-
Jüdisches Leben in Deutschland: Der fortbestehende Antisemitismus
Das Judentum hat eine wichtige Rolle in der deutschen Geschichte gespielt und viele positive Beiträge zur deutschen Kultur und Gesellschaft geleistet. Leider ist jedoch der Antisemitismus in Deutschland immer noch weit verbreitet, wie aktuelle Statistiken belegen. Der Antisemitismus in Deutschland hat eine lange und dunkle Vergangenheit, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Während des Holocaust wurden sechs Millionen Juden von den Nazis ermordet, und die Nachwirkungen dieses schrecklichen Verbrechens sind bis heute spürbar. Obwohl Deutschland seitdem große Anstrengungen unternommen hat, Antisemitismus zu bekämpfen und jüdisches Leben zu fördern, zeigt die Realität, dass das Problem noch nicht ausreichend gelöst ist. Laut dem Bundesministerium des Inneren und für Heimat (BMI) gab es im…
-
Israelische Antwort auf Hamas-Terror: Eine bevorstehende Bodenoffensive im Gazastreifen
Nach den jüngsten verheerenden Angriffen der Hamas auf Israel gibt es zunehmende Anzeichen dafür, dass Israel eine Bodenoffensive im Gazastreifen plant. Als Reaktion auf die eskalierende Gewalt hat Israel die vollständige Abriegelung des Gazastreifens angeordnet und bereits 300.000 Reservisten mobilisiert. Ministerpräsident Benjamin Netanyahu hat erklärt, dass die Aktionen Israels gegen die Hamas in den kommenden Tagen eine dauerhafte Wirkung auf ihre Feinde haben werden. Die Hamas, eine islamistische extremistische Gruppe, hat in den letzten Tagen eine Reihe schwerwiegender Angriffe auf Israel verübt, darunter Raketenangriffe und die Ermordung von mehr als 800 israelischen Zivilisten. Diese Angriffe haben zu einer starken öffentlichen Empörung und Wut in Israel geführt. Ministerpräsident Netanyahu hat klargestellt,…
-
Berlin: Ein Plädoyer für ein Verbot von „Samidoun“
Die palästinensische Organisation Samidoun wurde 2012 von Mitgliedern der „Volksfront zur Befreiung Palästinas“ (PFLP) ins Leben gerufen und ist mittlerweile in über zehn Ländern aktiv, darunter auch Deutschland. Offiziell setzt sich die Organisation für die Rechte und die Freilassung von palästinensischen Gefangenen in Israel ein, jedoch fungiert sie in der Praxis als Vorfeldorganisation der PFLP im Ausland. Samidoun spielt eine entscheidende Rolle in der israelfeindlichen Propaganda der PFLP, sei es bei der Mittelbeschaffung oder der Rekrutierung von Aktivisten. Die PFLP wird in Europa als Terrororganisation eingestuft und verfolgt eine Ideologie, die auf arabischem Nationalismus und dem Marxismus-Leninismus basiert. Sie gibt sich oft nach außen hin humanitär, verbreitet aber eine von…
-
Nobelpreis: Die Bedeutung für Wissenschaft und Forschung
Es ist wieder soweit: Die Nobelpreiswoche ist eingeläutet und die neuesten Koryphäen der Wissenschaft erhalten ihre wohlverdiente Auszeichnung. Jahr für Jahr werden Nobelpreise in den Bereichen Medizin, Physik, Chemie, Wirtschaft, Literatur und Frieden verliehen. Viele der bisherigen Nobelpreisträger haben sich um unsere Gesundheit, Entwicklung, Bildung und Fortschritt verdient gemacht. Sie haben das Hepatitis-C-Virus entdeckt, Röntgenstrahlen erfunden, entscheidende Durchbrüche in der Malaria-Bekämpfung erzielt, blaue LEDs entwickelt, Impfungen gegen Gebärmutterhalskrebs entwickelt, die Wirkungsweise des HI-Virus verstanden, kinderlosen Paaren mit Retortenbabys geholfen und die Düngemittelproduktion mit dem Haber-Bosch-Verfahren revolutioniert. Die Liste der Errungenschaften, die durch den Nobelpreis gewürdigt wurden, ist schier endlos. Doch sollten wir uns automatisch an diesen Koryphäen der Wissenschaft orientieren?…
-
Tag der Deutschen Einheit: Ein immer noch geteiltes Land
Am Tag der Deutschen Einheit steht die Feierlichkeit und das Zusammenkommen im Vordergrund. Es ist ein Moment des Stolzes und der Freude darüber, dass die deutsche Teilung überwunden wurde und sich das Land zu einer Einheit vereint hat. Doch neben den Feierlichkeiten sollten wir uns auch Zeit nehmen, um über den damaligen Prozess nachzudenken und uns bewusst machen, wie dieser ablief. Es ist unbestreitbar, dass die Westdeutschen den Osten bei der Wiedervereinigung mit einer gewissen Arroganz begegneten. Viele Menschen im Westen hatten das Gefühl, dass sie den Osten retten und den Menschen dort zeigen müssen, wie man eine funktionierende Demokratie aufbaut und eine florierende Wirtschaft etabliert. Diese Haltung führte zu…