-
Deutschlands Gratwanderung: Historische Verantwortung für Israel im Spannungsfeld einer diversen Gesellschaft
Deutschland steht an einem Scheideweg. Die historische Verantwortung für Israels Sicherheit, geboren aus der Schuld des Holocausts, trifft auf eine zunehmend diverse Gesellschaft und politische Polarisierung. Wie kann Deutschland seine Vergangenheit in die Zukunft tragen, ohne seine Identität und Werte zu verlieren? Dieser Artikel beleuchtet die komplexen Herausforderungen und sucht nach Wegen für ein neues Miteinander. Deutschlands Haltung zu Israel ist einzigartig. Sie wurzelt in der moralischen und historischen Verpflichtung, die aus dem Holocaust erwächst. Über Jahrzehnte hinweg war dieses Bekenntnis zu Israels Sicherheit nicht nur ein diplomatischer Akt, sondern auch ein Grundpfeiler der deutschen Nachkriegsidentität, ein Symbol der Wiedergutmachung und der Abkehr vom dunkelsten Kapitel der eigenen Geschichte. Doch…
-
Eine entschlossene Antwort auf wachsenden Islamismus: CDU Baden-Württemberg beschließt Aktionsplan gegen politische Extremisten
Der 21. Juni 2024 markiert einen bedeutenden Meilenstein in der politischen Landschaft Baden-Württembergs. Bei ihrer heutigen Landesvorstandssitzung hat die CDU Baden-Württemberg den einstimmigen Beschluss „Grundgesetz und Rechtsstaat statt Scharia und Kalifat!“ gefasst. Diese Maßnahme kommt nicht ohne Grund zur richtigen Zeit, als Reaktion auf die alarmierende Zunahme islamistisch motivierter Straftaten in Deutschland seit dem Angriff auf Israel am 7. Oktober des letzten Jahres. Eine bedrohliche Zunahme islamistischer Straftaten Seit jenem erschütternden Angriff auf Israel erleben wir in Deutschland eine beunruhigende Welle, die sich in Form von vermehrten islamistisch motivierten Straftaten manifestiert. Die Bedrohung ist nicht länger anonym und fern, sondern hat Einzug auf unsere Straßen gehalten. Es ist unerträglich und…