-
Das Peter-Prinzip – Ben und Miriam sprechen über fehlgeleitete Beförderungen
In der heutigen Podcastfolge setzen sich Ben und Miriam mit einem Thema auseinander, das viele von uns schon erlebt haben – bewusst oder unbewusst: dem Peter-Prinzip. Grundlage dafür ist der ausführliche Brief, den ich verfasst habe und in dem ich schildere, wie ich dieses Prinzip in der Sozialen Arbeit und im kirchlichen Kontext erlebt habe. Ben und Miriam greifen meine Gedanken auf, ordnen sie ein und sprechen darüber, warum Menschen so oft in Rollen rutschen, die nicht zu ihren natürlichen Stärken passen – und welche Folgen das für Teams, Gemeinden und ganze Organisationen haben kann. Wenn du den Hintergrund und meine persönlichen Erfahrungen dazu nachlesen möchtest, findest du den vollständigen…
-
Wenn Beförderung zur Falle wird – meine Erfahrungen mit dem Peter-Prinzip
Manchmal begegnen einem Begriffe erst spät im Leben, und trotzdem beschreiben sie etwas, das man schon lange kennt. Das Peter-Prinzip ist für mich so ein Begriff. Als ich zum ersten Mal bewusst darüber gestolpert bin, war mir sofort klar: Genau das habe ich in vielen Jahren meiner Arbeit immer wieder erlebt. Und plötzlich hatten Situationen, die ich oft beobachtet, aber nie richtig einordnen konnte, einen Namen. Der Hintergrund dieses Prinzips ist eigentlich schnell erzählt. In den 1960er-Jahren hat der kanadische Pädagoge Laurence J. Peter gemeinsam mit Raymond Hull ein Buch veröffentlicht. Der Titel war provokant, aber ziemlich treffend: „The Peter Principle: Why Things Always Go Wrong.“ Die zentrale Aussage: In…