• Aquaponik – Wissen & Anwendungen

    Der neue Aquaponik-Stammtisch von Zukunft Landwirtschaft – Was sich ändert und warum es sich lohnt, dabei zu sein

    Dieser Artikel richtet sich an alle, die in unserer Facebook-Community „Aquaponik und die Zukunft der Landwirtschaft“ aktiv sind – oder es mal waren. Vielleicht habt ihr es schon bemerkt: Der Austausch dort ist etwas eingeschlafen. Das ist schade, denn in unserer Gruppe sind über 1.000 Mitglieder und viele von euch bringen echtes Know-how mit, nicht zuletzt aus dem Bereich der Aquaponik und der Landwirtschaft. Deshalb haben wir uns Gedanken gemacht, wie wir diesen wertvollen Austausch wiederbeleben und gleichzeitig enger mit unserem Verein „Zukunft Landwirtschaft e.V.“ verknüpfen können. Und daraus ist eine neue Idee entstanden: Der Stammtisch bekommt ein neues Zuhause und einen neuen Rhythmus. Was ist neu? Unser Aquaponik-Stammtisch findet…

  • Aquaponik – Wissen & Anwendungen

    Der Nährstoffkreislauf – das Herz der Aquaponik

    Es gibt einen Moment, den fast jeder hat, der mit Aquaponik ernsthaft anfängt. Man steht vor seiner Anlage, schaut ins Wasser, sieht die Fische, sieht die Pflanzen – und denkt: Eigentlich ist das doch simpel. Die Fische werden gefüttert, die Pflanzen wachsen. Fertig. Und dann, spätestens beim ersten Kippen der Wasserqualität, stellt man fest: Nein. Nichts an diesem System ist zufällig. Alles steht und fällt mit dem Kreislauf der Nährstoffe. Für mich persönlich war das der Punkt, an dem Aquaponik aufgehört hat, „nur spannend“ zu sein – und angefangen hat, mich wirklich zu packen. Weil ich verstanden habe: Hier läuft ein biologischer Prozess auf engem Raum, der normalerweise in einem…

  • Aquaponik – Wissen & Anwendungen,  Podcast

    Die Anfänge der Aquaponik – Eine Reise durch Zeit und Technik

    Manchmal hilft ein Blick zurück, um die Zukunft besser zu verstehen. Wenn wir heute über Aquaponik sprechen, denken viele an Hightech-Anlagen, Sensoren, Pumpen und Steuerungen. Doch das Prinzip, das hinter all dem steckt, ist uralt. Die Idee, Fischzucht und Pflanzenanbau in einem Kreislauf zu verbinden, reicht weit zurück – in Zeiten, in denen es noch keine Pumpen, PVC-Rohre oder Strom gab. Die Geschichte der Aquaponik ist damit auch eine Geschichte menschlicher Beobachtung, Anpassung und Kreativität. Die Wurzeln: Von den Azteken bis nach Asien Einer der frühesten Hinweise auf aquaponische Prinzipien findet sich bei den Azteken in Mittelamerika. Bereits im 13. Jahrhundert legten sie schwimmende Gärten an, sogenannte Chinampas. Diese bestanden…

  • Aquaponik – Wissen & Anwendungen,  Podcast

    Was ist Aquaponik?

    Wenn Du dich zum ersten Mal mit der Aquaponik beschäftigst, wirkt sie vielleicht wie ein komplexes Zusammenspiel aus Technik, Wasser, Schläuchen und Pflanzen. Und tatsächlich sieht eine Anlage auf den ersten Blick oft eher nach einem Labor als nach Garten aus. Doch hinter all den Rohren, Pumpen und Becken steckt eine einfache, fast poetische Idee: Alles ist miteinander verbunden. Fische, Pflanzen und Bakterien bilden ein System, das im Grunde ein Ökosystem ist – ein natürlicher Kreislauf, den wir Menschen uns zunutze machen können. Im Kern verbindet Aquaponik zwei Welten, die in der Vergangenheit bei der Produktion von Lebensmitteln meistens getrennt waren: die Fischzucht, also die Aquakultur, und den Pflanzenanbau. Was…

  • Aquaponik – Wissen & Anwendungen

    Meine erste Begegnung mit der Aquaponik

    Es ist inzwischen über dreizehn Jahre her, dass mir das Wort „Aquaponik“ zum ersten Mal begegnet ist. Ich weiß gar nicht mehr genau, wo es war – vielleicht in einem Video, vielleicht in einem Artikel oder einfach irgendwo im Internet. Aber der Moment hat sich eingebrannt. Denn da war sofort dieses Gefühl: Hier steckt etwas, das mich nicht mehr loslässt. Ich begann zu recherchieren, suchte nach Menschen, die sich mit diesem Thema beschäftigten, las in Foren mit, stellte Fragen und tauchte immer tiefer ein. Irgendwann kam der Gedanke: Warum nicht einfach selbst ausprobieren? Also kaufte ich ein Aquarium, stellte es ins Büro, und darüber zwei Kunststoffschalen mit Blähton. Eine kleine…

  • Aquaponik – Wissen & Anwendungen,  Unsere Welt von morgen

    Kommerzielle Aquaponik – Zwischen Euphorie und Ernüchterung

    Wenn ich in den letzten Jahren etwas gelernt habe, dann das: Aquaponik weckt große Hoffnungen. Kaum jemand, der das Konzept zum ersten Mal hört, ist nicht begeistert. Fische und Pflanzen im gleichen Kreislauf – eine Symbiose, die fast wie ein Versprechen klingt. Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung, gesunde Lebensmittel, alles in einem System. Viele, die diese Idee entdecken, spüren sofort das Potenzial. Und genau da beginnt oft die Geschichte, die später im Frust endet. Denn zwischen Begeisterung und betriebswirtschaftlicher Realität liegen Welten. Ich habe in all den Jahren viele Menschen getroffen, die überzeugt waren, dass es ganz einfach sei, eine kommerzielle Anlage aufzubauen. Ein paar Becken, ein Gewächshaus, Pumpen, Rohre – fertig. Doch…

  • Aquaponik – Wissen & Anwendungen,  Unsere Welt von morgen

    Aquaponik – Wie wir unsere Städte morgen ernähren könnten

    Neulich stand ich wieder an einem dieser stillgelegten Gebäude in der Innenstadt. Verlassene Fenster, verblasste Werbung, Unkraut im Pflaster. Früher war hier mal ein Supermarkt – heute wirkt der Ort wie ein Mahnmal. Und während ich so dort stand, kam mir ein Gedanke: Was wäre, wenn man genau hier Lebensmittel produzieren könnte? Frisch, gesund und direkt für die Menschen vor Ort? Nicht als nostalgisches Projekt, sondern als ernsthafte Antwort auf eine Frage, die uns alle betrifft: Wie ernähren wir uns in Zukunft – in einer Welt, die aus den Fugen geraten ist? Ich beschäftige mich seit vielen Jahren mit Aquaponik. Das Prinzip ist faszinierend: Fische und Pflanzen wachsen in einem…

  • Aquaponik – Wissen & Anwendungen,  Schimon

    Eisenmangel in der Aquaponik – Warum Ziegenmist mein Geheimtipp ist

    Ich erinnere mich noch gut an eine Begebenheit in meinen ersten Jahren als Aquaponiker. Ich hatte mein erstes System aufgebaut, die Wasserwerte schienen stabil, die Fische fraßen gut, und auch die Pflanzen wuchsen anfangs ordentlich. Doch dann bemerkte ich etwas Merkwürdiges: Die jungen Blätter meiner Starkzehrer, besonders Gurken und Tomaten, verfärbten sich gelblich, während die Blattadern grün blieben. Es war, als würde ihnen die Kraft fehlen. Ich überprüfte Nitrat, Kalium, Magnesium – alles im Soll. Erst ein Gespräch mit einem Mann aus Westafrika, den ich auf einem kleinen Workshop kennenlernte, brachte mich auf eine unerwartete Spur. Er meinte beiläufig: „Wenn unsere Pflanzen so aussehen, geben wir Ziegenmist ins Wasser. Dann…

  • Aquaponik – Wissen & Anwendungen,  Schimon

    Rettung für die Innenstädte? Wie leerstehende Läden zu urbanen Farmen werden können

    Neulich war ich wieder mal mit meiner Frau in Eberbach am Neckar. Wir lieben dieses kleine Städtchen, das so viel Charme versprüht – aber diesmal hat mich etwas richtig traurig gemacht. Immer mehr Läden stehen leer. Nicht nur die kleinen inhabergeführten Geschäfte, auch größere Läden. Und da, mitten im Herzen der Stadt, direkt an einem schönen Platz: ein geschlossener Supermarkt. Alles leer. Verlassen. Und wieder ein Stück Leben weniger in der Innenstadt. Ich bin kein Stadtplaner, aber ich denke seit vielen Jahren über Lösungen für unsere Zukunft nach. Besonders im Bereich Landwirtschaft. Vielleicht wisst ihr ja: Ich beschäftige mich intensiv mit Aquaponik – einer Methode, bei der man Fische und…

  • Aquaponik – Wissen & Anwendungen,  Schimon

    Weizengras als Tierfutter – ein Erfahrungsbericht und ein Blick in die Zukunft

    Ich hatte schon öfters etwas über Weizengras gelesen. Es sollte gesund sein – für Menschen genauso wie für Tiere. Da ich zu dieser Zeit in unserem Garten eine Aquaponik-Anlage betrieb und wir auch ein paar Hühner hielten, lag die Idee plötzlich ganz nah: Warum nicht einfach selbst ausprobieren? Also habe ich meine bestehende Anlage ein wenig umgebaut und so erweitert, dass ich in acht Trays regelmäßig frisches Weizengras ziehen konnte – genug, um unseren Hühnern damit eine grüne und gesunde Futterergänzung zu bieten. Und tatsächlich: Schon beim ersten Mal war ich überrascht, wie schnell das Gras gewachsen ist – innerhalb weniger Tage stand es sattgrün in den Schalen. Die Hühner…