Nachrichten

Neue Erkenntnisse zur Endlagersuche und aktuelle Entwicklungen in Landwirtschaft und Umwelt

Die Nachrichten von heute zeigen einmal mehr, wie eng unsere Zukunft mit Natur, Energie und Landwirtschaft verbunden ist. Es geht um große Entscheidungen – wie die Suche nach einem sicheren Endlager – aber auch um Entwicklungen, die unseren Alltag betreffen: steigende und fallende Preise, Veränderungen im Energieverbrauch, neue Risiken für die Landwirtschaft und das, was das Insektensterben für unser aller Versorgung bedeutet.
All das fasse ich für Dich in dieser Ausgabe zusammen. Hier findest Du die wichtigsten Meldungen des Tages – verständlich, ruhig und mit dem Blick auf das, was wirklich zählt.

Endlagersuche, Energieverbrauch & Insektensterben – die Nachrichten vom 15.11.2025

Das Video wird von YouTube eingebettet und erst beim Klick auf den Play-Button geladen. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von Google.

Neuer Zwischenstand bei der Suche nach einem Endlager für hochradioaktive Stoffe

Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) hat neue Ergebnisse zur Standortsuche veröffentlicht. In Brandenburg bleiben nur noch wenige Regionen in der Untersuchung – darunter Teile der Prignitz, Ostprignitz-Ruppin und Oberhavel. Die Öffentlichkeit soll über Foren und Beteiligungsverfahren eng eingebunden bleiben.

Energieverbrauch 2024 um 26 Prozent niedriger als vor zehn Jahren

Nordrhein-Westfalens Industrie verbrauchte 2024 deutlich weniger Energie als 2014 – ein Minus von 26 Prozent. Erdgas hat dabei die Kohle als wichtigsten Energieträger abgelöst. Der Wandel zeigt: Effizienzsteigerung und Energiewende kommen in der Industrie langsam an, auch wenn regionale Unterschiede bestehen.

Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte leicht gestiegen

Im September 2025 lagen die Erzeugerpreise um 2,2 Prozent über dem Vorjahreswert. Während pflanzliche Produkte günstiger wurden, stiegen die Preise für tierische Erzeugnisse deutlich – besonders bei Rindern, Geflügel, Milch und Eiern. Der Preisrückgang bei Speisekartoffeln setzt sich hingegen fort.

Bayerns Landwirtschaftsministerin ruft zu Wachsamkeit auf

Nach mehreren unbefugten Zutritten auf landwirtschaftliche Betriebe appelliert Ministerin Michaela Kaniber an Landwirtinnen und Landwirte, wachsam zu bleiben. Betriebe sollen genau prüfen, wer ihre Höfe betritt. Gleichzeitig betont sie die Bedeutung von Vertrauen und gegenseitigem Respekt – Landwirtschaft brauche Offenheit, aber auch Sicherheit.

Warnung vor Asiatischer Hornisse

Mecklenburg-Vorpommerns Landwirtschaftsminister Till Backhaus ruft Imkerinnen und Imker zu besonderer Aufmerksamkeit auf. Die invasive Hornissenart wurde in anderen Bundesländern bereits nachgewiesen und gilt als Gefahr für heimische Bienen. Verdächtige Nester sollen sofort gemeldet werden.

Insektensterben: Simulation zeigt Milliardenverluste

Eine Studie der Universität Hohenheim zeigt, wie gravierend das Verschwinden von Wildbestäubern wäre: Bis 2030 könnten der europäischen Landwirtschaft 24 Milliarden Euro entgehen. Ohne Bienen, Hummeln und andere Bestäuber würden Erträge und Ernährungssicherheit stark leiden – mit weltweiten Folgen für Preise, Handel und Natur.

Peter Winkler ist Aquaponiker, Coach und Blogger. Sein theologisches Studium war die Basis für eine langjährige Tätigkeit in der sozialen Arbeit. Seit 2012 beschäftigt er sich mit der Aquaponik. Durch seine Expertise entstanden mehrere Produktionsanlagen im In.- und Ausland. Mit dem Blog "Schimons Welt" möchte er die Themen teilen, die ihn bewegen und damit einen Beitrag für eine bessere Welt leisten.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert