-
Niedersachsen fordert klimaangepasste Wasserwirtschaft
Am Montag, dem 13. Oktober 2025, hat Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer in Brüssel vor den zunehmenden Herausforderungen der Wasserwirtschaft durch den Klimawandel gewarnt. Häufigere Dürrephasen, Extremwetterereignisse und steigende Hochwassergefahr erforderten eine grundlegende Anpassung der Wasserbewirtschaftung, so Meyer bei einer Fachveranstaltung zur europäischen Wasserresilienzstrategie. Nur mit einer vorausschauenden Planung könne die Versorgungssicherheit gewährleistet und Schäden begrenzt werden. Meyer betonte die Bedeutung eines ganzheitlichen Ansatzes, der alle Sektoren – von Landwirtschaft bis Industrie – einbezieht. Niedersachsen setze dabei auf das Wasserversorgungskonzept 2022 und den Masterplan Wasser, der regionale Bedarfsprognosen und Investitionen von mehr als 250 Millionen Euro bis 2048 vorsieht. Gleichzeitig mahnte der Minister eine konsequente Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie an und forderte…
-
Hessen macht Gewerbegebiete Klima fit
Das Land Hessen unterstützt Kommunen dabei, Industrie- und Gewerbeflächen besser an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Im interkommunalen Gewerbegebiet Mönchhof bei Raunheim und Kelsterbach zeigten Fachleute des Hessischen Landesamts für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG), wie sich Hitze- und Starkregenrisiken durch Begrünung, Rückhaltebecken und Versickerungsflächen reduzieren lassen. Ziel ist es, die Widerstandsfähigkeit von Gewerbestandorten gegenüber Extremwetter zu erhöhen und Arbeitsbedingungen zu verbessern. Das Mönchhof-Areal ist eines von sechs Pilotprojekten im Rahmen des EU-Förderprogramms „IB-Green – klimaresiliente Industrie- und Gewerbegebiete“. Neben Raunheim und Kelsterbach beteiligen sich weitere hessische Kommunen wie Bad Nauheim, Dietzenbach und Groß-Gerau. Das Projekt setzt auf Maßnahmen wie Dach- und Fassadenbegrünung, Entsiegelung und grüne Aufenthaltsräume, um Gewerbegebiete ökologisch…