-
Träume dein Leben! Und lebe deine Träume – Pass aber auf, dass es nicht zum Albtraum wird
Jeder von uns hat Träume. Manche entstehen in der Kindheit, andere entwickeln sich erst im Laufe des Lebens. Einige verfolgen wir zielstrebig, andere geraten irgendwann in Vergessenheit. Manche erfüllen sich, manche nicht – und das ist vollkommen in Ordnung. Denn Träume sind nicht nur dazu da, um eins zu eins verwirklicht zu werden. Sie inspirieren uns, bringen uns in Bewegung, eröffnen neue Perspektiven und bereichern unser Leben auf oft unerwartete Weise. Diese Erkenntnis ist mir mit den Jahren immer klarer geworden. Denn als ich ein Kind war, hatte ich einen großen Traum: Ich wollte Astronaut werden. Ich erinnere mich noch genau, wie alles begann. Ich war noch klein, als mir…
-
Bin ich ein Teamplayer? Selbstreflexion für bessere Zusammenarbeit
In dieser Woche haben wir intensiv über Teamarbeit gesprochen. Wir haben beleuchtet, welche Faktoren ein Team erfolgreich machen, wie viel Transparenz sinnvoll ist und welche Herausforderungen entstehen, wenn manipulative Personen das Vertrauen im Team ausnutzen. Doch heute geht es um eine ganz persönliche Frage: Bin ich eigentlich ein Teamplayer? Oft sprechen wir über Teams und deren Dynamik, als ob es eine feste, von uns losgelöste Struktur wäre. Doch jedes Team besteht aus Individuen, und jeder Einzelne trägt dazu bei, wie harmonisch oder problematisch die Zusammenarbeit verläuft. Es lohnt sich also, die Perspektive nach innen zu richten und sich selbst zu fragen, welchen Beitrag man selbst zum Teamgeschehen leistet. Was macht…
-
Wenn ein Narzisst das Team manipuliert – Wie sich Teams davor schützen können
Teamarbeit kann eine wunderbare Sache sein – wenn sie funktioniert. Doch was passiert, wenn eine manipulative Person das Vertrauen im Team untergräbt? Ein narzisstischer Kollege kann ein Team von innen heraus zersetzen, Unsicherheit stiften und das gesamte Projekt zum Scheitern bringen. Viele Menschen erkennen das Problem erst, wenn es schon zu spät ist. Narzissten nutzen gezielt die Offenheit und Transparenz eines Teams aus, um sich Vorteile zu verschaffen. Ich habe das selbst erlebt – und es war eine meiner lehrreichsten, aber auch schmerzhaftesten Erfahrungen. Narzissten treten oft als besonders charismatisch auf. Sie präsentieren sich als Macher, als unverzichtbar und als die Einzigen, die wirklich wissen, worum es geht. Anfangs wirken…
-
Mein Weg ins Judentum – Warum ich diesen Schritt gegangen bin
Es gibt Entscheidungen im Leben, die trifft man nicht über Nacht. Sie reifen über Jahre, manchmal sogar Jahrzehnte. Meine Entscheidung, zum Judentum zu konvertieren, war genau so ein Prozess. Heute teile ich meine Geschichte – nicht, um zu überzeugen oder zu missionieren, sondern weil ich oft gefragt werde, warum ich diesen Schritt gegangen bin. Es ist mein Weg, meine Überzeugung, meine Wahrheit. Und ich glaube, es ist an der Zeit, darüber zu sprechen. Ein Kind des Glaubens – Meine christliche Herkunft Ich bin in einem streng religiösen, christlichen Elternhaus aufgewachsen. Mein Vater war Pastor in einer klassischen Pfingstgemeinde, die zum Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden gehörte. Der Glaube war allgegenwärtig, nicht nur…
-
Wie viel Transparenz braucht ein Team? Der schmale Grat zwischen Offenheit und Chaos
Transparenz ist ein Thema, das in jedem Team eine Rolle spielt. Die einen fordern absolute Offenheit, während andere meinen, dass zu viel Information den Fokus stört und das Team verunsichern kann. Doch wie viel Transparenz ist wirklich notwendig? Wann fördert sie das Vertrauen im Team – und wann kann sie schaden? Ich habe über die Jahre verschiedene Ansätze erlebt und festgestellt, dass die richtige Balance entscheidend ist. Transparenz sollte kein Selbstzweck sein, sondern dem Team helfen, effektiver zu arbeiten und sich sicher in seiner Rolle zu fühlen. Eine offene Kommunikation kann das Vertrauen im Team stärken und dazu beitragen, dass sich alle eingebunden fühlen. Besonders in herausfordernden Zeiten ist es…
-
Führung im Team: Unverzichtbar oder überbewertet?
Teams gibt es überall – in Unternehmen, in Projekten, in Freundeskreisen oder sogar in der Familie. Aber eine Frage taucht immer wieder auf: Braucht ein Team eine klare Führung oder kann es sich selbst organisieren? Ich habe im Laufe der Jahre viele unterschiedliche Teams erlebt. Manche hatten eine klassische Hierarchie mit einem klaren Leiter, andere arbeiteten selbstorganisiert, und wieder andere glaubten nur, sie wären gleichberechtigt, während sich insgeheim doch eine Führungsperson herauskristallisierte. Eines wurde mir dabei immer deutlicher: Ein Team ohne Führung kann funktionieren, aber nur, wenn die Rahmenbedingungen stimmen. Und wenn sie nicht stimmen, dann kann das Fehlen einer klaren Leitung zu Chaos, Frustration und letztlich zum Scheitern führen.…
-
Curry in der israelischen Street-Food-Szene: Eine Geschichte von Fusion und Kreativität
Tel Aviv, die pulsierende Metropole am Mittelmeer, ist nicht nur für ihre Strände, Partys und Start-ups bekannt, sondern auch für ihre dynamische Street-Food-Kultur. Hier treffen sich Einflüsse aus aller Welt – von traditionellen jemenitischen Suppen über marokkanische Tajines bis hin zu trendigen Bowls, die eher an Südostasien als an das klassische Israel erinnern. Genau in diesem Kontext hat auch Curry seinen Platz gefunden – als Gewürz, als Idee, als Fusion zwischen den Kulturen. Die israelische Küche ist eine kulinarische Reise durch die Geschichte des jüdischen Volkes. Jede Einwanderungswelle brachte neue Aromen ins Land. Besonders indische und jemenitische Juden, die in den 1950er- und 1960er-Jahren nach Israel kamen, führten Gewürzmischungen ein,…
-
Das Geheimnis erfolgreicher Teams – und die größten Stolpersteine
Teamarbeit kann etwas Großartiges sein – wenn es funktioniert. Aber jeder, der schon einmal in einem Team gearbeitet hat, weiß, dass das nicht immer der Fall ist. Manche Teams laufen wie ein perfekt abgestimmtes Uhrwerk, während andere sich ständig in Konflikten, Missverständnissen und Ineffizienz verlieren. Aber warum? Was unterscheidet ein erfolgreiches Team von einem, das scheitert? Ein Team ist mehr als nur eine Gruppe von Menschen, die zusammenarbeiten. Es ist eine Einheit, die auf mehreren Säulen ruht: Vertrauen, Kommunikation, Struktur, gemeinsame Ziele und Zusammenarbeit. Fehlt eine dieser Säulen, gerät das ganze System ins Wanken. Vertrauen ist das Fundament jeder guten Zusammenarbeit. Wenn sich Teammitglieder gegenseitig misstrauen oder Angst haben, übergangen…
-
Episode 8: Erinnerungen und Verluste – Schimons Reise in die bewegte Vergangenheit seiner Familie
Oswald nahm den Brief wieder in die Hand und las mit fester Stimme den nächsten Abschnitt vor: „Es wurde ein Rundschreiben an alle Apotheken und Drogerien geschickt, dass diesem ‚Judenbengel‘ niemand etwas abkaufen solle. Mein Umsatz wurde durch dieses Treiben auf zwei Drittel gekürzt, sodass ich noch ein Drittel Umsatz hatte. Ich musste notgedrungen mein Hausgrundstück und dann später mein sehr gut funktionierendes Geschäft für billiges Geld verkaufen.“ Ein Schaudern lief durch Schimon, als er diese Worte hörte. Er konnte sich die Verzweiflung seines Großvaters Oswald lebhaft vorstellen – das Gefühl, alles zu verlieren, wofür man gearbeitet hatte. Emilie schluckte schwer und schloss die Augen. „Ich habe diesen Tag nie…
-
Teamarbeit ist keine Gruppenarbeit – Das habe ich auf die harte Tour gelernt
Wenn du an Teamarbeit denkst, was kommt dir als Erstes in den Sinn? Wahrscheinlich hast du schon in verschiedenen Teams gearbeitet – in der Familie, im Beruf, in Projekten, in Freundeskreisen oder im Sport. Doch mal ehrlich: Wie oft hat es wirklich gut funktioniert? Und wie oft war es einfach nur frustrierend? Ich erinnere mich an ein Gespräch, das ich vor vielen Jahren hatte. Ein Kollege sagte mir: „Ich werde in diesem Projekt nicht mehr mitarbeiten, wenn die Kommunikation nicht funktioniert.“ Damals habe ich das nicht wirklich verstanden. Ich dachte mir: „Kommunikation? Wo ist das Problem? Wir reden doch alle miteinander!“ Aber mit den Jahren habe ich gelernt, dass Kommunikation…