Schimon
In dieser Kategorie teile ich persönliche Geschichten, Erlebnisse und Gedanken aus meinem Leben. Ob spannende Messebesuche, besondere Begegnungen, Reisen oder private Momente – hier bekommst Du authentische Einblicke und ehrliche Erfahrungen, die bewegen und inspirieren.
-
Warum mich die Frage nach Menschlichkeit nicht mehr loslässt
Es gibt Tage, an denen etwas in mir arbeitet, ohne dass ich es gleich benennen kann. Gedanken, die sich festsetzen. Gefühle, die nicht einfach wieder verschwinden. Heute war so ein Tag. Ich habe am Morgen die Nachrichten gelesen – nicht besonders lange, einfach kurz überflogen – und doch sind mir mehrere Schlagzeilen den ganzen Tag nachgegangen. Da war diese Meldung über ein Huthi-Gericht, das siebzehn Menschen zum Tode verurteilt hat, als wären sie Figuren in einem Spiel. Menschen, die erschossen werden sollen, weil irgendein Regime seine Macht demonstrieren will. Und dann die nächste Meldung: eine klare Lüge von Trump über Selenski. Eine Behauptung, die so offensichtlich falsch ist, dass man…
-
Wenn Entscheidungen uns einholen
Heute Morgen hat mich tatsächlich der Wecker geweckt. Das passiert selten, weil ich normalerweise schon vorher wach werde. Aber heute war es anders. Um 4:45 Uhr hat es geklingelt, und in dem Moment, in dem ich die Augen geöffnet habe, war da sofort dieser Gedanke. Er stand einfach vor mir, noch bevor der erste Kaffee durchgelaufen war. Entscheidungen. Dieses leise Wort, das sich manchmal in den Kopf schiebt, ohne dass man es eingeladen hat. Ich stand da in der Küche, draußen war es noch dunkel, und der Kaffeeduft breitete sich langsam im Raum aus. Und während ich gewartet habe, dass die Tasse voll wird, war plötzlich dieses Bild in meinem…
-
Hunde, Steuern und Gerechtigkeit – ein Morgengedanke mit Wilma
Heute Morgen habe ich mit einem Kaffee in der Hand einen kleinen Short fertiggestellt. Nichts Weltbewegendes – einfach ein kurzer Clip von unserer Wilma. Unsere kleine Hündin, die eigentlich der Hund meiner Frau ist. Ich war ja ursprünglich dagegen, wieder einen Hund anzuschaffen. Wir hatten schon einige. Aber am Ende hat sich Dany durchgesetzt. Und ehrlich gesagt – zum Glück. Wilma bringt uns jeden Tag zum Lachen. Meist geht Dany mit ihr spazieren. Wenn ich mal einspringe, merke ich wieder, was so ein Spaziergang eigentlich alles bedeutet. Nicht nur frische Luft, sondern auch: Beutel nicht vergessen. Ihr kennt das. Diese kleinen schwarzen oder bunten Rollen, die an jeder Ecke hängen.…
-
Bürokratie im Gesundheitssystem – Manche Arztpraxen stecken in der Steinzeit fest
Manchmal sind es nicht die großen politischen Debatten um unser Gesundheitssystem, die einen wirklich zur Weißglut treiben. Es sind die kleinen, alltäglichen und vollkommen unnötigen Reibungsverluste, die uns Angehörige, die wir uns um unsere Eltern kümmern, an den Rand der Verzweiflung bringen. Es geht um Papier, um Fax und um einen Mangel an Logik, der in der heutigen Zeit einfach nicht mehr zu erklären ist. Wer seine Eltern im Alter begleitet, weiß, wie viel Koordination und Verwaltungsaufwand mit Arztbesuchen und medizinischen Notwendigkeiten verbunden ist. Man ist nicht nur Sohn oder Tochter, man wird unfreiwillig zum Terminmanager, Apotheken-Logistiker und – wie ich kürzlich feststellen musste – zum Kurier zwischen zwei Arztpraxen.…
-
Unsere Welt von Morgen: Stellen wir die Weichen für echten Wohlstand?
Kennt ihr dieses leise Grummeln im Bauch, wenn wieder große Pakete aus Berlin angekündigt werden – Milliarden hier, Beschleunigung da – und ihr euch fragt: Kommt davon wirklich etwas bei uns an? Genau diese Frage treibt mich seit Wochen um. Schaffen wir es als Gesellschaft, die Weichen so zu stellen, dass auch unsere Kinder und Enkel in einem stabilen, innovativen und menschlichen Wohlstand leben können? Oder reden wir wieder nur über Zahlen, statt über das, was wirklich zählt? Infrastruktur – Geld ist da, aber fehlt uns die Zeit? Schaut man auf das neue Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaneutralität, könnte man meinen: Jetzt geht was. Endlich fließt zusätzliches Geld in Straßen,…
-
Einschulung in der Kirche – ein Gewissenskonflikt
Heute möchte ich etwas mit euch teilen, das mich richtig bewegt hat. Ich komme gerade von einer Einschulungsveranstaltung, unser Enkel ist in die erste Klasse gekommen. Natürlich waren meine Frau und ich dabei. Der Ort der Feier hat mich überrascht: eine katholische Kirche, direkt neben der Schule. Erst dachte ich mir, klar, man nimmt den größten Saal, um allen Eltern, Großeltern und Gästen Platz zu bieten. Aber schnell merkte ich, dass es nicht nur um den Raum ging. Als die Feier begann, traten eine evangelische und eine katholische Vertreterin auf. Sie eröffneten die Veranstaltung im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes. In diesem Moment war mir klar:…
-
Warum ich diesen Blog schreibe – und was mich antreibt
Manchmal werde ich gefragt, warum ich all das eigentlich mache. Warum ich schreibe. Warum ich Dinge öffentlich anspreche, auch wenn sie unbequem sind. Warum ich mich nicht einfach zurücklehne, das Leben genieße und den Rest der Welt sich selbst überlasse. Ich glaube, das hat viel mit dem zu tun, wie ich aufgewachsen bin – und mit dem, was ich über die Jahre erlebt habe. Ich bin jemand, der nicht gut schweigen kann, wenn er das Gefühl hat, dass etwas falsch läuft. Und gleichzeitig bin ich jemand, der sehr wohl still werden kann, wenn es darum geht, etwas Tieferes zu hören. Beides gehört zusammen. Beides hat seinen Platz. Ich habe gelernt,…
-
Eisenmangel in der Aquaponik – Warum Ziegenmist mein Geheimtipp ist
Ich erinnere mich noch gut an eine Begebenheit in meinen ersten Jahren als Aquaponiker. Ich hatte mein erstes System aufgebaut, die Wasserwerte schienen stabil, die Fische fraßen gut, und auch die Pflanzen wuchsen anfangs ordentlich. Doch dann bemerkte ich etwas Merkwürdiges: Die jungen Blätter meiner Starkzehrer, besonders Gurken und Tomaten, verfärbten sich gelblich, während die Blattadern grün blieben. Es war, als würde ihnen die Kraft fehlen. Ich überprüfte Nitrat, Kalium, Magnesium – alles im Soll. Erst ein Gespräch mit einem Mann aus Westafrika, den ich auf einem kleinen Workshop kennenlernte, brachte mich auf eine unerwartete Spur. Er meinte beiläufig: „Wenn unsere Pflanzen so aussehen, geben wir Ziegenmist ins Wasser. Dann…
-
Rückkehr nach Kroatien – Inselzeit auf Rab zwischen Leichtigkeit und Erinnerung
Im Sommer 2023 war ich zuletzt in Kroatien – in Rovinj, dieser charmanten Küstenstadt mit engen Gassen, venezianischen Fassaden und mediterranem Licht, das wie ein leiser Trost auf allem lag. Damals saß ich oft am Ufer, schaute aufs Meer und spürte eine tiefe Mischung aus Ruhe, Wehmut und Dankbarkeit. Als ich abreiste, war mir klar: Ich würde zurückkehren. Ich wusste nur nicht, wann und wohin.Nun, fast zwei Jahre später, fand diese Rückkehr statt. Nicht nach Rovinj, sondern auf die Insel Rab. Und es war keine Reise allein, sondern gemeinsam mit meiner Frau Dany, meiner Schwiegermutter Ursula, Andi, Sabine, Tanja – und natürlich Wilma, unserer portugiesischen Hündin. Ein paar Tage Auszeit,…
-
Die verborgenen Verbündeten Putins: Warum Trump, Musk und die AfD Europa verraten
Ich habe lange überlegt, ob ich diesen Artikel wirklich schreiben soll. Nicht, weil ich Angst habe, sondern weil es so schwer ist, in Worte zu fassen, was ich fühle, seit ich vor ein paar Tagen diesen Podcast von Paul Ronzheimer gehört habe. Ein Gespräch mit dem ZDF-Dokumentarfilmer Johannes Hano. Ich kannte Hano bereits von einigen Reportagen, aber was er in dieser Folge erzählt – und was in seiner ZDF-Doku „Putins Helfer“ sichtbar wird – hat mich erschüttert. Es hat mich verändert. Und es hat mir die Augen geöffnet. Denn alles begann mit einer Frage, die ich mir selbst schon lange stelle: Warum hält sich Trump nicht an die Absprachen mit…