-
Zwischen Idealbild und Alltag – Warum perfekte Erziehung nicht existiert
Wenn ich auf die Anfänge unseres Familienlebens zurückblicke, dann erinnere ich mich noch sehr gut: Bevor unser erstes Kind geboren wurde, wollten wir alles richtig machen. Und mit „alles“ meine ich wirklich: alles. Wir haben Zeitschriften abonniert, Kurse besucht, uns mit anderen Eltern ausgetauscht, Hebammen befragt, uns überlegt, welches Babyfell im Bettchen das Beste sei – wir wollten es richtig machen. Nicht nur im Versorgen, sondern auch in der Erziehung. Und weißt Du was? Dieses Idealbild hat uns lange begleitet. Immer mit dem Wunsch, gute Eltern zu sein. Vorbilder. Ein sicherer Hafen. Und dann kamen die ersten Situationen, in denen wir merkten: Wir schaffen es nicht. Nicht immer. Nicht perfekt.…
-
Die Vaterrolle im Wandel – Warum Väter mehr sein wollen als nur Versorger
Früher war die Sache klar: Der Vater war der Versorger. Punkt. Er brachte das Geld nach Hause, kümmerte sich ums Grobe, war derjenige, der die Familie beschützte – aber in vielen Familien nicht unbedingt derjenige, der bei den Hausaufgaben half, Windeln wechselte oder über Gefühle sprach. Ich komme selbst aus so einem Elternhaus. Es war konservativ, es gab klare Rollen – und ich habe dieses Bild lange in mir getragen. Als wir unsere eigene Familie gründeten, war mir eines aber ganz früh bewusst: Ich will präsent sein. Ich will Dany unterstützen, wo ich nur kann. Ich will ein Vater sein, den die Kinder nicht nur abends nach der Arbeit kurz…
-
Wenn Liebe allein nicht reicht – Warum so viele junge Familien überfordert sind
Manchmal reicht Liebe einfach nicht. So ehrlich muss man sein. Du kannst Deine Kinder von Herzen lieben, Deine Partnerschaft ernst nehmen, Dich anstrengen, planen, organisieren – und trotzdem an Deine Grenzen kommen. Ich weiß das, weil ich es selbst erlebt habe. Wir haben unsere Kinder sehr früh bekommen. Drei kleine Kinder in jungen Jahren – das war unsere bewusste Entscheidung. Wir wollten noch jung genug sein, wenn sie aus dem Haus sind. Und wir haben sie geliebt. Jeden einzelnen Tag. Aber das hat uns nicht davor bewahrt, überfordert zu sein. Nicht selten sogar. Was uns gefehlt hat – und was heute fehlt Damals gab es keine Großeltern, die regelmäßig mit…
-
Die Bedeutung von Familie: Warum sie so einzigartig und für den Staat unverzichtbar ist
Familie ist ein Konzept, das in unserer Gesellschaft tief verwurzelt ist und eine immense Bedeutung hat. Sie bildet den Grundpfeiler, auf dem unsere sozialen Strukturen aufgebaut sind, und erfüllt eine Vielzahl an Funktionen, die sowohl emotional als auch praktisch sind. Doch wie verhält es sich mit der Bedeutung der Familie im Judentum? In diesem ausführlichen Artikel werde ich das Konzept der Familie sowohl aus gesellschaftlicher als auch aus jüdischer Perspektive beleuchten und dabei aufzeigen, wie Familie als tragende Säule nicht nur die Gemeinschaft stärkt, sondern auch zur Stabilität des Staates beiträgt. Die Familie als Grundpfeiler der Gesellschaft In jeder Gesellschaft ist die Familie eine Institution, die von Liebe, Verantwortung und…