Nachrichten

Naturschutz, Wasser und Landwirtschaft – aktuelle Nachrichten vom 6. November 2025

Willkommen zu den heutigen Nachrichten auf Schimons Welt.
Am Donnerstag, den 6. November 2025, geht es um Themen, die zeigen, wie eng Natur, Landwirtschaft und Verantwortung miteinander verbunden sind. Schleswig-Holstein stellt 1000 Hektar neue Naturschutzgebiete unter Schutz – ein starkes Zeichen für den Erhalt unserer Lebensräume.
In Mecklenburg-Vorpommern spricht Umweltminister Till Backhaus über den sorgsamen Umgang mit Wasser – unserem wichtigsten Lebensmittel. Außerdem gibt es Neuigkeiten aus Berlin: Die Bundesregierung bringt die volle Agrardiesel-Rückerstattung zurück. Und schließlich werfen wir einen Blick auf die Haltung von Legehennen in Deutschland – ein Thema, das zeigt, wie sich Tierwohl und Landwirtschaft weiterentwickeln.

Hier könnt ihr die aktuelle Ausgabe unseres Nachrichten-Podcasts anhören.

Naturschutz, Wasser und Landwirtschaft – die Nachrichten vom 6. November 2025

Das Video wird von YouTube eingebettet und erst beim Klick auf den Play-Button geladen. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von Google.

Schleswig-Holstein bekommt 1000 Hektar neue Naturschutzgebiete

Das nördlichste Bundesland stellt 1000 Hektar Moore, Seen und Landschaftsräume unter Schutz – ein starkes Signal für mehr Artenvielfalt und Klimaschutz. Umweltminister Tobias Goldschmidt nennt das Vorhaben einen wichtigen Schritt zur Umsetzung der EU-Wiederherstellungsverordnung, die europaweit geschädigte Ökosysteme wiederherstellen soll.

Backhaus: „Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel“

Mecklenburg-Vorpommerns Umweltminister Dr. Till Backhaus betont auf einer Fachtagung in Plau am See die Bedeutung einer sicheren Trinkwasserversorgung. Mit neuen Strategien und Kooperationen zwischen Landwirtschaft und Wasserwirtschaft will das Land seine Ressourcen langfristig schützen – und den sorgsamen Umgang mit Wasser zur gemeinsamen Aufgabe machen.

Bundesminister Rainer zum Agrardiesel

Der Bund bringt die Agrardiesel-Rückerstattung in voller Höhe zurück. Laut Bundesminister Rainer ist das eine dringend notwendige Entlastung für landwirtschaftliche Betriebe. Die Entscheidung soll insbesondere kleineren und mittleren Familienbetrieben wieder mehr Spielraum geben, um unter fairen Bedingungen zu wirtschaften.

Wie werden Legehennen in Deutschland gehalten?

Laut der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung leben inzwischen fast 24 Prozent der Legehennen in Freilandhaltung und 14 Prozent in Biohaltung. Die Bodenhaltung bleibt mit rund 58 Prozent die häufigste Form, verliert aber stetig an Bedeutung. Die Kleingruppenhaltung wird bis Ende 2025 vollständig abgeschafft.

Peter Winkler ist Aquaponiker, Coach und Blogger. Sein theologisches Studium war die Basis für eine langjährige Tätigkeit in der sozialen Arbeit. Seit 2012 beschäftigt er sich mit der Aquaponik. Durch seine Expertise entstanden mehrere Produktionsanlagen im In.- und Ausland. Mit dem Blog "Schimons Welt" möchte er die Themen teilen, die ihn bewegen und damit einen Beitrag für eine bessere Welt leisten.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert