• Aquaponik – Wissen & Anwendungen

    Der neue Aquaponik-Stammtisch von Zukunft Landwirtschaft – Was sich ändert und warum es sich lohnt, dabei zu sein

    Dieser Artikel richtet sich an alle, die in unserer Facebook-Community „Aquaponik und die Zukunft der Landwirtschaft“ aktiv sind – oder es mal waren. Vielleicht habt ihr es schon bemerkt: Der Austausch dort ist etwas eingeschlafen. Das ist schade, denn in unserer Gruppe sind über 1.000 Mitglieder und viele von euch bringen echtes Know-how mit, nicht zuletzt aus dem Bereich der Aquaponik und der Landwirtschaft. Deshalb haben wir uns Gedanken gemacht, wie wir diesen wertvollen Austausch wiederbeleben und gleichzeitig enger mit unserem Verein „Zukunft Landwirtschaft e.V.“ verknüpfen können. Und daraus ist eine neue Idee entstanden: Der Stammtisch bekommt ein neues Zuhause und einen neuen Rhythmus. Was ist neu? Unser Aquaponik-Stammtisch findet…

  • Nachrichten

    Haselnüsse aus Deutschland: Vom Nischenprodukt zur Zukunftskultur

    Der Anbau heimischer Nüsse erlebt in Deutschland langsam, aber stetig einen Aufschwung. Lange galt die Haselnuss als Randkultur, doch das ändert sich. Immer mehr Landwirte entdecken das Potenzial der kleinen Kraftpakete – nicht nur wegen der steigenden Nachfrage, sondern auch, weil sich die klimatischen Bedingungen zunehmend als günstig erweisen. Hasel- und Walnüsse mögen Wärme, und durch angepasste Bewässerungssysteme und nachhaltige Anbaumethoden wird ihr Anbau auch hierzulande rentabler. In Deutschland werden jedes Jahr über 60.000 Tonnen Haselnusskerne verzehrt, doch rund 95 Prozent stammen bislang aus dem Ausland. Projekte wie das Thüringer Innovationsprojekt Inno-Hasel zeigen, dass es auch anders geht. Zwischen 2018 und 2025 testeten vier landwirtschaftliche Betriebe gemeinsam mit der Universität…

  • Nachrichten

    Niedersachsen fordert klimaangepasste Wasserwirtschaft

    Am Montag, dem 13. Oktober 2025, hat Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer in Brüssel vor den zunehmenden Herausforderungen der Wasserwirtschaft durch den Klimawandel gewarnt. Häufigere Dürrephasen, Extremwetterereignisse und steigende Hochwassergefahr erforderten eine grundlegende Anpassung der Wasserbewirtschaftung, so Meyer bei einer Fachveranstaltung zur europäischen Wasserresilienzstrategie. Nur mit einer vorausschauenden Planung könne die Versorgungssicherheit gewährleistet und Schäden begrenzt werden. Meyer betonte die Bedeutung eines ganzheitlichen Ansatzes, der alle Sektoren – von Landwirtschaft bis Industrie – einbezieht. Niedersachsen setze dabei auf das Wasserversorgungskonzept 2022 und den Masterplan Wasser, der regionale Bedarfsprognosen und Investitionen von mehr als 250 Millionen Euro bis 2048 vorsieht. Gleichzeitig mahnte der Minister eine konsequente Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie an und forderte…

  • Aquaponik – Wissen & Anwendungen,  Podcast

    Die Anfänge der Aquaponik – Eine Reise durch Zeit und Technik

    Manchmal hilft ein Blick zurück, um die Zukunft besser zu verstehen. Wenn wir heute über Aquaponik sprechen, denken viele an Hightech-Anlagen, Sensoren, Pumpen und Steuerungen. Doch das Prinzip, das hinter all dem steckt, ist uralt. Die Idee, Fischzucht und Pflanzenanbau in einem Kreislauf zu verbinden, reicht weit zurück – in Zeiten, in denen es noch keine Pumpen, PVC-Rohre oder Strom gab. Die Geschichte der Aquaponik ist damit auch eine Geschichte menschlicher Beobachtung, Anpassung und Kreativität. Die Wurzeln: Von den Azteken bis nach Asien Einer der frühesten Hinweise auf aquaponische Prinzipien findet sich bei den Azteken in Mittelamerika. Bereits im 13. Jahrhundert legten sie schwimmende Gärten an, sogenannte Chinampas. Diese bestanden…

  • Unsere Welt von morgen

    Zukunft der Landwirtschaft – wenn Daten und KI das Feld bestellen

    Vergangene Woche am Dienstag, nach unserer Vereinssitzung bei Zukunft Landwirtschaft e.V., war ich wieder einmal voller Gedanken. Wir haben über ein Projekt gesprochen, das uns seit Wochen beschäftigt: einen Container zu entwickeln, der frisches Futtermittel produziert. Klingt erstmal technisch, fast nüchtern – aber je länger wir diskutierten, desto mehr wurde mir bewusst: Eigentlich reden wir über die Zukunft der Landwirtschaft selbst. Über Daten, über Künstliche Intelligenz, über die Frage, wie wir in einer Welt voller Krisen trotzdem gute Lebensmittel erzeugen können. Maschinen und Daten im Einsatz Die Landwirtschaft, wie ich sie noch von früher kenne, hatte mit Hightech wenig zu tun. Heute ist das anders. Selbstfahrende Traktoren rollen schon jetzt…

  • Aquaponik – Wissen & Anwendungen,  Unsere Welt von morgen

    Aquaponik – Wie wir unsere Städte morgen ernähren könnten

    Neulich stand ich wieder an einem dieser stillgelegten Gebäude in der Innenstadt. Verlassene Fenster, verblasste Werbung, Unkraut im Pflaster. Früher war hier mal ein Supermarkt – heute wirkt der Ort wie ein Mahnmal. Und während ich so dort stand, kam mir ein Gedanke: Was wäre, wenn man genau hier Lebensmittel produzieren könnte? Frisch, gesund und direkt für die Menschen vor Ort? Nicht als nostalgisches Projekt, sondern als ernsthafte Antwort auf eine Frage, die uns alle betrifft: Wie ernähren wir uns in Zukunft – in einer Welt, die aus den Fugen geraten ist? Ich beschäftige mich seit vielen Jahren mit Aquaponik. Das Prinzip ist faszinierend: Fische und Pflanzen wachsen in einem…

  • Aquaponik – Wissen & Anwendungen,  Schimon

    Weizengras als Tierfutter – ein Erfahrungsbericht und ein Blick in die Zukunft

    Ich hatte schon öfters etwas über Weizengras gelesen. Es sollte gesund sein – für Menschen genauso wie für Tiere. Da ich zu dieser Zeit in unserem Garten eine Aquaponik-Anlage betrieb und wir auch ein paar Hühner hielten, lag die Idee plötzlich ganz nah: Warum nicht einfach selbst ausprobieren? Also habe ich meine bestehende Anlage ein wenig umgebaut und so erweitert, dass ich in acht Trays regelmäßig frisches Weizengras ziehen konnte – genug, um unseren Hühnern damit eine grüne und gesunde Futterergänzung zu bieten. Und tatsächlich: Schon beim ersten Mal war ich überrascht, wie schnell das Gras gewachsen ist – innerhalb weniger Tage stand es sattgrün in den Schalen. Die Hühner…

  • Schimon

    Zwischen Baumarkt, Mikrofon und dem Wunsch nach mehr Tiefe

    Diese Woche war heftig. Und sie ist noch nicht vorbei. Heute ist Donnerstag. Ich bin heute früh wieder meine gewohnte Wäsche Tour gefahren – zwei Mal pro Woche liefere ich für die Wäscherei eines Seniorenheims. Das klingt schlicht, aber für mich ist das mehr als nur Transport. Es ist ein Teil meines Rhythmus, meiner Woche. Vielleicht sogar meiner Erdung. Und trotzdem merke ich: Diese Woche hat sich besonders dicht angefühlt. Nicht wegen eines einzelnen Ereignisses, sondern wegen der Fülle. Montag war Fahrdienst und Familienzeit. Dienstag und Mittwoch standen ganz im Zeichen unseres Vereins Zukunft Landwirtschaft. Wir planen gerade eine neue Anlage – diesmal mit einem Feststofffilter, den wir selbst entwickelt…

  • Podcast

    Nachhaltige Lösungen für die Zukunft der Landwirtschaft & Einladung zum Vereinsabend

    Die Art und Weise, wie wir heute Lebensmittel produzieren, steht vor einem Wendepunkt. Klimawandel, Ressourcenknappheit, schwindende Biodiversität und steigende Anforderungen an Umwelt- und Tierschutz stellen uns vor große Herausforderungen. Doch statt nur über Probleme zu reden, setzen wir uns aktiv für Lösungen ein. Genau darum geht es in unserem Verein „Zukunft Landwirtschaft e.V.„ – einer Initiative der „unsereDachstiftung“ – umbrellafondation.org, die praxisnahe Alternativen für eine nachhaltige und zukunftsfähige Landwirtschaft fördert. Die Landwirtschaft ist ein zentraler Bestandteil unseres Lebens. Sie versorgt uns mit Nahrung, prägt unsere Landschaften und beeinflusst maßgeblich den Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen. Doch das derzeitige Agrarsystem ist in vielerlei Hinsicht noch ausbaufähig. Monokulturen, übermäßiger Pestizideinsatz und die…

  • Wirtschaft

    Die Zukunft der Fischzucht: Wie Israel Fischteiche in Ökosysteme verwandelt

    Kann Fischzucht ökologisch und nachhaltig sein? Israel zeigt, wie aus Fischteichen Ökoparadiese und Touristenmagnete werden. Erfahre, wie ein innovatives Projekt Tiere rettet, den Klimawandel bekämpft und den ländlichen Raum stärkt. Israel ist bekannt für innovative Lösungen, die Ökologie und Wirtschaftlichkeit miteinander verbinden. Doch was das Landwirtschaftsministerium jetzt plant, könnte eine neue Ära in der Fischzucht einleiten: Fischteiche werden zu Lebensräumen für bedrohte Tierarten und gleichzeitig zu Zentren für ländlichen Tourismus. Der Plan ist so einfach wie bahnbrechend. Neben den traditionellen Fischteichen werden ökologische Teiche angelegt, die die Wasserqualität verbessern und als Zufluchtsort für eine breite biologische Vielfalt dienen. Dazu gehören auch Tiere, die in Israel vom Aussterben bedroht sind, wie…