Podcast
In dieser Kategorie findest du Artikel zu ausgewählten Episoden von Schimons Podcast. Nicht zu jeder Folge gibt es einen Artikel, aber hier werden ergänzende Informationen, weiterführende Gedanken und praktische Impulse zu bestimmten Themen veröffentlicht. Der Podcast dreht sich um Lebenshilfe, Motivation und persönliche Entwicklung – mit Geschichten, Denkanstößen und Inspiration für den Alltag. Diese Artikel vertiefen einzelne Themen und geben dir zusätzliche Perspektiven mit auf den Weg.
-
Kleine Rituale – große Wirkung
Es gibt diese kleinen Momente im Alltag, die so selbstverständlich wirken und doch eine enorme Kraft haben. Oft merken wir erst, wie wichtig sie sind, wenn sie plötzlich fehlen. Eine Tasse Kaffee am Morgen, das kurze Innehalten vor einem Meeting, ein Abendritual, das den Tag abschließt. Diese kleinen Rituale sind viel mehr als bloße Gewohnheiten. Sie sind Ankerpunkte in unserem Leben. Ich habe für mich gemerkt, wie sehr mich diese festen kleinen Abläufe tragen. Ohne meinen Morgenkaffee fühlt sich der Start in den Tag einfach nicht vollständig an. Dieses bewusste, ruhige Trinken – noch bevor die erste Nachricht gelesen oder die erste Aufgabe erledigt wird – schenkt mir eine wertvolle…
-
Der Alltag ist das Herzstück unseres Lebens
Manchmal habe ich das Gefühl, wir sind alle auf der Suche nach dem großen Moment. Nach dem perfekten Augenblick, der unser Herz höher schlagen lässt, nach diesem einen Tag, an den wir uns für immer erinnern werden. Und dabei übersehen wir so oft das, was direkt vor uns liegt: den Alltag. Unser tägliches Leben, das sich leise und unaufgeregt vor uns ausbreitet, mit all seinen kleinen Routinen, Begegnungen und scheinbar gewöhnlichen Momenten. Ich weiß nicht, wie es Euch geht, aber ich musste erst lernen, den Alltag nicht als bloße Zwischenzeit zu sehen. Früher hatte ich oft dieses Gefühl, dass das echte Leben noch kommen würde – irgendwann, wenn etwas Besonderes…
-
Teilhaben lassen – und trotzdem Grenzen wahren
Es gehört zu den schönsten Erfahrungen im Leben, wenn man etwas weitergeben kann. Wissen, Erfahrungen, Werte, Erinnerungen. Gerade wenn es um die eigenen Kinder oder Enkel geht, ist das Bedürfnis oft besonders groß: Wir wollen, dass sie lernen dürfen, ohne die gleichen Fehler zu machen. Wir wollen ihnen das mitgeben, was uns selbst geholfen hat. Wir wollen sie teilhaben lassen an unserem Leben. Ich habe das selbst sehr intensiv erlebt. Als unsere Kinder klein waren, war ich bei den Pfadfindern aktiv. Das war kein Zufall – ich hatte vorher Survival-Kurse gemacht, hatte Spaß daran, draußen zu sein, Dinge auszuprobieren, Grenzen zu erleben. Und das Schöne war: Ich konnte diese Leidenschaft…
-
Vorbild sein – ohne Bühne, ohne Applaus
Wenn wir das Wort „Vorbild“ hören, haben viele von uns sofort Bilder im Kopf: Prominente, Führungspersönlichkeiten, Lehrer, Eltern. Menschen, die in irgendeiner Form Einfluss ausüben. Und oft schwingt dabei ein gewisser Druck mit. Als müsste man besonders klug, stark oder moralisch überlegen sein, um ein Vorbild zu sein. Aber ist das wirklich so? Meine Meinung ist, dass wir dringend umdenken müssen. Denn echte Vorbilder brauchen keine Bühne. Sie wirken im Kleinen. Still. Durch das, was sie leben – nicht durch das, was sie sagen. Viele Menschen haben Angst, moralisch zu wirken, wenn sie über Werte sprechen. Ich kenne das selbst. Man möchte kein Zeigefinger sein, niemandem das Gefühl geben, belehrt…
-
Werte säen – Die Kraft der kleinen Taten
Manchmal sind es nicht die großen Ereignisse, die ein Leben prägen. Es ist ein Satz. Eine Geste. Eine Begegnung, die kaum jemand bemerkt. Und doch kann genau daraus etwas entstehen, das lange trägt. Ich habe das selbst erlebt – und je älter ich werde, desto bewusster wird mir: Wir alle säen, jeden Tag. Ob wir wollen oder nicht. Nach meinem Schulabschluss habe ich ein freiwilliges soziales Jahr in einem Altenheim gemacht. Es war ein ganz bewusst gewählter Schritt – raus aus der Schulwelt, rein ins echte Leben. Ich wurde hauptsächlich bei den männlichen Senioren eingesetzt, kümmerte mich um sie, führte Gespräche, hörte zu. Einer von ihnen war ein älterer Schreinermeister…
-
Doppelmoral – Warum wir uns selbst im Weg stehen
Ich habe im Laufe meines Lebens viele Gespräche geführt – mit Freunden, Kollegen, Bekannten. Oft ging es dabei um die großen Fragen: Was läuft falsch in der Welt? Warum gibt es so viel Ungerechtigkeit? Warum handeln Menschen so egoistisch, so lieblos, so respektlos? Und meistens sind wir uns einig: Das kann so nicht weitergehen. Die Welt braucht mehr Ehrlichkeit, mehr Mitgefühl, mehr Verantwortungsbewusstsein. Doch je öfter ich solche Gespräche führe, desto häufiger beobachte ich etwas, das mich nachdenklich macht: Gerade Menschen, die hohe moralische Ansprüche haben, verhalten sich im Alltag oft anders, als sie es öffentlich fordern. Ich kenne Menschen, die sehr entschieden gegen Betrug und Korruption sprechen – und…
-
Vererbte Gedanken – Was wir unbewusst weitertragen
Es gibt Sätze, die begleiten uns ein Leben lang. Nicht, weil wir sie bewusst gewählt hätten – sondern weil sie früh in uns gepflanzt wurden. In der Kindheit, in der Familie, in der Schule, in unserer Kultur. Manchmal hören wir diese Sätze nicht einmal mehr bewusst. Sie sind einfach da. Wie eine innere Stimme, die unsere Entscheidungen kommentiert. Wie ein Hintergrundrauschen, das unser Denken formt. Ich bin in einem Elternhaus aufgewachsen, in dem solche Sätze einen festen Platz hatten. Mein Vater war Pastor, und ich wurde von klein auf in eine klare Glaubenswelt hineingeboren. Viele der Regeln und Überzeugungen, die dort galten, habe ich nicht hinterfragt – ich habe sie…
-
Die Welt im Chaos – und ich mittendrin
Manchmal ist es nur eine Schlagzeile, die alles kippen lässt. Eine kurze Nachricht, ein Bild aus einem Kriegsgebiet, ein Videoausschnitt aus dem Bundestag oder eine Push Notification über einen neuen Anschlag. Und plötzlich ist sie da, diese Frage: Was ist nur aus dieser Welt geworden? Ich bin ein politisch interessierter Mensch. Ich lese Nachrichten, höre Podcasts, verfolge Debatten. Besonders was im Nahen Osten passiert, berührt mich tief – aus familiären, aus historischen, aus persönlichen Gründen. Ich habe Abos auf verschiedene Medien, von der Jüdischen Allgemeinen bis hin zum E-Paper der BILD. Und doch kommt es regelmäßig vor, dass ich für zwei, drei Tage alles ausblende. Keine Zeitung, kein Podcast, kein…
-
Dein Neuanfang beginnt heute – Erste kleine Schritte in die Freiheit
Veränderung wird oft wie ein großes Projekt behandelt. Etwas, das geplant werden muss, das Vorbereitung braucht, einen perfekten Moment, gute Umstände. Und genau damit beginnt das erste Missverständnis. Denn Veränderung beginnt nie in der Zukunft – sie beginnt immer jetzt. Wer wartet, dass es leicht wird, wartet oft sehr lange. Wer glaubt, erst alles verstehen zu müssen, bevor er beginnt, steht sich selbst im Weg. Denn das Leben ist nicht planbar. Und Veränderung schon gar nicht. Diese Woche hat gezeigt, wie viel in uns steckt, wenn wir anfangen hinzuschauen: Die Angst vor dem Neuen. Der Wunsch nach Kontrolle. Der innere Widerstand, der sich querstellt. Das Schweigen, das Nähe verhindert. Alles…
-
Die Angst vor dem ersten Wort – Warum wir nicht sprechen, obwohl es nötig wäre
Es gibt Momente, in denen man ganz genau weiß, dass ein Gespräch nötig wäre. Dass ein klärendes Wort, ein ehrlicher Satz oder vielleicht auch nur ein stiller Anfang helfen würde, etwas wieder zu verbinden, was gerade auseinanderdriftet. Und trotzdem bleibt alles still. Nicht, weil es nichts zu sagen gäbe. Sondern weil der Mut fehlt, das erste Wort zu sprechen. Diese Angst ist vielen vertraut. Gerade nach einem Streit oder einer Meinungsverschiedenheit entsteht häufig eine seltsame Stille. Es wird nicht geschrien, es fliegen keine Türen – es ist einfach ruhig. Und genau diese Ruhe kann sehr schwer wiegen. Denn sie ist kein Frieden. Sie ist ein Schwebezustand, in dem sich vieles…