-
Direkte Demokratie in Deutschland und der Aufwind der AfD: Ein System in der Kluft zwischen Repräsentation und Bürgerwille
Deutschland steht vor einer doppelten Herausforderung: Einerseits sieht sich das Land mit dem begrenzten Einfluss der Bürger auf politische Entscheidungen konfrontiert, andererseits gewinnen Parteien wie die AfD zunehmend an Zustimmung, vor allem in Ostdeutschland. Beides hängt eng zusammen. Die Begrenzung direkter demokratischer Beteiligung auf Bundesebene verstärkt das Gefühl der Entfremdung vieler Menschen von der Politik, insbesondere in Ostdeutschland. In dieser Analyse sollen die Hintergründe für die begrenzte direkte Demokratie in Deutschland beleuchtet und zugleich die Gründe für den Erfolg der AfD in den neuen Bundesländern untersucht werden. Direkte Demokratie in Deutschland: Historische und verfassungsrechtliche Hürden Die direkte Demokratie ist in Deutschland nur bedingt möglich – dies hat historische Gründe. Nach…