Judentum
In der Rubrik "Judentum" auf Schimons Welt teilt Schimon seine Gedanken und Einblicke zu jüdischer Religion und Tradition. Hier erfährst du mehr über religiöse Bräuche, die Bedeutung von Feiertagen und spirituelle Aspekte des Judentums. Schimon verbindet historische und zeitgenössische Perspektiven und zeigt, wie jüdische Traditionen heute gelebt werden, sowohl in Israel als auch weltweit.
-
Postkolonialismus und der neue Antisemitismus: Wie die grüne und linke Politik Israel schadet
Seit Jahren beobachten wir in Deutschland einen zunehmenden Trend, bei dem Israel und das Judentum nicht mehr nur aus der rechten Ecke angefeindet werden. Vielmehr gibt es eine neue, subtilere Form des Antisemitismus, die sich hinter Begriffen wie „Postkolonialismus“ oder „feministischer Außenpolitik“ versteckt. In diesem Artikel möchte ich aufzeigen, wie gerade Politikerinnen und Politiker der linken und grünen Parteien immer wieder durch zweifelhafte Entscheidungen und Äußerungen auffallen, die auf eine tiefere Problematik hinweisen. Annalena Baerbock, die deutsche Außenministerin, ist ein Beispiel für diese Art von Politik. Baerbock spricht nicht bloß für sich, sondern auch für Deutschland, wenn sie bei offiziellen Anlässen linke Antisemiten wie Alena Jabarine und Emilia Roig einlädt…
-
Die Spuren des Feldzugs Sanheribs: Wirtschaftliche Folgen für das Königreich Juda
Archäologische Sensation in der Nähe von Jerusalem: Neue Funde belegen die wirtschaftlichen Folgen des assyrischen Feldzugs unter Sanherib für das Königreich Juda. Entdeckt wurden die Überreste von Verwaltungsgebäuden und über 180 Griffstempel, die eindrucksvoll zeigen, wie die assyrische Machtpolitik das Leben im Königreich Juda veränderte. Erfahre mehr über diese spannende Entdeckung und die bewegte Geschichte des antiken Jerusalems. In der Nähe von Jerusalem wurden kürzlich archäologische Beweise für die Auswirkungen des assyrischen Feldzugs unter Sanherib auf die Wirtschaft des Königreichs Juda entdeckt. Die berüchtigte Strafexpedition der Assyrer im Jahr 701 v. Chr., die zahlreiche Städte in den judäischen Tiefebenen zerstörte, hat offenbar auch in der Umgebung des antiken Jerusalems indirekte…
-
Waffenfund in Moschee: Missbrauch eines „heiligen“ Ortes durch die Hisbollah
Die IDF hat in einer Moschee in einem zivilen Viertel Waffen gefunden, die von der Hisbollah dort gelagert wurden. Dieser Fund wirft Fragen auf: Wie lässt sich der Missbrauch eines heiligen Ortes mit dem Glauben derjenigen vereinbaren, die diese Taten begehen? Ein persönlicher Kommentar darüber, wie der Islam als Religion des Friedens vor Missbrauch geschützt werden sollte. Die IDF hat in einer Moschee in einem zivilen Viertel einer Ortschaft einen erschreckenden Fund gemacht: Inmitten eines vermeintlich heiligen Ortes wurden Waffen gefunden, die dort durch die Hisbollah gelagert wurden. Auf dem Bild, das ich zu diesem Artikel veröffentlichen habe, sind Granatwerfer, schultergestützte Raketen, RPGs, Kampfwesten, Kornet-Raketen und andere Waffen zu sehen…
-
Iranische Spione in Israel: Shin Bet warnt vor wachsender Bedrohung und möglichen Konsequenzen
Die iranische Bedrohung innerhalb Israels wächst weiter: Eine neu entdeckte Spionagezelle in Ostjerusalem zeigt, wie weit der Einfluss des Iran reicht. Der Shin Bet, Israels Inlandsgeheimdienst, warnt eindringlich vor den Konsequenzen für Israelis, die sich mit dem Feind verbünden. Erfahrt mehr über die aktuellen Entwicklungen und wie Israel auf die Bedrohung reagiert. In den letzten Tagen wird in Israel erneut ein Thema besonders laut, das die Schlagzeilen beherrscht und die Sicherheitsbehörden in Alarmbereitschaft versetzt: die wachsende Bedrohung durch iranische Spionageaktivitäten. Es ist nicht das erste Mal, dass der Iran versucht, Israel zu destabilisieren, doch die neuesten Entwicklungen zeigen, wie weitreichend die Versuche des iranischen Regimes gehen. Ynet berichtet von einer…
-
Der Tempelberg: Ein Ort zwischen Geschichte, Religion und aktuellen Spannungen
Der Tempelberg ist ein Ort, der sowohl Hoffnung als auch Verzweiflung symbolisiert. Für Juden steht er für das Zentrum ihres Glaubens und die Sehnsucht nach einem zukünftigen Tempel. Für Muslime ist er ein Heiligtum, das den Glauben und die lange Geschichte des Islam repräsentiert. Und für Palästinenser ist der Tempelberg ein Symbol des Widerstands gegen die Besatzung und ein Zeichen ihrer nationalen Identität. Der Tempelberg ist einer der bedeutendsten religiösen und geschichtlich aufgeladenen Orte der Welt. Er steht im Mittelpunkt von Konflikten, symbolisiert tiefe religiöse Gefühle und ist ein politischer Brennpunkt im Nahost-Konflikt. Besonders aktuell, nachdem Saudi-Arabien Israel für die jüngsten Ereignisse am Tempelberg zur Verantwortung ziehen will, wird die…
-
UNIFIL, Hisbollah und die Resolution 1701: Eine Täter-Opfer-Umkehr, die nicht länger ignoriert werden darf
Die Situation im Süden des Libanon zeigt deutlich, dass die UN-Friedensmission in ihrer derzeitigen Form nicht in der Lage ist, den Frieden zu wahren oder die Resolution 1701 durchzusetzen. Die Hisbollah hat sich eingegraben und nutzt das Grenzgebiet für ihre Operationen gegen Israel. Raketenangriffe auf Israel werden aus diesem Gebiet durchgeführt, und die UN-Soldaten sind machtlos. Israel bleibt keine Wahl, als sich zu verteidigen, doch anstatt die wahren Täter – die Hisbollah – zu benennen, wird Israel als Aggressor dargestellt. Die UN-Friedensmission, auch bekannt als UNIFIL (United Nations Interim Force in Lebanon), hat seit dem Ende des Libanonkriegs 2006 die Aufgabe, die Resolution 1701 des UN-Sicherheitsrats durchzusetzen. Diese Resolution sieht…
-
Jüdischer Friedhof Heinsheim: Ein Zeugnis des jüdischen Lebens in der Region
Der jüdische Friedhof in Heinsheim bei Bad Rappenau ist ein eindrucksvolles Zeugnis der jahrhundertealten jüdischen Geschichte in Südwestdeutschland. Mitten in der Natur, am Waldrand gelegen, erzählt dieser Ort vom Leben, der Trauer und der Kultur der jüdischen Gemeinschaft, die hier ihre letzte Ruhe fand. Begleite mich auf einer Reise durch die Vergangenheit, die tief berührt und zum Nachdenken anregt. Vor einiger Zeit haben wir als Familie an einer Führung teilgenommen, die mich zutiefst berührt hat. Der Ort, den wir besuchten, war der jüdische Friedhof in Heinsheim bei Bad Rappenau. Ein Ort, der Geschichte atmet und von einer tiefen Stille umgeben ist – und gleichzeitig so viel erzählt über das Leben…
-
Daniel Birnbaums mutige Initiative: Hoffnung für israelische Geiseln im Gazastreifen
Daniel Birnbaum, ehemaliger CEO von Sodastream, bietet den Bewohnern des Gazastreifens 100.000 US-Dollar für die sichere Rückgabe israelischer Geiseln an. Sein Ziel ist es, das Leben der Geiseln zu retten und den Menschen in Gaza eine Chance auf eine bessere Zukunft zu bieten. Erfahre mehr über seine mutige Initiative, seine Vergangenheit bei Sodastream und seinen unerschütterlichen Glauben an Koexistenz und Frieden. In Zeiten des Krieges sind es oft die persönlichen Geschichten und Initiativen einzelner Menschen, die uns berühren und einen Hoffnungsschimmer bieten. So auch die Geschichte von Daniel Birnbaum, der ehemalige CEO von Sodastream, der sich entschlossen hat, aktiv zur Freilassung israelischer Geiseln aus dem Gazastreifen beizutragen. Der ehemalige CEO…
-
Der Vorfall an der Freien Universität Berlin und die fehlende Empörung: Ein schleichendes Gift
Am 17. Oktober 2024 versuchten pro-palästinensische Aktivisten, das Gebäude des Universitätspräsidiums der Freien Universität Berlin zu besetzen. Die Eindringlinge gingen mit brutaler Gewalt vor, bedrohten Mitarbeitende und richteten erheblichen Sachschaden an. Antisemitische Symbole wurden an die Wände des historischen Gebäudes gesprüht, und die Reaktionen der Gesellschaft blieben weitgehend aus. Der Vorfall ist Teil einer beunruhigenden Entwicklung, in der antisemitische Demonstrationen und Aktionen zur Normalität zu werden drohen. Dieser Artikel beleuchtet die Ereignisse, die politischen Reaktionen und die Auswirkungen auf jüdische Studierende in Deutschland. Gestern ereignete sich ein schwerwiegender Vorfall an der Freien Universität Berlin. Wie die Polizei auf der Plattform X berichtet, verschafften sich mehrere Personen Zugang zu einem Gebäude…
-
Yahya Sinwar eliminiert: Was der Tod des Hamas-Führers für Israel, Gaza und den Konflikt bedeutet
Die israelischen Streitkräfte bestätigten die Eliminierung von Yahya Sinwar, einem der gefährlichsten Führer der Hamas. Dieser Wendepunkt im israelisch-palästinensischen Konflikt bringt sowohl Hoffnung als auch Herausforderungen mit sich – für Israel, für die Palästinenser und für die gesamte Region. Der 16. Oktober 2024 markiert einen bedeutenden Wendepunkt im israelisch-palästinensischen Konflikt: Die israelischen Streitkräfte (IDF) bestätigten die Eliminierung von Yahya Sinwar, einem der gefährlichsten Führer der Hamas. Sinwar, der als Hauptverantwortlicher für das Massaker vom 7. Oktober gilt, war in den Augen vieler Israelis das Symbol des Terrors und der Gewalt gegen Israel und das jüdische Volk. Sinwar war seit Jahrzehnten eine zentrale Figur der Hamas. Er verkörperte die Ideologie der…