Zwischen Erntekrone und Green Deal: Wie junge Landwirte sich den Herausforderungen der Zukunft stellen
In dieser Podcast-Folge sprechen Ben und Miriam über ein Symbol, das auf den ersten Blick traditionell wirkt – und auf den zweiten hochaktuell ist: die Erntekrone. Im Mittelpunkt steht Schimons Artikel, der eindrucksvoll zeigt, wie eng Dankbarkeit und Zukunftsverantwortung miteinander verwoben sind.
Während Ministerin Michaela Kaniber die Krone entgegennimmt, wird klar: Hier geht es um mehr als nur um Erntedank. Es geht um eine ganze Generation junger Landwirte, die inmitten von Klimawandel, Marktzwang und gesellschaftlichem Druck um ihren Platz kämpft – und dabei neue Wege sucht, um Landwirtschaft und Nachhaltigkeit zu vereinen.
Ben und Miriam sprechen darüber, was diese Generation wirklich bewegt, warum sie oft zwischen Idealismus und wirtschaftlicher Realität steht – und weshalb sie trotzdem weitermacht.
Das Video wird von YouTube eingebettet und erst beim Klick auf den Play-Button geladen. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von Google.
Vom täglichen Brot und der Verantwortung des Verbrauchers
Der zweite Teil des Gesprächs blickt nach vorn: Wie kann eine Landwirtschaft aussehen, die Natur schützt, Menschen ernährt und Zukunft gestaltet?
Die beiden greifen Schimons Gedanken zur „Farm-to-Fork“-Strategie und den Ideen der Zukunftskommission Landwirtschaft auf und fragen, ob Politik, Gesellschaft und Verbraucher wirklich bereit sind, diesen Wandel mitzugehen.
Denn was auf den Feldern geschieht, betrifft uns alle – vom täglichen Brot bis zur Frage, wie wir in einer sich wandelnden Welt Verantwortung übernehmen.
Eine Folge über Hoffnung, Veränderung und den Mut, weiterzumachen – auch dann, wenn es oft scheint, als würde der Jungen Generation der Boden unter den Füßen weg gezogen.


