-
Die Sehnsucht nach Israel: Alija in Zeiten von Krieg und Unsicherheit
In den letzten Monaten hat sich ein Phänomen verstärkt, das mich persönlich tief berührt: Viele Israelis verlassen das Land, das ihnen so viel bedeutet. Sie fliehen vor dem Krieg mit der Hamas und der Hisbollah, haben Angst um ihre Familien, um ihre Zukunft und um das, was noch kommen mag. Manche von ihnen waren selbst von den schrecklichen Attentaten am 7. Oktober betroffen, die das Leben vieler Menschen in Israel auf tragische Weise verändert haben. Es sind die Wunden dieser Gewalt, die Menschen dazu bringen, über eine Auswanderung nachzudenken – oder sie bereits zu vollziehen. Doch gleichzeitig gibt es eine andere, entgegengesetzte Bewegung: Juden aus der ganzen Welt, vor allem…
-
Forschung und Tradition vereint: Die Entdeckung des Scharlachroten Textils im Kontext der Torah
Ein sensationeller Fund in der judäischen Wüste könnte das Wissen über die antiken Färbetechniken revolutionieren und gleichzeitig die alttestamentarischen Beschreibungen in einem neuen Licht erscheinen lassen. Vor Kurzem wurde ein 3.800 Jahre altes rotes Textil entdeckt, gefärbt mit dem seltenen Scharlachrot, das bereits in der Torah erwähnt wird. Die Bedeutung dieses Fundes geht jedoch über die archäologische Sensation hinaus. Es ist ein eindrucksvoller Beweis dafür, dass die Torah nicht nur historische Beschreibungen enthält, sondern dass diese Angaben durch moderne wissenschaftliche Forschung bestätigt werden können. Gleichzeitig arbeitet das Tempel Institute in Israel daran, die in der Torah beschriebenen Tempelgeräte, priesterlichen Gewänder und rituellen Praktiken so genau wie möglich zu rekonstruieren. In…
-
Die Verbrennung heiliger Schriften: Ein Angriff auf Toleranz und Demokratie
Vor kurzem hat Schweden Schlagzeilen gemacht, als die öffentliche Verbrennung eines Korans genehmigt wurde. Doch nun wird eine noch größere Provokation geplant: Die Verbrennung der Thora und der Bibel. Diese abstoßende Handlung hat weltweit Entsetzen ausgelöst, insbesondere in Israel. Der israelische Präsident Isaac Herzog verurteilte die Entscheidung mit klaren Worten. Er bezeichnete die Aktion als „Akt puren Hasses“ und betonte, dass die Verbrennung heiliger Texte eine Grenzüberschreitung sei, die weder durch Meinungsfreiheit noch durch Demokratie gerechtfertigt werden könne. Auch Premierminister Benjamin Netanjahu äußerte seine Bestürzung über die Entscheidung und forderte, diese Schändung der heiligen Schriften des Judentums und Christentums zu stoppen. Meinungsfreiheit und ihre Grenzen Demokratie und Meinungsfreiheit sind essenzielle…