-
Die selektive Empörung – Warum das Völkerrecht oft nur gilt, wenn es politisch passt
Angela Merkel hat in einem Interview mit der NOZ etwas gesagt, das bei mir hängen geblieben ist. Ein Satz, so klar und so deutlich, dass ich ihn gleich mehrfach gelesen habe: „Wenn die einen erklären dürfen, sie wollen den Staat Israel auslöschen, muss der Staat Israel sich dagegen wehren können.“ Ich saß da, las diesen Satz nochmal – und spürte, wie viel Wahrheit darin steckt. Ohne Pathos. Ohne Übertreibung. Einfach nur: auf den Punkt. Und genau da beginnt das, was mich seit Jahren umtreibt. Vielleicht kennt ihr das auch: Man verfolgt die Nachrichten, hört Diskussionen, liest Kommentare – und plötzlich steht da wieder dieses Wort: Völkerrecht. Es wird hervorgeholt, wenn…
-
Israelische Luftwaffe greift Hamas-Komplex an: Schutz der Zivilbevölkerung und Verteidigung gegen Terrorbedrohungen
Die israelische Luftwaffe griff erfolgreich ein Kommando- und Kontrollzentrum der Hamas im Norden Gazas an, das zuvor als Hamama-Schule bekannt war. Dieser Komplex diente den Terroristen der Hamas als Versteck, von dem aus sie verschiedene Terroranschläge gegen Soldaten der israelischen Streitkräfte und den Staat Israel planten und durchführten. Neben der Planung von Angriffen wurden in diesem Komplex auch Waffen hergestellt und gelagert, um diese gegen die Sicherheitskräfte und den Staat Israel einzusetzen. Darüber hinaus wurden die Terroristen in der Nutzung dieser Waffen geschult, um möglichst großen Schaden anzurichten. Bevor der Angriff stattfand, wurden umfangreiche Maßnahmen ergriffen, um die Zivilbevölkerung zu schützen. Präzise Munition, Überwachungstechnologien und zusätzliche Geheimdienstinformationen wurden genutzt, um…
-
Kriege haben Regeln: Die Terrororganisation Hamas bricht in ihrem Krieg gegen Israel das Völkerrecht
Der Krieg ist eine der ältesten Methoden der Auseinandersetzung zwischen Nationen und Gruppen und war oft ein Gesetzloser und brutaler Akt der Gewalt. Im Laufe der Zeit haben sich Regeln entwickelt, die den Krieg „zivilisierter“ gemacht haben. Diese Regeln sind in internationalen Gesetzen und Verträgen festgelegt, um das Verhalten der Kriegsparteien zu regeln und gewisse Handlungen im Krieg zu verbieten. Die Idee, dass Krieg Regeln haben kann, geht auf die Entwicklung der Philosophie und Ethik zurück. Sie beruht darauf, dass es im Krieg eine moralische Verpflichtung gibt, bestimmte Verhaltensweisen zu respektieren. Trotzdem gibt es zu Recht auch Kritiker, die argumentieren, dass Krieg an sich unmoralisch ist und dass Regeln nur…