-
Zwischen Erntekrone und Green Deal: Wie junge Landwirte sich den Herausforderungen der Zukunft stellen
In dieser Podcast-Folge sprechen Ben und Miriam über ein Symbol, das auf den ersten Blick traditionell wirkt – und auf den zweiten hochaktuell ist: die Erntekrone. Im Mittelpunkt steht Schimons Artikel, der eindrucksvoll zeigt, wie eng Dankbarkeit und Zukunftsverantwortung miteinander verwoben sind.Während Ministerin Michaela Kaniber die Krone entgegennimmt, wird klar: Hier geht es um mehr als nur um Erntedank. Es geht um eine ganze Generation junger Landwirte, die inmitten von Klimawandel, Marktzwang und gesellschaftlichem Druck um ihren Platz kämpft – und dabei neue Wege sucht, um Landwirtschaft und Nachhaltigkeit zu vereinen.Ben und Miriam sprechen darüber, was diese Generation wirklich bewegt, warum sie oft zwischen Idealismus und wirtschaftlicher Realität steht –…
-
Zwischen Tradition und Transformation – wie junge Landwirte die Zukunft gestalten
Im Foyer des bayerischen Landwirtschaftsministeriums glänzt sie im warmen Licht: eine kunstvoll gebundene Krone aus Getreide, gebunden von der Landjugend Freising, überreicht an Ministerin Michaela Kaniber. Auf den ersten Blick ist sie einfach nur schön – ein Stück Handwerkskunst, die Tradition ausstrahlt. Doch wer einen Moment länger hinschaut, erkennt, dass sie viel mehr ist als ein Symbol vergangener Zeiten.Sie erzählt von Dankbarkeit, Verantwortung und vom tiefen Wunsch, die Erde zu bewahren, die uns alle ernährt. Solche Momente wirken still, fast unscheinbar – und doch haben sie eine starke Botschaft. Während draußen die Diskussionen um Klima, Preise, Subventionen und Handelspakte lauter werden, erinnert diese Erntekrone an etwas Grundlegendes: dass Landwirtschaft mehr…
-
Der neue Aquaponik-Stammtisch von Zukunft Landwirtschaft – Was sich ändert und warum es sich lohnt, dabei zu sein
Dieser Artikel richtet sich an alle, die in unserer Facebook-Community „Aquaponik und die Zukunft der Landwirtschaft“ aktiv sind – oder es mal waren. Vielleicht habt ihr es schon bemerkt: Der Austausch dort ist etwas eingeschlafen. Das ist schade, denn in unserer Gruppe sind über 1.000 Mitglieder und viele von euch bringen echtes Know-how mit, nicht zuletzt aus dem Bereich der Aquaponik und der Landwirtschaft. Deshalb haben wir uns Gedanken gemacht, wie wir diesen wertvollen Austausch wiederbeleben und gleichzeitig enger mit unserem Verein „Zukunft Landwirtschaft e.V.“ verknüpfen können. Und daraus ist eine neue Idee entstanden: Der Stammtisch bekommt ein neues Zuhause und einen neuen Rhythmus. Was ist neu? Unser Aquaponik-Stammtisch findet…
-
Zukunft der Landwirtschaft – wenn Daten und KI das Feld bestellen
Vergangene Woche am Dienstag, nach unserer Vereinssitzung bei Zukunft Landwirtschaft e.V., war ich wieder einmal voller Gedanken. Wir haben über ein Projekt gesprochen, das uns seit Wochen beschäftigt: einen Container zu entwickeln, der frisches Futtermittel produziert. Klingt erstmal technisch, fast nüchtern – aber je länger wir diskutierten, desto mehr wurde mir bewusst: Eigentlich reden wir über die Zukunft der Landwirtschaft selbst. Über Daten, über Künstliche Intelligenz, über die Frage, wie wir in einer Welt voller Krisen trotzdem gute Lebensmittel erzeugen können. Maschinen und Daten im Einsatz Die Landwirtschaft, wie ich sie noch von früher kenne, hatte mit Hightech wenig zu tun. Heute ist das anders. Selbstfahrende Traktoren rollen schon jetzt…
-
Kommerzielle Aquaponik – Zwischen Euphorie und Ernüchterung
Wenn ich in den letzten Jahren etwas gelernt habe, dann das: Aquaponik weckt große Hoffnungen. Kaum jemand, der das Konzept zum ersten Mal hört, ist nicht begeistert. Fische und Pflanzen im gleichen Kreislauf – eine Symbiose, die fast wie ein Versprechen klingt. Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung, gesunde Lebensmittel, alles in einem System. Viele, die diese Idee entdecken, spüren sofort das Potenzial. Und genau da beginnt oft die Geschichte, die später im Frust endet. Denn zwischen Begeisterung und betriebswirtschaftlicher Realität liegen Welten. Ich habe in all den Jahren viele Menschen getroffen, die überzeugt waren, dass es ganz einfach sei, eine kommerzielle Anlage aufzubauen. Ein paar Becken, ein Gewächshaus, Pumpen, Rohre – fertig. Doch…
-
Rettung für die Innenstädte? Wie leerstehende Läden zu urbanen Farmen werden können
Neulich war ich wieder mal mit meiner Frau in Eberbach am Neckar. Wir lieben dieses kleine Städtchen, das so viel Charme versprüht – aber diesmal hat mich etwas richtig traurig gemacht. Immer mehr Läden stehen leer. Nicht nur die kleinen inhabergeführten Geschäfte, auch größere Läden. Und da, mitten im Herzen der Stadt, direkt an einem schönen Platz: ein geschlossener Supermarkt. Alles leer. Verlassen. Und wieder ein Stück Leben weniger in der Innenstadt. Ich bin kein Stadtplaner, aber ich denke seit vielen Jahren über Lösungen für unsere Zukunft nach. Besonders im Bereich Landwirtschaft. Vielleicht wisst ihr ja: Ich beschäftige mich intensiv mit Aquaponik – einer Methode, bei der man Fische und…
-
Weizengras als Tierfutter – ein Erfahrungsbericht und ein Blick in die Zukunft
Ich hatte schon öfters etwas über Weizengras gelesen. Es sollte gesund sein – für Menschen genauso wie für Tiere. Da ich zu dieser Zeit in unserem Garten eine Aquaponik-Anlage betrieb und wir auch ein paar Hühner hielten, lag die Idee plötzlich ganz nah: Warum nicht einfach selbst ausprobieren? Also habe ich meine bestehende Anlage ein wenig umgebaut und so erweitert, dass ich in acht Trays regelmäßig frisches Weizengras ziehen konnte – genug, um unseren Hühnern damit eine grüne und gesunde Futterergänzung zu bieten. Und tatsächlich: Schon beim ersten Mal war ich überrascht, wie schnell das Gras gewachsen ist – innerhalb weniger Tage stand es sattgrün in den Schalen. Die Hühner…
-
Aquaponik-Stammtisch: Innovativer Feststofffilter für den Eigenbau
Aquaponik ist ein faszinierendes System der nachhaltigen Lebensmittelproduktion, das Fischzucht und Pflanzenanbau in einem geschlossenen Kreislauf vereint. Damit dieses System effizient und umweltfreundlich funktioniert, spielen Feststofffilter eine entscheidende Rolle. Beim kommenden Aquaponik-Stammtisch werden wir genau über dieses Thema sprechen und Euch eine innovative Filterlösung vorstellen, die wir als Zukunft Landwirtschaft e.V. in unserer ersten Anlage integrieren werden. Warum sind Feststofffilter in der Aquaponik wichtig? In einem Aquaponik-System entstehen durch Fischkot und Futterreste organische Feststoffe, die das Wasser belasten und sowohl die Pflanzen als auch die Fische gefährden können. Ohne eine effektive Filterung können sich Nährstoffe ungleichmäßig verteilen, das System kippen oder Biofilm-Ablagerungen zu Verstopfungen führen. Ziel ist es, eine optimale…