• YouTube
Schimons Welt

Das Magazin für eine bessere Welt

  • Startseite
  • Schimon
    • Coach
    • Aquaponiker
    • Meine Vision
  • Unsere Welt von morgen
  • Stark durchs Leben
  • Kulinarik
  • Startseite
  • Schimon
    • Coach
    • Aquaponiker
    • Meine Vision
  • Unsere Welt von morgen
  • Stark durchs Leben
  • Kulinarik
  • Die Vielfalt der Ernährung: Eine persönliche Reise durch verschiedene Ernährungsformen
    1. September 2024
    Ernährung – ein Thema, das uns täglich beschäftigt und vor zahlreiche Entscheidungen stellt. Was […]
  • Aioli Rezept: Knoblauch ist gesund und köstlich im Geschmack
    6. September 2023
    Knoblauch ist eine vielseitige Knolle, die nicht nur für ihren markanten Geschmack bekannt ist, […]
  • Purim: Das Fest der Freude, des Überlebens und der Hamantaschen
    13. März 2025
    Heute Abend beginnt Purim, eines der fröhlichsten und zugleich ein tiefgründiges Feste im jüdischen […]
  • Sufganiyot: Die süße Köstlichkeit von Chanukka
    30. Dezember 2024
    Chanukka, das jüdische Lichterfest, ist nicht nur ein Fest der Lichter und Wunder, sondern auch […]
  • Qawarma für Genießer: Die Tradition des haltbaren Lammfleischs
    28. Oktober 2024
    Qawarma ist mehr als nur ein libanesisches Gericht – es ist ein kulinarisches Erbe, das die […]
  • Feta – Griechenlands traditioneller Käse und ein Bauernsalat wie am Mittelmeer
    22. August 2025
    Es gibt Erlebnisse, die einen sofort aus dem Alltag reißen. Vor kurzem war ich mit meiner Frau in […]
  • Challa – Ein Brot mit Geschichte und Bedeutung
    3. Januar 2025
    Wenn ich an meine Kindheit denke, fällt mir sofort der Duft von frischem Hefezopf ein, der die […]
  • Wie Kochen das Selbstwertgefühl steigert: Neue Studie zeigt positive Auswirkungen auf die Psyche
    16. Juli 2023
    In einer Welt, in der Fertiggerichte und Lieferdienste das Kochen zu einer immer selteneren […]
  • Kulinarik

    Gefillter Fisch: Die Geschichte, Varianten und ein klassisches Rezept

    31. Januar 2025 / No Comments

    Gefillter Fisch ist eines der ikonischsten Gerichte der aschkenasischen jüdischen Küche. Seine Wurzeln reichen weit in die osteuropäische Tradition zurück, wo Fisch eine kostengünstige und nahrhafte Proteinquelle war. Das Gericht entstand aus der Notwendigkeit heraus, den Fisch so zuzubereiten, dass er auch am Schabbat verzehrt werden konnte, ohne gegen die halachischen Vorschriften zu verstoßen. Denn gemäß der jüdischen Tradition soll am Schabbat keine Arbeit verrichtet werden, wozu auch das Entfernen von Gräten gehört. Indem der Fisch bereits vor dem Schabbat filetiert, entgrätet und zu einer Farce verarbeitet wurde, ließ sich das Gericht kalt servieren – eine ideale Lösung für den heiligen Ruhetag. Ursprünglich wurde die Fischfarce wieder in die Fischhaut…

    Weiterlesen
    Peter Winkler

    Das könnte dir auch gefallen

    Challa – Ein Brot mit Geschichte und Bedeutung

    3. Januar 2025

    Curry in der israelischen Street-Food-Szene: Eine Geschichte von Fusion und Kreativität

    17. Februar 2025

    Kaffee in Israel: Ein tiefer Blick in die Kultur des Kaffeetrinkens

    15. September 2024
  • Israel

    Neuseeland verschärft Einreisebedingungen für Israelis: Offenlegung von IDF-Dienst als Visumsvoraussetzung

    30. Januar 2025 / No Comments

    Seit Kurzem verlangt Neuseeland von israelischen Staatsbürgern, die ein Touristenvisum beantragen, umfangreiche Angaben zu ihrem Militärdienst in den Israelischen Verteidigungsstreitkräften (IDF). Laut The Times of Israel wurde diese neue Regelung erst kürzlich eingeführt und betrifft insbesondere Reservisten und ehemalige Soldaten. Die verpflichtende Offenlegung militärischer Stationierungen, Aufgaben und Dienstgrade wirft Fragen auf: Handelt es sich um eine legitime Sicherheitsmaßnahme oder um eine politisch motivierte Schikane? Laut einem aktuellen Bericht der Times of Israel vom 28. Januar 2025 müssen israelische Staatsbürger bei der Beantragung eines Visums für Neuseeland neuerdings einen ausführlichen Fragebogen zu ihrem IDF-Dienst ausfüllen. Gefragt wird unter anderem, ob der Antragsteller in der IDF gedient hat, in welchen Jahren, in…

    Weiterlesen
    Peter Winkler

    Das könnte dir auch gefallen

    Anstieg von Kindesmissbrauch in Nordisrael – Die unsichtbaren Opfer der Vertreibung

    9. September 2024

    Ab 2025: Neue Einreisebestimmungen für alle Reisen nach Israel

    1. Januar 2025

    Der Krieg spaltet das Volk – Kann Israel seine Einheit wiederfinden?

    7. Oktober 2024
  • Antisemitismus

    Großbritannien und der neue Exodus: Wenn Juden sich nicht mehr sicher fühlen

    29. Januar 2025 / No Comments

    Die jüdische Gemeinschaft in Großbritannien steht unter Druck. Eine alarmierende Studie der Campaign Against Antisemitism (CAA) zeigt, dass fast die Hälfte der britischen Juden ernsthaft darüber nachdenkt, das Land zu verlassen. Der 7. Oktober 2023 war eine Zäsur: Seither hat sich der Antisemitismus weltweit dramatisch verschärft. Doch während viele nur nach Deutschland oder Frankreich blicken, offenbart der Blick auf Großbritannien eine ebenso besorgniserregende Entwicklung. Was bedeutet das für die Zukunft der jüdischen Gemeinschaft im Vereinigten Königreich? Es gibt diese Momente, in denen ich mich frage, wie es so weit kommen konnte. Antisemitismus war nie verschwunden, aber was wir seit dem 7. Oktober erleben, ist eine neue Dimension. Und nein, es…

    Weiterlesen
    Peter Winkler

    Das könnte dir auch gefallen

    Eine entschlossene Antwort auf wachsenden Islamismus: CDU Baden-Württemberg beschließt Aktionsplan gegen politische Extremisten

    21. Juni 2024

    Jüdisches Leben in Deutschland: Der fortbestehende Antisemitismus

    12. Oktober 2023

    Ford, Antisemitismus und die Wiederkehr alter Mythen: Ein aktueller Vorfall und seine historischen Wurzeln

    2. Januar 2025
  • Geschichte

    Rituale und Reformen: Die verborgene Geschichte einer einzigartigen Kultstätte in der Davidsstadt

    28. Januar 2025 / No Comments

    Ein einzigartiger Fund am Osthang der Davidsstadt in Jerusalem lässt die Geschichte der religiösen Praktiken Judas lebendig werden. Was verraten uns diese in den Fels gehauenen Räume über die Kulturen und Reformen der Zeit des Ersten Tempels? Tauche ein in die Welt des 8. Jahrhunderts v. Chr. und entdecke eine Stätte, die für die Geschichte Israels von großer Bedeutung ist. Mitten im Herzen Jerusalems, am östlichen Abhang der Davidsstadt, liegt ein archäologisches Juwel, das vor kurzem von der israelischen Altertumsbehörde freigelegt wurde: ein Komplex aus acht in den Fels gehauenen Räumen. Diese Struktur, die auf eine Fläche von etwa 220 Quadratmetern angelegt ist, ist die einzige bekannte Ritualstätte dieser Art…

    Weiterlesen
    Peter Winkler

    Das könnte dir auch gefallen

    Die Geschichte des Unternehmens Bahlsen und das dunkle Kapitel der Zwangsarbeit in der NS-Zeit

    28. August 2024

    Die Spuren des Feldzugs Sanheribs: Wirtschaftliche Folgen für das Königreich Juda

    24. Oktober 2024

    Archäologische Schätze aus Jerusalemer Kanal erzählen Geschichte von Wohlstand und Zerstörung

    14. August 2024
  • Geschichte

    80 Jahre Befreiung Auschwitz-Birkenau: Erinnerung, Verantwortung und Handeln

    27. Januar 2025 / No Comments

    Am heutigen 27. Januar 2025 jährt sich die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau zum 80. Mal. Dieser Tag erinnert uns an die dunklen Kapitel der Geschichte, fordert dich zum Gedenken auf und mahnt dich, Verantwortung zu übernehmen. Lies, warum diese Erinnerung so wichtig ist und wie du aktiv handeln kannst, damit „Nie wieder“ Wirklichkeit wird. Das Konzentrationslager Auschwitz wurde 1940 von den Nationalsozialisten als Haftanstalt für politische Gegner errichtet. Schnell entwickelte sich der Komplex, insbesondere mit der Erweiterung um das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau (1941), zum zentralen Symbol des Holocausts. Auschwitz-Birkenau wurde zu einem Ort systematischer Menschenvernichtung. Mehr als 1,1 Millionen Menschen, die meisten von ihnen Juden, verloren hier ihr Leben.…

    Weiterlesen
    Peter Winkler

    Das könnte dir auch gefallen

    Rituale und Reformen: Die verborgene Geschichte einer einzigartigen Kultstätte in der Davidsstadt

    28. Januar 2025

    Die Resolution 1701 des UN-Sicherheitsrates: Rückblick zum Libanonkrieg im Jahr 2006

    22. Juni 2024

    Masada: Eine neue Sicht auf eine alte Legende

    7. September 2024
  • Familiengeschichte

    Episode 5: Oswalds mutiger Weg ins Ungewisse

    26. Januar 2025 / No Comments

    Oswald stand bei einem anderen Mann, der kleiner war, mit scharf geschnittenen Gesichtszügen und einem freundlichen Lächeln. Das musste Hans Schonath sein. Schimon folgte ihnen vorsichtig, als sie sich in Richtung eines Büros bewegten. Er konnte jedes Detail der Szene wahrnehmen – das Knarren der Dielen unter ihren Schritten, das leichte Quietschen der Bürotür, als sie hinter ihnen ins Schloss fiel. Er schlüpfte mit in das Büro, obwohl er wusste, dass ihn niemand bemerken würde. Im Büro herrschte eine warme, fast familiäre Atmosphäre. An den Wänden hingen gerahmte Bilder von der Fabrik und alte Werbeanzeigen. Ein großer Schreibtisch aus dunklem Holz stand in der Mitte des Raumes, darauf eine Schreibmaschine…

    Weiterlesen
    Peter Winkler

    Das könnte dir auch gefallen

    Episode 6: Schimon kann es nicht glauben – Das Dokument, das seine Zeitreise bestätigt!

    2. Februar 2025

    Episode 15: Ein Junge am Ende seiner Kräfte – Hoffnung auf der Landstraße nach Limburg

    6. April 2025

    Episode 9: Gesang im eisigen Dunkel – Eine Nacht zwischen Leben und Tod

    23. Februar 2025
  • Israel

    „Ein Sieg des Widerstands?“ – Was Khameneis Post über den Nahen Osten verrät

    24. Januar 2025 / 1 Comment

    Am 22. Januar 2025 sorgte ein Post von Ayatollah Ali Khamenei auf seinem hebräischen Kanal auf der Plattform X für internationale Aufmerksamkeit. Der iranische Führer schrieb: „Das Ziel der Zionisten war es, die Hamas zu zerstören, aber mit eben dieser Hamas setzten sie sich an den Verhandlungstisch und akzeptierten ihre Bedingungen. Das ist ein Sieg des Widerstands.“ Diese Worte klingen wie ein Triumph, doch bei genauerer Betrachtung werfen sie mehr Fragen auf, als sie Antworten geben. Was bedeutet dieser Post im Kontext der aktuellen Entwicklungen im Nahen Osten, und wie beeinflusst er die politischen Dynamiken? Der Hintergrund von Khameneis Aussage ist der Waffenstillstand zwischen Israel und der Hamas, der erst…

    Weiterlesen
    Peter Winkler

    Das könnte dir auch gefallen

    Libanon: Ein kultureller Schatz im Schatten des Konflikts

    28. Oktober 2024

    Iranische Spione in Israel: Shin Bet warnt vor wachsender Bedrohung und möglichen Konsequenzen

    22. Oktober 2024

    Der endlose Konflikt: Iran, Israel und die Gewaltspirale im Nahen Osten

    5. Oktober 2024
  • Israel

    Ein langer Weg zum Frieden: Warum der Waffenstillstand zwischen Israel und der Hamas keine Garantie für Stabilität ist

    22. Januar 2025 / 1 Comment

    Die jüngsten Entwicklungen im Nahen Osten werfen Fragen auf, die weit über die aktuelle Waffenruhe hinausgehen. Während Geiseln ausgetauscht und Abkommen geschlossen werden, feiert die Hamas dies als Sieg und zementiert damit ihre Propaganda. Doch wie kann Frieden gedeihen, wenn Terrororganisationen weiter an Macht gewinnen und die internationale Gemeinschaft nur zögerlich reagiert? Ein Blick hinter die Kulissen zeigt die Komplexität des Konflikts und die Herausforderungen für eine nachhaltige Lösung. Die Bilder aus dem Gazastreifen sind beunruhigend. Nach der Freilassung israelischer Geiseln durch die Hamas und der Entlassung palästinensischer Häftlinge aus israelischen Gefängnissen strömten Tausende auf die Straßen. Frauen, Kinder und uniformierte Hamas-Mitglieder jubelten, als hätten sie einen historischen Sieg errungen.…

    Weiterlesen
    Peter Winkler

    Das könnte dir auch gefallen

    Anstieg von Kindesmissbrauch in Nordisrael – Die unsichtbaren Opfer der Vertreibung

    9. September 2024

    „Ein Sieg des Widerstands?“ – Was Khameneis Post über den Nahen Osten verrät

    24. Januar 2025

    Anspannung zwischen Iran und Israel: Deutschland in der Verantwortung zur Sicherung des Staates Israel

    6. August 2024
  • Familiengeschichte

    Episode 4: Die Holzwarenfabrik in Uhlstädt

    19. Januar 2025 / No Comments

    Unwillkürlich spürte Schimon das altbekannte Verlangen nach einer Zigarette. Dieses Laster begleitete ihn schon viel zu lange, besonders in Momenten des Nachdenkens. Er zog seine Jacke an und trat auf den Balkon. Die kalte Luft begrüßte ihn. Während der Rauch in die stille Nachmittagssonne stieg, wanderte sein Blick zum Horizont. Normalerweise inspirierten ihn solche Momente, doch diesmal war sein Kopf wie leergefegt. Was für ein Rätsel hatte Oswald ihm da hinterlassen? Er drückte die Zigarette aus und kehrte in sein Zimmer zurück. Mit einem entschlossenen Blick setzte er sich an den Schreibtisch, wo das mysteriöse Kästchen auf ihn wartete. „Jetzt mal systematisch vorgehen,“ murmelte er. Er betrachtete die seltsamen Tasten,…

    Weiterlesen
    Peter Winkler

    Das könnte dir auch gefallen

    Episode 11: Gefangen in der Vergangenheit – Schimon im Schatten des Krieges

    9. März 2025

    Episode 19: Im Schutz vor den Einschlägen: Oswalds Glaube im Feuerhagel

    4. Mai 2025

    Episode 2: Der erste Blick in die Vergangenheit

    5. Januar 2025
  • Kulinarik

    Orientalische Linsensuppe: Ein Klassiker der Küche des Nahen Ostens

    14. Januar 2025 / No Comments

    Linsen zählen zu den ältesten Kulturpflanzen der Welt und sind aus der Küche des Nahen Ostens nicht wegzudenken. Besonders in Israel sind sie eine beliebte Zutat für wärmende Suppen, Salate oder Eintöpfe. Doch welche Sorten gibt es eigentlich, und wie kommen die kleinen Powerkörner vom Feld auf den Teller? Erfahre alles über Linsen und entdecke ein leckeres Rezept für orientalische Linsensuppe, das garantiert ohne Schweinefleisch auskommt. Linsen gibt es in zahlreichen Sorten, die sich in Farbe, Größe und Geschmack unterscheiden. Zu den bekanntesten gehören: In Israel werden vor allem rote Linsen bevorzugt, da sie sich hervorragend für Suppen und traditionelle Gerichte wie Marak Adashim (Linsensuppe) eignen. Ihre kurze Kochzeit und…

    Weiterlesen
    Peter Winkler

    Das könnte dir auch gefallen

    Feta – Griechenlands traditioneller Käse und ein Bauernsalat wie am Mittelmeer

    22. August 2025

    Selbstgebackenes Pita-Brot mit Zatar und Olivenöl – Ein Hauch von Israel in deiner Küche

    27. Oktober 2024

    Kulinarische Reise ans Mittelmeer: Entdecke die Aromen der mediterranen Küche und probiere ein köstliches Nudelgericht!

    15. September 2024
123
  • Der richtige Traum für dein Leben – Wie du erkennst, was wirklich zu dir passt
    In Podcast
  • Sie wollen aus Gaza weg nach Deutschland – aber was kommt dann?
    In Krieg, Podcast
  • Die Macht der Worte – Wie Sprache unser Denken und die Gesellschaft formt
    In Podcast
  • Das Geheimnis erfolgreicher Teams – und die größten Stolpersteine
    In Podcast
  • Die Lektionen des Überlebens – Warum wir unsere Geschichten weitergeben sollten
    In Podcast
  • Der Alltag ist das Herzstück unseres Lebens
    In Podcast
  • Soziale Resilienz: Warum wir nicht allein überleben können
    In Podcast
  • Werte säen – Die Kraft der kleinen Taten
    In Podcast
Der kleine Vladimir sitzt in der Schule und hört, dass der Preis für Wodka gestiegen ist. Amnesty International und der Verrat am eigenen Anspruch So sieht die Landwirtschaft der Zukunft aus So schmeckt echter Feta: Bauernsalat wie in Griechenland
© 2025 Schimons Welt – Peter Winkler. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum