-
Wenn mir der Name nicht mehr einfällt – wie Stress unser Denken vernebelt
Neulich ist mir etwas passiert, das mich wirklich ins Grübeln gebracht hat. Ich war in Öhringen unterwegs, eigentlich nur schnell Besorgungen machen. Ich war in Gedanken, hatte noch eine To-do-Liste im Kopf, war spät dran und der Parkautomat hatte natürlich auch wieder nur Kleingeld genommen. Also: ich war gestresst. So richtig. Mein Kopf war voll – und leer zugleich. Und dann, mitten am Marktplatz, kommt mir ein Mann entgegen. Er schaut mich an, bleibt stehen, lächelt und sagt: „Peter? Bist du das? Wie lange ist das her!“ Ich erkenne ihn sofort. Ich weiß, dass wir zusammen gearbeitet haben. Mehrere Jahre sogar. Ich sehe sein Gesicht, seine Art sich zu bewegen,…
-
Körperliche Resilienz: Warum unser Körper über unser Durchhaltevermögen entscheidet
Mentale und soziale Resilienz sind wichtig – doch was ist, wenn der Körper nicht mehr mitmacht? Körperliche Widerstandskraft ist oft der unterschätzte Faktor, wenn es darum geht, Krisen zu überstehen und auch im Alltag belastbar zu bleiben. Unser Körper kann uns schützen, uns Energie geben und uns widerstandsfähiger machen – aber nur, wenn wir ihn gut behandeln. In diesem Artikel geht es darum, wie Stress unseren Körper beeinflusst, warum Schlaf, Bewegung und Ernährung entscheidend sind und wie meine persönlichen Erfahrungen mir gezeigt haben, dass körperliche Resilienz genauso trainiert werden muss wie mentale Stärke. Unser Körper ist ein beeindruckendes System, aber er hat seine Grenzen. Besonders Stress kann ihn enorm schwächen.…