• YouTube
Schimons Welt

Das Magazin für eine bessere Welt

  • Startseite
  • Schimon
    • Coach
    • Aquaponiker
    • Meine Vision
  • Unsere Welt von morgen
  • Stark durchs Leben
  • Kulinarik
  • Startseite
  • Schimon
    • Coach
    • Aquaponiker
    • Meine Vision
  • Unsere Welt von morgen
  • Stark durchs Leben
  • Kulinarik
  • Aioli Rezept: Knoblauch ist gesund und köstlich im Geschmack
    6. September 2023
    Knoblauch ist eine vielseitige Knolle, die nicht nur für ihren markanten Geschmack bekannt ist, […]
  • Sabich – Das erste Brot nach Pessach, auf das ich mich freue
    10. April 2025
    Ganz ehrlich – manchmal brauche ich einfach was fürs Herz. Kein Fastfood, sondern echtes Soulfood. […]
  • Selbstgebackenes Pita-Brot mit Zatar und Olivenöl – Ein Hauch von Israel in deiner Küche
    27. Oktober 2024
    Duftendes, warmes Pita-Brot, frisch aus dem Ofen – wer kann da schon widerstehen? In Israel gehört […]
  • Schimon in Aktion: Die skurrile Odyssee der Spaghetti Bolognese
    26. September 2023
    Hallo liebe Food-Liebhaber, heute lasse ich euch einen kleinen Einblick in mein chaotisches […]
  • Eier in Senfsoße – ein einfaches Gericht mit einem Blick ins Judentum
    9. Juni 2025
    Manchmal sind es die einfachsten Gerichte, die die tiefsten Erinnerungen wecken. Eier in Senfsoße […]
  • Orientalische Hähnchen-Schlegel mit gewürztem Reis
    7. Oktober 2024
    Heute möchte ich Dich in die kulinarische Welt des Orients entführen – mit einem Rezept, das die […]
  • Gemeinsamer Backspaß: Unser Zwiebelkuchen-Abenteuer
    28. April 2025
    Manchmal sind es die einfachen Dinge, die die schönsten Erinnerungen schaffen. So war es auch am […]
  • Qawarma für Genießer: Die Tradition des haltbaren Lammfleischs
    28. Oktober 2024
    Qawarma ist mehr als nur ein libanesisches Gericht – es ist ein kulinarisches Erbe, das die […]
  • Kulinarik

    Eier in Senfsoße – ein einfaches Gericht mit einem Blick ins Judentum

    9. Juni 2025 / No Comments

    Manchmal sind es die einfachsten Gerichte, die die tiefsten Erinnerungen wecken. Eier in Senfsoße mit Kartoffeln zum Beispiel. Das war bei uns zu Hause so ein Klassiker. Schnell gemacht, wärmend, sättigend und irgendwie vertraut. Meine Oma konnte wunderbar kochen. Auch meine Mutter hat mit viel Liebe einfache Gerichte auf den Tisch gebracht. Sie waren beide keine Jüdinnen. Erst wir – Dany und ich – haben uns Stück für Stück dem Judentum angenähert. Heute leben wir jüdisch. Wir sind zum Judentum konvertiert und lernen bis heute, was es bedeutet, koscher zu kochen und zu leben. Als ich das Gericht neulich wieder gekocht habe, ist mir etwas aufgefallen, was ich früher nie…

    Weiterlesen
    Peter Winkler

    Das könnte dir auch gefallen

    Genieße den köstlichen Geschmack von selbstgebackenem Sauerteig-Roggenbrot

    15. September 2024

    Ayran: Ein traditionelles Getränk und seine Rolle in Israel

    15. September 2024

    Knusprig & Köstlich: Latkes und andere Chanukka-Leckereien

    24. Dezember 2024
  • Judentum,  Podcast,  Schimon

    Mein Weg ins Judentum – Warum ich diesen Schritt gegangen bin

    19. Februar 2025 / 1 Comment

    Es gibt Entscheidungen im Leben, die trifft man nicht über Nacht. Sie reifen über Jahre, manchmal sogar Jahrzehnte. Meine Entscheidung, zum Judentum zu konvertieren, war genau so ein Prozess. Heute teile ich meine Geschichte – nicht, um zu überzeugen oder zu missionieren, sondern weil ich oft gefragt werde, warum ich diesen Schritt gegangen bin. Es ist mein Weg, meine Überzeugung, meine Wahrheit. Und ich glaube, es ist an der Zeit, darüber zu sprechen. Ein Kind des Glaubens – Meine christliche Herkunft Ich bin in einem streng religiösen, christlichen Elternhaus aufgewachsen. Mein Vater war Pastor in einer klassischen Pfingstgemeinde, die zum Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden gehörte. Der Glaube war allgegenwärtig, nicht nur…

    Weiterlesen
    Peter Winkler

    Das könnte dir auch gefallen

    Purim: Das Fest der Freude, des Überlebens und der Hamantaschen

    13. März 2025

    Sterbehilfe im Judentum: Ein ethisches Dilemma zwischen Lebensschutz und Mitgefühl

    15. September 2024

    Chabad-Lubawitsch: Ursprung, Geschichte und Einfluss der chassidischen Bewegung

    10. Januar 2025
  • Judentum

    Chabad-Lubawitsch: Ursprung, Geschichte und Einfluss der chassidischen Bewegung

    10. Januar 2025 / No Comments

    Die Chabad-Lubawitsch-Bewegung hat eine bemerkenswerte Reise hinter sich. Von ihren Anfängen im Weißrussland des 18. Jahrhunderts bis zu ihrem Status als globale Organisation im modernen Judentum, hat sie Millionen inspiriert und geprägt. Doch was steckt hinter dieser Bewegung, und warum zieht sie Juden weltweit so stark an? Bereits ihre Ursprünge zeichnen ein Bild von Innovation und Tiefe. Gegründet wurde Chabad von Rabbi Schneur Salman von Ljadi, einer der bedeutendsten Denker des chassidischen Judentums. Zu einer Zeit, in der das Judentum zwischen strenger Orthodoxie und wachsender Säkularisierung zerrissen war, bot Chabad einen dritten Weg: die Verbindung von spiritueller Tiefe und rationalem Verstand. Der Name Chabad ist ein Akronym der hebräischen Begriffe…

    Weiterlesen
    Peter Winkler

    Das könnte dir auch gefallen

    Ein Blick auf die jüdische Weltbevölkerung: Zahlen, Bedeutungen und die Sehnsucht nach Einheit

    6. Oktober 2024

    Die Bedeutung von Familie: Warum sie so einzigartig und für den Staat unverzichtbar ist

    10. August 2023

    Sterbehilfe im Judentum: Ein ethisches Dilemma zwischen Lebensschutz und Mitgefühl

    15. September 2024
  • Kulinarik

    Challa – Ein Brot mit Geschichte und Bedeutung

    3. Januar 2025 / No Comments

    Wenn ich an meine Kindheit denke, fällt mir sofort der Duft von frischem Hefezopf ein, der die Küche meiner Großeltern erfüllte. Es war eine Tradition in unserer christlichen Familie, jedes Wochenende einen Hefezopf zu backen, der den Sonntag zu etwas Besonderem machte. Damals wusste ich noch nicht, dass diese Tradition eine tiefe Verbindung zur jüdischen Kultur haben könnte – und doch entdeckte ich später, dass vieles, was uns vertraut ist, Wurzeln im Judentum hat. Diese Erkenntnis wurde für mich besonders lebendig, als ich später zum Judentum konvertierte. Dort lernte ich die Challa kennen – ein geflochtenes Weißbrot, das an jedem Schabbat und an jüdischen Feiertagen auf dem Tisch steht. Die…

    Weiterlesen
    Peter Winkler

    Das könnte dir auch gefallen

    Knafeh – Das süße Gold des Nahen Ostens und Israels kulinarisches Erbe

    3. März 2025

    Wie Kochen das Selbstwertgefühl steigert: Neue Studie zeigt positive Auswirkungen auf die Psyche

    16. Juli 2023

    Selbstgebackenes Pita-Brot mit Zatar und Olivenöl – Ein Hauch von Israel in deiner Küche

    27. Oktober 2024
  • Geschichte

    Jüdischer Friedhof Heinsheim: Ein Zeugnis des jüdischen Lebens in der Region

    20. Oktober 2024 / 2 Comments

    Der jüdische Friedhof in Heinsheim bei Bad Rappenau ist ein eindrucksvolles Zeugnis der jahrhundertealten jüdischen Geschichte in Südwestdeutschland. Mitten in der Natur, am Waldrand gelegen, erzählt dieser Ort vom Leben, der Trauer und der Kultur der jüdischen Gemeinschaft, die hier ihre letzte Ruhe fand. Begleite mich auf einer Reise durch die Vergangenheit, die tief berührt und zum Nachdenken anregt. Vor einiger Zeit haben wir als Familie an einer Führung teilgenommen, die mich zutiefst berührt hat. Der Ort, den wir besuchten, war der jüdische Friedhof in Heinsheim bei Bad Rappenau. Ein Ort, der Geschichte atmet und von einer tiefen Stille umgeben ist – und gleichzeitig so viel erzählt über das Leben…

    Weiterlesen
    Peter Winkler

    Das könnte dir auch gefallen

    Rechtsextremismus: 6 Prozent wünschen sich autoritäre Diktatur in Deutschland

    27. September 2023

    „Die Wahrheit macht frei“ – Die Bedeutung der Wahrheit in Zeiten der Spaltung und Gewalt

    10. November 2024

    Eine Schale, die Geschichte erzählt: Chinas Einfluss auf Jerusalem im 16. Jahrhundert

    20. Dezember 2024
  • Kulinarik

    Rezept: Brisket ist ein Meisterwerk der Jüdischen Küche

    7. August 2024 / No Comments

    Brisket ist ein traditionelles Gericht, das tief in der jüdischen Küche verwurzelt ist und besonders zu Feiertagen und Familienfeiern wie Rosch ha-Schana, Pessach und Schabbat geschätzt wird. Es handelt sich dabei um eine besonders schmackhafte Zubereitung von Rinderbrust, die durch langsames Schmoren unglaublich zart und aromatisch wird. Dieses Gericht ist nicht nur für seinen reichen Geschmack, sondern auch für seine symbolische Bedeutung in der jüdischen Kultur bekannt. Ursprung und Bedeutung Die Wahl von Brisket als Hauptgericht in der jüdischen Küche hat sowohl praktische als auch kulturelle Wurzeln. Die Rinderbrust, ein relativ preiswertes Stück Fleisch, war früher besonders bei jüdischen Gemeinden in Osteuropa beliebt. Dort wurde es häufig langsam geschmort, um…

    Weiterlesen
    Peter Winkler

    Das könnte dir auch gefallen

    Curry in der israelischen Street-Food-Szene: Eine Geschichte von Fusion und Kreativität

    17. Februar 2025

    Feta – Griechenlands traditioneller Käse und ein Bauernsalat wie am Mittelmeer

    22. August 2025

    Falafel Rezept: Die Falafel erobert unsere heimische Küche

    13. Oktober 2023
  • Geschichte

    Sie lieben Lebensmittel, doch wie steht EDEKA zur Aufarbeitung seiner Nazi-Vergangenheit?

    13. Juli 2024 / No Comments

    Die systematische Beschlagnahmung jüdischen Eigentums während der nationalsozialistischen Judenverfolgung war eine der grausamsten Formen der Diskriminierung und Entrechtung, die die jüdische Bevölkerung im Dritten Reich erleiden musste. Diese Maßnahme diente nicht nur der finanziellen Bereicherung des Regimes und einzelner Profiteure, sondern vor allem der Zerschlagung der jüdischen Gemeinschaft und ihrer wirtschaftlichen Existenzgrundlagen. Die sogenannte „Arisierung“ jüdischer Geschäfte war ein zentrales Element in diesem Prozess. Unter dem Vorwand, die Wirtschaft von angeblich „jüdischem Einfluss“ zu säubern, wurden jüdische Unternehmen gezwungen, ihre Geschäfte zu verkaufen oder wurden ihnen zwangsweise enteignet. Dabei wurden die Unternehmen meist weit unter ihrem tatsächlichen Wert an „arische“ Konkurrenten übergeben. Dies führte nicht nur dazu, dass jüdische Unternehmer…

    Weiterlesen
    Peter Winkler

    Das könnte dir auch gefallen

    Archäologische Schätze aus Jerusalemer Kanal erzählen Geschichte von Wohlstand und Zerstörung

    14. August 2024

    Umfassende Modernisierung: Die Bedeutung der KZ-Gedenkstätte Dachau für unsere Gesellschaft

    15. Juli 2024

    Die Entdeckung von Hurvat Husham: Ein Fenster in die frühe Urbanisierung Israels

    1. November 2024
  • Antisemitismus

    Jüdisches Leben in Deutschland schützen: Maßnahmen gegen Antisemitismus dringend erforderlich

    27. Juni 2024 / 3 Comments

    Jüdisches Leben in Europa steht unter einem zunehmenden Bedrohungsdruck. Besonders in Deutschland fühlen sich Jüdinnen und Juden immer unsicherer. Die jüngsten Ergebnisse der Umfrage „Israel Survey“ des European Leadership Network (ELNET) werfen ein deutliches Licht auf diese besorgniserregende Entwicklung und unterstreichen die Notwendigkeit verstärkter Schutzmaßnahmen. Daniela Ludwig, die Beauftragte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für jüdisches Leben in Deutschland und die Beziehungen zum Staat Israel, fasst die Lage treffend zusammen: „Die Ereignisse des 7. Oktober sind nicht nur geopolitisch spürbar, sondern beeinflussen auch das gesellschaftliche Klima in Europa. Dies ist leider insbesondere für die jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger bei uns in Deutschland der Fall. Es ist unerträglich und durch nichts zu rechtfertigen, dass…

    Weiterlesen
    Peter Winkler

    Das könnte dir auch gefallen

    Postkolonialismus und der neue Antisemitismus: Wie die grüne und linke Politik Israel schadet

    26. Oktober 2024

    Die Blockade von Waffenlieferungen an Israel: Ein gefährlicher Kurs von Annalena Baerbock und Robert Habeck

    13. Oktober 2024

    Naivität und ihre Folgen: Der Fall der Michaelsgemeinde in Darmstadt

    21. Dezember 2024
  • Antisemitismus

    Jüdisches Leben in Deutschland: Der fortbestehende Antisemitismus

    12. Oktober 2023 / No Comments

    Das Judentum hat eine wichtige Rolle in der deutschen Geschichte gespielt und viele positive Beiträge zur deutschen Kultur und Gesellschaft geleistet. Leider ist jedoch der Antisemitismus in Deutschland immer noch weit verbreitet, wie aktuelle Statistiken belegen. Der Antisemitismus in Deutschland hat eine lange und dunkle Vergangenheit, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Während des Holocaust wurden sechs Millionen Juden von den Nazis ermordet, und die Nachwirkungen dieses schrecklichen Verbrechens sind bis heute spürbar. Obwohl Deutschland seitdem große Anstrengungen unternommen hat, Antisemitismus zu bekämpfen und jüdisches Leben zu fördern, zeigt die Realität, dass das Problem noch nicht ausreichend gelöst ist. Laut dem Bundesministerium des Inneren und für Heimat (BMI) gab es im…

    Weiterlesen
    Peter Winkler

    Das könnte dir auch gefallen

    BDS-Bewegung: Künstler und der Trend zur Einseitigkeit im Nahostkonflikt

    23. Juni 2024

    Die Blockade von Waffenlieferungen an Israel: Ein gefährlicher Kurs von Annalena Baerbock und Robert Habeck

    13. Oktober 2024

    Martin Luther und die Juden: Ein schmerzliches Erbe und die lange Wirkung des Hasses

    29. September 2024
  • Sie wollen aus Gaza weg nach Deutschland – aber was kommt dann?
    In Krieg, Podcast
  • Führung im Team: Unverzichtbar oder überbewertet?
    In Podcast
  • Wenn Schweigen zur Mauer wird
    In Podcast
  • Wenn Worte Brücken bauen – ein neues Projekt beginnt
    In Briefe an Schimon, Podcast
  • Wenn ein Traum zum Albtraum wird – Warum Träume scheitern und wie man daraus lernt
    In Podcast
  • Die Vaterrolle im Wandel – Warum Väter mehr sein wollen als nur Versorger
    In Podcast
  • Du bist genug – Selbstzweifel loslassen
    In Podcast
  • Mein Weg ins Judentum – Warum ich diesen Schritt gegangen bin
    In Judentum, Podcast, Schimon
Amnesty International und der Verrat am eigenen Anspruch So sieht die Landwirtschaft der Zukunft aus So schmeckt echter Feta: Bauernsalat wie in Griechenland https://www.instagram.com/p/DNgA0MzMVUI/
© 2025 Schimons Welt – Peter Winkler. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum