team besteht aus Individuen, und jeder Einzelne trägt dazu bei, wie harmonisch oder problematisch die Zusammenarbeit verläuft. Es lohnt sich also, die Perspektive nach innen zu richten und sich selbst zu fragen, welchen Beitrag man selbst zum Teamgeschehen leistet. Was macht…
-
Wenn ein Narzisst das Team manipuliert – Wie sich Teams davor schützen können
Teamarbeit kann eine wunderbare Sache sein – wenn sie funktioniert. Doch was passiert, wenn eine manipulative Person das Vertrauen im Team untergräbt? Ein narzisstischer Kollege kann ein Team von innen heraus zersetzen, Unsicherheit stiften und das gesamte Projekt zum Scheitern bringen. Viele Menschen erkennen das Problem erst, wenn es schon zu spät ist. Narzissten nutzen gezielt die Offenheit und Transparenz eines Teams aus, um sich Vorteile zu verschaffen. Ich habe das selbst erlebt – und es war eine meiner lehrreichsten, aber auch schmerzhaftesten Erfahrungen. Wie sich Narzissten im Team verhalten Narzissten treten oft als besonders charismatisch auf. Sie präsentieren sich als Macher, als unverzichtbar und als die Einzigen, die wirklich…
-
Wie viel Transparenz braucht ein Team? Der schmale Grat zwischen Offenheit und Chaos
Transparenz ist ein Thema, das in jedem Team eine Rolle spielt. Die einen fordern absolute Offenheit, während andere meinen, dass zu viel Information den Fokus stört und das Team verunsichern kann. Doch wie viel Transparenz ist wirklich notwendig? Wann fördert sie das Vertrauen im Team – und wann kann sie schaden? Ich habe über die Jahre verschiedene Ansätze erlebt und festgestellt, dass die richtige Balance entscheidend ist. Transparenz sollte kein Selbstzweck sein, sondern dem Team helfen, effektiver zu arbeiten und sich sicher in seiner Rolle zu fühlen. Eine offene Kommunikation kann das Vertrauen im Team stärken und dazu beitragen, dass sich alle eingebunden fühlen. Besonders in herausfordernden Zeiten ist es…
-
Führung im Team: Unverzichtbar oder überbewertet?
Teams gibt es überall – in Unternehmen, in Projekten, in Freundeskreisen oder sogar in der Familie. Aber eine Frage taucht immer wieder auf: Braucht ein Team eine klare Führung oder kann es sich selbst organisieren? Ich habe im Laufe der Jahre viele unterschiedliche Teams erlebt. Manche hatten eine klassische Hierarchie mit einem klaren Leiter, andere arbeiteten selbstorganisiert, und wieder andere glaubten nur, sie wären gleichberechtigt, während sich insgeheim doch eine Führungsperson herauskristallisierte. Eines wurde mir dabei immer deutlicher: Ein Team ohne Führung kann funktionieren, aber nur, wenn die Rahmenbedingungen stimmen. Und wenn sie nicht stimmen, dann kann das Fehlen einer klaren Leitung zu Chaos, Frustration und letztlich zum Scheitern führen.…
-
Das Geheimnis erfolgreicher Teams – und die größten Stolpersteine
Teamarbeit kann etwas Großartiges sein – wenn es funktioniert. Aber jeder, der schon einmal in einem Team gearbeitet hat, weiß, dass das nicht immer der Fall ist. Manche Teams laufen wie ein perfekt abgestimmtes Uhrwerk, während andere sich ständig in Konflikten, Missverständnissen und Ineffizienz verlieren. Aber warum? Was unterscheidet ein erfolgreiches Team von einem, das scheitert? Ein starkes Team braucht Vertrauen, klare Kommunikation und Struktur Ein Team ist mehr als nur eine Gruppe von Menschen, die zusammenarbeiten. Es ist eine Einheit, die auf mehreren Säulen ruht: Vertrauen, Kommunikation, Struktur, gemeinsame Ziele und Zusammenarbeit. Fehlt eine dieser Säulen, gerät das ganze System ins Wanken. Vertrauen ist das Fundament jeder guten Zusammenarbeit.…
-
Teamarbeit ist keine Gruppenarbeit – Das habe ich auf die harte Tour gelernt
Wenn du an Teamarbeit denkst, was kommt dir als Erstes in den Sinn? Wahrscheinlich hast du schon in verschiedenen Teams gearbeitet – in der Familie, im Beruf, in Projekten, in Freundeskreisen oder im Sport. Doch mal ehrlich: Wie oft hat es wirklich gut funktioniert? Und wie oft war es einfach nur frustrierend? Ich erinnere mich an ein Gespräch, das ich vor vielen Jahren hatte. Ein Kollege sagte mir: „Ich werde in diesem Projekt nicht mehr mitarbeiten, wenn die Kommunikation nicht funktioniert.“ Damals habe ich das nicht wirklich verstanden. Ich dachte mir: „Kommunikation? Wo ist das Problem? Wir reden doch alle miteinander!“ Aber mit den Jahren habe ich gelernt, dass Kommunikation…