• YouTube
Schimons Welt

Das Magazin für eine bessere Welt

  • Startseite
  • Schimon
    • Coach
    • Aquaponiker
    • Meine Vision
  • Unsere Welt von morgen
  • Stark durchs Leben
  • Kulinarik
  • Startseite
  • Schimon
    • Coach
    • Aquaponiker
    • Meine Vision
  • Unsere Welt von morgen
  • Stark durchs Leben
  • Kulinarik
  • Gefillter Fisch: Die Geschichte, Varianten und ein klassisches Rezept
    31. Januar 2025
    Gefillter Fisch ist eines der ikonischsten Gerichte der aschkenasischen jüdischen Küche. Seine […]
  • Rezept: Brisket ist ein Meisterwerk der Jüdischen Küche
    7. August 2024
    Brisket ist ein traditionelles Gericht, das tief in der jüdischen Küche verwurzelt ist und […]
  • Käsesalat mit Rucola – inspiriert durch meinen Krankenhausaufenthalt
    15. August 2025
    Vergangenen Montag war es so weit. Ich hatte einen OP-Termin wegen eines Leistenbruchs – den ich […]
  • Purim: Das Fest der Freude, des Überlebens und der Hamantaschen
    13. März 2025
    Heute Abend beginnt Purim, eines der fröhlichsten und zugleich ein tiefgründiges Feste im jüdischen […]
  • Curry in der israelischen Street-Food-Szene: Eine Geschichte von Fusion und Kreativität
    17. Februar 2025
    Tel Aviv, die pulsierende Metropole am Mittelmeer, ist nicht nur für ihre Strände, Partys und […]
  • Die Vielfalt der Ernährung: Eine persönliche Reise durch verschiedene Ernährungsformen
    1. September 2024
    Ernährung – ein Thema, das uns täglich beschäftigt und vor zahlreiche Entscheidungen stellt. Was […]
  • Rezept: Aromatisches Israelisches Schakschuka
    23. Juni 2024
    Schakschuka, ein beliebtes israelisches Gericht, hat sich längst international einen Namen gemacht. […]
  • Qawarma für Genießer: Die Tradition des haltbaren Lammfleischs
    28. Oktober 2024
    Qawarma ist mehr als nur ein libanesisches Gericht – es ist ein kulinarisches Erbe, das die […]
  • Israel

    Staubstürme und ihre globale Gesundheitsgefahr: Neue Erkenntnisse aus Israel

    16. Juli 2023 / No Comments

    Staubstürme sind eine beeindruckende, aber gefährliche Naturerscheinung, die weltweit immer wieder vorkommt. Neben den offensichtlichen Schäden für die Umwelt zeigen neueste Forschungen, dass Staubstürme auch eine globale Gesundheitsbedrohung darstellen können. Insbesondere israelische Wissenschaftler haben in einer Studie herausgefunden, dass rund zehn Prozent der Bakterien, die auf den Staubkörnern transportiert werden, die Sturmreise überleben und somit potenziell Pandemien auslösen könnten. Diese Erkenntnisse werfen ein neues Licht auf die gesundheitlichen Risiken, die mit Staubstürmen verbunden sind, und eröffnen Möglichkeiten zur Vorhersage und Bekämpfung dieser Risiken. Staubstürme sind nichts Neues. Seit Jahrhunderten fegen riesige Wolken aus Staub und Sand durch Wüstenregionen, verschlingen Landschaften und lassen manchmal ganze Städte in einer dichten Staubwolke verschwinden.…

    Weiterlesen
    Peter Winkler

    Das könnte dir auch gefallen

    Deutschlands Gratwanderung: Historische Verantwortung für Israel im Spannungsfeld einer diversen Gesellschaft

    22. Dezember 2024

    Gaza und die verzerrte Wahrnehmung israelischer Hilfe: Ein Blick auf die Realität

    20. Dezember 2024

    Siedlungspolitik in Judäa und Samaria – Fakten, Hintergründe und die Realität des Nahostkonflikts

    17. November 2024
  • Wenn Schweigen zur Mauer wird
    In Podcast
  • Vererbte Gedanken – Was wir unbewusst weitertragen
    In Podcast
  • Kontrolle ist eine Illusion – und was das mit echter Freiheit zu tun hat
    In Podcast
  • Teilhaben lassen – und trotzdem Grenzen wahren
    In Podcast
  • Wenn ein Traum zum Albtraum wird – Warum Träume scheitern und wie man daraus lernt
    In Podcast
  • Wenn mir der Name nicht mehr einfällt – wie Stress unser Denken vernebelt
    In Stark durchs Leben
  • Wenn Worte Brücken bauen – ein neues Projekt beginnt
    In Briefe an Schimon, Podcast
  • Vorbild sein – ohne Bühne, ohne Applaus
    In Podcast
So schmeckt echter Feta: Bauernsalat wie in Griechenland https://www.instagram.com/p/DNgA0MzMVUI/ Warum länger arbeiten nicht die Zukunft ist Auf dem Gipfel des Kamenjak auf der Insel Rab, direkt bei der Radiostation, finden sich unzählige Steinmännchen – kleine Türme aus Steinen, sorgsam aufgeschichtet als stumme Zeugen von Menschen, die diesen besonderen Ort besucht haben. Sie bilden eine bizarre und zugleich berührende Landschaft. Den ganzen Reisebericht über unsere Tage auf der Insel Rab kannst Du auf meinem Blog „Schimons Welt“ lesen.
© 2025 Schimons Welt – Peter Winkler. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum