• YouTube
Schimons Welt

Das Magazin für eine bessere Welt

  • Startseite
  • Schimon
    • Coach
    • Aquaponiker
    • Meine Vision
  • Unsere Welt von morgen
    • Aquaponik – Wissen & Anwendungen
  • Stark durchs Leben
  • Kulinarik
  • Startseite
  • Schimon
    • Coach
    • Aquaponiker
    • Meine Vision
  • Unsere Welt von morgen
    • Aquaponik – Wissen & Anwendungen
  • Stark durchs Leben
  • Kulinarik
  • Knafeh – Das süße Gold des Nahen Ostens und Israels kulinarisches Erbe
    3. März 2025
    Israel ist ein Schmelztiegel der Kulturen – und das zeigt sich auch in seiner Küche. Während […]
  • Klassisches Rindergulasch: Ein traditionelles ungarisches Gericht zum Verlieben
    24. Juli 2023
    Vor einiger Zeit habe ich einen richtig guten Rindergulasch gekocht, der bei meiner Familie richtig […]
  • Purim: Das Fest der Freude, des Überlebens und der Hamantaschen
    13. März 2025
    Heute Abend beginnt Purim, eines der fröhlichsten und zugleich ein tiefgründiges Feste im jüdischen […]
  • Qawarma für Genießer: Die Tradition des haltbaren Lammfleischs
    28. Oktober 2024
    Qawarma ist mehr als nur ein libanesisches Gericht – es ist ein kulinarisches Erbe, das die […]
  • Feta – Griechenlands traditioneller Käse und ein Bauernsalat wie am Mittelmeer
    22. August 2025
    Es gibt Erlebnisse, die einen sofort aus dem Alltag reißen. Vor kurzem war ich mit meiner Frau in […]
  • Wie Kochen das Selbstwertgefühl steigert: Neue Studie zeigt positive Auswirkungen auf die Psyche
    16. Juli 2023
    In einer Welt, in der Fertiggerichte und Lieferdienste das Kochen zu einer immer selteneren […]
  • Knusprig & Köstlich: Latkes und andere Chanukka-Leckereien
    24. Dezember 2024
    Chanukka, das jüdische Lichterfest, ist nicht nur ein Fest der Lichter, sondern auch ein Fest der […]
  • Challa – Ein Brot mit Geschichte und Bedeutung
    3. Januar 2025
    Wenn ich an meine Kindheit denke, fällt mir sofort der Duft von frischem Hefezopf ein, der die […]
  • Geschichte

    80 Jahre Befreiung Auschwitz-Birkenau: Erinnerung, Verantwortung und Handeln

    27. Januar 2025 / No Comments

    Am heutigen 27. Januar 2025 jährt sich die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau zum 80. Mal. Dieser Tag erinnert uns an die dunklen Kapitel der Geschichte, fordert dich zum Gedenken auf und mahnt dich, Verantwortung zu übernehmen. Lies, warum diese Erinnerung so wichtig ist und wie du aktiv handeln kannst, damit „Nie wieder“ Wirklichkeit wird. Das Konzentrationslager Auschwitz wurde 1940 von den Nationalsozialisten als Haftanstalt für politische Gegner errichtet. Schnell entwickelte sich der Komplex, insbesondere mit der Erweiterung um das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau (1941), zum zentralen Symbol des Holocausts. Auschwitz-Birkenau wurde zu einem Ort systematischer Menschenvernichtung. Mehr als 1,1 Millionen Menschen, die meisten von ihnen Juden, verloren hier ihr Leben.…

    Weiterlesen
    Peter Winkler

    Das könnte dir auch gefallen

    Ein Licht in dunkler Zeit: 1.700 Jahre alte Öllampe mit Tempelsymbolen in Jerusalem entdeckt

    26. Dezember 2024

    „Die Wahrheit macht frei“ – Die Bedeutung der Wahrheit in Zeiten der Spaltung und Gewalt

    10. November 2024

    Die Resolution 1701 des UN-Sicherheitsrates: Rückblick zum Libanonkrieg im Jahr 2006

    22. Juni 2024
  • Geschichte

    Der Schrecken von Lublin-Majdanek: Ein grausames Kapitel der Geschichte

    28. Juli 2024 / No Comments

    Das Konzentrations- und Vernichtungslager Lublin-Majdanek war einer der schrecklichsten Orte während des Holocaust im Zweiten Weltkrieg. Am 24. Juli 1944 erreichten sowjetische Soldaten zusammen mit polnischen Militäreinheiten das Lager und entdeckten die Gräueltaten, die dort begangen wurden. Ein US-amerikanischer Kriegsreporter bezeichnete das Lager als den „schrecklichsten Ort der Welt und wahren Zubringer für die Produktion des Todes“. Die Nationalsozialisten hatten versucht, den Massenmord von 78.000 Menschen, darunter etwa 60.000 Juden, zu vertuschen, indem sie die Häftlinge abtransportierten und Gebäude in Brand setzten. Doch die Befreiung von Lublin-Majdanek offenbarte die grausame Realität des Holocaust, ein Systematischer Massenmord an Millionen von Menschen, hauptsächlich Juden, in Konzentrationslagern. Gaskammern, Krematorien, Häftlingsbaracken und Hunderttausende von…

    Weiterlesen
    Peter Winkler

    Das könnte dir auch gefallen

    „Die Wahrheit macht frei“ – Die Bedeutung der Wahrheit in Zeiten der Spaltung und Gewalt

    10. November 2024

    Masada: Eine neue Sicht auf eine alte Legende

    7. September 2024

    Richard Wagner und der Nationalsozialismus: Eine vielschichtige Beziehung

    15. September 2024
  • Geschichte

    Umfassende Modernisierung: Die Bedeutung der KZ-Gedenkstätte Dachau für unsere Gesellschaft

    15. Juli 2024 / No Comments

    Vor einiger Zeit hatten meine Frau und ich die Möglichkeit, die Gedenkstätte Dachau zu besuchen. Diese historische Stätte, die zwischen 1933 und 1945 als eines der ersten Konzentrationslager des nationalsozialistischen Regimes diente, hat eine tiefe und schmerzliche Bedeutung für die Erinnerung an die Opfer des Holocausts und die Grausamkeiten, die während des Zweiten Weltkriegs begangen wurden. Beide waren wir tief berührt von den Eindrücken und dem Gedenken an die unzähligen Menschen, die hier ihr Leben unter unmenschlichen Bedingungen verloren haben. Die Bedeutung der Gedenkstätte Dachau wird auch von Daniela Ludwig, der Beauftragten der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für jüdisches Leben in Deutschland und für die Beziehungen zum Staat Israel, eingehend betont. In einem…

    Weiterlesen
    Peter Winkler

    Das könnte dir auch gefallen

    Das Medaillon aus Ein Karem: Ein Symbol der Geschichte und aktuelle Konflikte

    7. Januar 2025

    Vom Nahen Osten bis zur Ukraine: Warum Terror und Krieg weiterhin als Machtinstrumente dienen und die Lehren der Geschichte ignoriert werden

    15. September 2024

    Das Münchner Olympia-Attentat 1972: Eine Tragödie, die bis heute nachhallt

    5. September 2024
  • Geschichte

    Rechtsextremismus: 6 Prozent wünschen sich autoritäre Diktatur in Deutschland

    27. September 2023 / 1 Comment

    Eine neue Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung mit dem Titel „Die distanzierte Mitte“ wirft einen besorgniserregenden Blick auf die Zunahme rechtsextremer und demokratiegefährdender Einstellungen in Deutschland. Die Forschungsergebnisse wurden im Jahr 2022/23 ermittelt und werfen ein scharfes Licht auf die aktuellen gesellschaftlichen Strömungen. Die Studie zeigt, dass rechtsextreme Einstellungen in Deutschland stark angestiegen und weiter in die Mitte der Gesellschaft gerückt sind. Besonders beunruhigend ist, dass jede zwölfte Person in Deutschland ein rechtsextremes Weltbild teilt. Dies entspricht einem Anstieg von knapp 2 bis 3 Prozent in den Vorjahren auf nunmehr 8 Prozent. Dieser Anstieg ist alarmierend und verdeutlicht die aktuelle Gefahr für die Demokratie in Deutschland. Eine erschreckende Erkenntnis der Studie ist,…

    Weiterlesen
    Peter Winkler

    Das könnte dir auch gefallen

    80 Jahre Befreiung Auschwitz-Birkenau: Erinnerung, Verantwortung und Handeln

    27. Januar 2025

    Wie der Sechstagekrieg den Nahen Osten bis heute prägt: Die Wurzeln eines ungelösten Konflikts

    23. Dezember 2024

    Ein Familienerbe: Widerstand und Enteignung in der NS-Zeit

    13. Mai 2024
  • Wenn der Sturm tobt – wie wir innere Ruhe finden
    In Podcast
  • Wenn mir der Name nicht mehr einfällt – wie Stress unser Denken vernebelt
    In Stark durchs Leben
  • Zeit statt Zeug – Was wirklich bleibt
    In Podcast
  • Wenn der Kopf blockiert – Der innere Widerstand gegen Veränderung
    In Podcast
  • Soziale Resilienz: Warum wir nicht allein überleben können
    In Podcast
  • Beziehungen sind keine Selbstläufer – bist du bereit, zu investieren?
    In Podcast
  • Entrümpeln mit Herz – Was unser Leben leichter macht
    In Podcast
  • Die Vaterrolle im Wandel – Warum Väter mehr sein wollen als nur Versorger
    In Podcast
https://www.instagram.com/reel/DPoV8rqDL4A/ Der kleine Vladimir sitzt in der Schule und hört, dass der Preis für Wodka gestiegen ist. Amnesty International und der Verrat am eigenen Anspruch So sieht die Landwirtschaft der Zukunft aus
© 2025 Schimons Welt – Peter Winkler. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum