Stark durchs Leben

Tipps, Inspiration und Erfahrungen zu Themen wie Resilienz, Burn-out-Prävention, Elternsein, Minimalismus und Selbstorganisation. Diese Kategorie unterstützt Dich dabei, Dein Leben bewusst, strukturiert und mit innerer Stärke zu gestalten – für mehr Gelassenheit und Zufriedenheit im Alltag.

  • Kunst

    Richard Huber 1940: Das dunkle Geheimnis um das Gemälde „Zigeuner“

    Manchmal stehe ich in einer Ausstellung und ein Bild lässt mich nicht mehr los. Nicht, weil es das lauteste oder bunteste im Raum wäre, sondern weil es mir eine Geschichte zuflüstert, die auf den ersten Blick gar nicht da ist. So erging es mir im Dachauer Bezirksmuseum, als ich vor einem Ölgemälde stand, das den schlichten Titel „Zigeuner“ trägt. Es zeigt eine Szene, wie sie romantischer kaum sein könnte: Wohnwagen stehen unter Bäumen, Pferde warten ruhig und eine Frau ist mit einer Ziege unterwegs. Der Maler Richard Huber hat diese Szene mit einem kräftigen, lebendigen Pinselstrich eingefangen. Die Farben sind erdig und gedeckt, man spürt förmlich die Stimmung eines längst…

  • Stark durchs Leben

    Alarmierende Entwicklung: Burnout und Depression in der Landwirtschaft

    Schon seit Jahren treibt mich ein Thema um, das in unserer Gesellschaft oft im Verborgenen bleibt, obwohl es uns alle indirekt betrifft. Wenn wir am Wochenende aufs Land fahren, bewundern wir die gelben Rapsfelder, freuen uns über die Kühe auf der Weide und kaufen unser Gemüse im Hofladen. Es wirkt idyllisch, ein Stück heile Welt. Doch dieser Schein trügt oft gewaltig, denn hinter den Hoftoren spielt sich in vielen Familien ein Drama ab, über das niemand gerne spricht. Viele unserer Landwirte leiden unter Burnout, und die Suizidrate in dieser Berufsgruppe ist alarmierend hoch. Ich habe mich in letzter Zeit intensiv damit auseinandergesetzt, recherchiert und möchte heute darüber schreiben, weil Wegschauen…

  • Stark durchs Leben

    Mehr als nur Sattwerden: Warum Tischkultur schon im Kindergarten beginnt

    In unserer heutigen Zeit, die oft von Hektik, Fastfood und dem schnellen Snack auf die Hand geprägt ist, droht etwas Wesentliches verloren zu gehen: die Tischkultur. Essen ist für viele nur noch eine notwendige Unterbrechung des Alltags, um „aufzutanken“, oft passiert es nebenbei oder vor dem Bildschirm. Doch gerade bei Kindern ist es entscheidend, dass sie früh lernen, dass Essen auch anders geht – nämlich als genussvolles, gemeinsames Erlebnis. Genau deshalb bin ich ein großer Fan von Projekten, die nicht nur theoretisches Wissen vermitteln, sondern die Praxis in den Mittelpunkt stellen. Ein solches Vorzeigeprojekt ist die Coaching-Initiative „Kita isst besser“ in Rheinland-Pfalz, die gerade wieder neue Fahrt aufnimmt. Klimaschutzstaatssekretär Michael…

  • Kunst

    Die drei Ziegen von 1948 – ein Flohmarktfund, der mein Herz berührt

    Gestern habe ich auf Instagram angekündigt, dass ich morgen über dieses Bild schreiben werde, das schon eine ganze Weile in unserem Esszimmer hängt. Und genau das tue ich hiermit. Ich veröffentliche diesen Artikel und habe die Animation dazu erstellt – als Ausdruck meines Dankes an den unbekannten Künstler, der dieses Werk im Jahr 1948 gemalt hat. Mir gefällt der Gedanke, dass dieses Bild nun weiterlebt, nicht nur an unserer Wand, sondern auch hier auf meinem Blog, wo ich meine Leser mitnehme in meine Gedanken, meine Erinnerungen und in die kleinen Entdeckungen, die sich manchmal erst mit der Zeit zeigen. Ein Nachkriegsbild, das atmet Gestern Abend stand ich wieder vor diesem…

  • Kunst

    Die Geschichte eines Bildes – und warum es mich bis heute bewegt

    Gestern Abend bin ich noch einmal durch das Wohnzimmer gegangen, bevor ich ins Bett wollte. Es war schon spät, das Licht war gedämpft, und in dieser halben Stille blieb mein Blick an dem alten Ölgemälde hängen, das seit meiner Kindheit an meiner Seite ist. Ich stand davor, länger als sonst, fast so, als hätte das Bild mich gerufen. Und in diesem Moment wusste ich, dass ich heute darüber schreiben möchte. Dass es Zeit ist, diesem Bild eine besondere Form von Leben zu schenken – durch eine neue Animation für „Kunst die bewegt…“, aber auch durch Worte, die all das ausdrücken sollen, was dieses Gemälde für mich bedeutet. Es ist ein…

  • Stark durchs Leben

    Wenn Entscheidungen schwerfallen: Warum Zeit oft die beste Antwort ist

    Heute Morgen habe ich einen Artikel darüber geschrieben, wie sehr Entscheidungen unser Leben prägen. Und ich habe euch versprochen, dass ich einen weiteren Text darüber schreibe, wie ich selbst prüfe, ob eine Entscheidung aus einem emotionalen Reflex entsteht oder aus einer echten inneren Klarheit. Und auch, wie sich eine Entscheidung richtig anfühlt. Ich habe mir überlegt, dass ich dieses Versprechen heute Abend einlösen möchte. Auch wenn es inzwischen schon etwas später geworden ist, und ich eigentlich Feierabend machen sollte. Aber mir liegt dieses Thema sehr am Herzen – und deshalb nehme ich mir jetzt die Zeit dafür. In den letzten Wochen hatte ich ein Gespräch, das mich länger beschäftigt hat,…

  • Stark durchs Leben

    Wie man das Herzinfarkt-Risiko senkt – persönliche Gedanken und klare Hinweise

    Es gibt Momente, in denen man mitten im Alltag mit einem Thema konfrontiert wird, vor dem man am Liebsten die Augen verschließen würde. Bei mir war es neulich eine Broschüre, die mir in die Hände gefallen ist. Ein nüchtern gestaltetes Heft der Deutschen Herzstiftung, eigentlich nichts Besonderes – und doch hat es mich berührt. Vielleicht, weil ich als ehemaliger Rettungssanitäter viele Bilder aus vergangenen Einsätzen nie ganz vergessen habe. Vielleicht auch, weil ich in den letzten Jahren öfter spüre, wie schnell die Zeit vergeht und wie wichtig es ist zu verstehen, wie eng Gesundheit und Lebensstil miteinander verbunden sind. Man neigt dazu, den eigenen Körper für selbstverständlich zu halten. Das…

  • Stark durchs Leben

    Die 7 größten Beziehungskiller – und warum viele Paare sie zu spät erkennen

    Manchmal sitze ich einfach da und schaue auf das, was um uns herum passiert. Freundeskreise, Nachbarschaften, Familienfeiern. Und dann fällt auf, wie viele Beziehungen in Schieflage geraten. Paare, die seit zwanzig, dreißig Jahren verheiratet sind und sich plötzlich trennen. Junge Paare, die voller Hoffnung gestartet sind und nach ein paar Jahren nur noch über Anwälte miteinander reden. Beziehungen, in denen irgendwann nur noch Schweigen bleibt, obwohl mal so viel Nähe da war. Vielleicht kennt ihr das auch: Man schaut auf ein Paar und denkt sich leise „Die beiden hätte ich nie auf der Liste gehabt.“ Alles wirkt nach außen stabil – gemeinsames Haus, Urlaubsbilder, Kinder, Alltag. Und dann kommt dieser…

  • Stark durchs Leben

    Wenn Beförderung zur Falle wird – meine Erfahrungen mit dem Peter-Prinzip

    Manchmal begegnen einem Begriffe erst spät im Leben, und trotzdem beschreiben sie etwas, das man schon lange kennt. Das Peter-Prinzip ist für mich so ein Begriff. Als ich zum ersten Mal bewusst darüber gestolpert bin, war mir sofort klar: Genau das habe ich in vielen Jahren meiner Arbeit immer wieder erlebt. Und plötzlich hatten Situationen, die ich oft beobachtet, aber nie richtig einordnen konnte, einen Namen. Der Hintergrund dieses Prinzips ist eigentlich schnell erzählt. In den 1960er-Jahren hat der kanadische Pädagoge Laurence J. Peter gemeinsam mit Raymond Hull ein Buch veröffentlicht. Der Titel war provokant, aber ziemlich treffend: „The Peter Principle: Why Things Always Go Wrong.“ Die zentrale Aussage: In…

  • Kunst,  Video

    Kunst die bewegt – Blick auf München (um 1870)

    Am vergangenen Wochenende war ich in der Gemäldegalerie in Dachau unterwegs, ein Ort, den ich jedem empfehlen kann, der für einen Moment aus dem Alltag ausbrechen möchte. Die Räume dort haben eine besondere Ruhe, so als würde sich die Welt für einen Augenblick langsamer drehen. Ich bin ohne große Erwartungen hinein und habe einfach geschaut, was mich anspricht. Und dann stand ich plötzlich vor einem Bild, das alte Erinnerungen wachgerufen hat. Gemalt wurde es von Ludwig Sckell, einem Künstler, der um 1870 diesen Blick auf München festgehalten hat. Der Moment, den er eingefangen hat, ist ein leiser, fast unscheinbarer. Doch genau das hat mich berührt. Diese Perspektive kenne ich. Nicht…