Judentum
In der Rubrik "Judentum" auf Schimons Welt teilt Schimon seine Gedanken und Einblicke zu jüdischer Religion und Tradition. Hier erfährst du mehr über religiöse Bräuche, die Bedeutung von Feiertagen und spirituelle Aspekte des Judentums. Schimon verbindet historische und zeitgenössische Perspektiven und zeigt, wie jüdische Traditionen heute gelebt werden, sowohl in Israel als auch weltweit.
-
Die Bedeutung von Yad Vashem im Kampf gegen Antisemitismus: Eine persönliche Perspektive
Die jüngste Eröffnung des Vermächtnis-Campus in Yad Vashem markiert einen bedeutenden Meilenstein im globalen Bemühen, die Erinnerung an den Holocaust zu bewahren und den Kampf gegen Antisemitismus zu stärken. Daniela Ludwig (CSU), die Beauftragte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für jüdisches Leben in Deutschland und für die Beziehungen zum Staat Israel, reiste vom 6. bis 8. Juli nach Israel, um an dieser bedeutsamen Veranstaltung in Jerusalem teilzunehmen. Sie suchte den direkten Austausch mit ihren israelischen Gesprächspartnern, um das Bekenntnis der Union zur deutschen Staatsräson zu untermauern und ein starkes Band der Verbundenheit zu knüpfen. Für mich und unsere Familie, die unter den Nationalsozialisten alles verloren hat, ist diese Erinnerungskultur von besonderer Bedeutung. Die…
-
Jüdisches Leben in Deutschland schützen: Maßnahmen gegen Antisemitismus dringend erforderlich
Jüdisches Leben in Europa steht unter einem zunehmenden Bedrohungsdruck. Besonders in Deutschland fühlen sich Jüdinnen und Juden immer unsicherer. Die jüngsten Ergebnisse der Umfrage „Israel Survey“ des European Leadership Network (ELNET) werfen ein deutliches Licht auf diese besorgniserregende Entwicklung und unterstreichen die Notwendigkeit verstärkter Schutzmaßnahmen. Daniela Ludwig, die Beauftragte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für jüdisches Leben in Deutschland und die Beziehungen zum Staat Israel, fasst die Lage treffend zusammen: „Die Ereignisse des 7. Oktober sind nicht nur geopolitisch spürbar, sondern beeinflussen auch das gesellschaftliche Klima in Europa. Dies ist leider insbesondere für die jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger bei uns in Deutschland der Fall. Es ist unerträglich und durch nichts zu rechtfertigen, dass…
-
Antisemitische Vorfälle steigen 2023 um 83 %
Am heutigen Tag teilte der Bundesverband der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus (RIAS) eine besorgniserregende Nachricht mit: Die Zahl der erfassten antisemitischen Vorfälle im Jahr 2023 ist im Vergleich zum Vorjahr um fast 83 % gestiegen. Dieser dramatische Anstieg macht deutlich, dass Antisemitismus in Deutschland ein wachsendes Problem darstellt, das dringend angegangen werden muss. Aber was ist Antisemitismus genau, und warum erleben wir gerade jetzt einen solch alarmierenden Zuwachs? Antisemitismus bezeichnet die Feindseligkeit, Vorurteile oder Diskriminierung gegenüber Juden als religiöse, ethnische oder kulturelle Gruppe. Diese Form des Hasses hat tiefe historische Wurzeln, die bis in die Antike zurückgehen und sich besonders im Mittelalter und in der Neuzeit manifestiert haben. Der Antisemitismus…
-
BDS-Bewegung: Künstler und der Trend zur Einseitigkeit im Nahostkonflikt
Die Welt der Kunst war schon immer ein Ort der Kontroverse und des Protests. Künstler setzen ihre Talente ein, um politische und soziale Botschaften zu vermitteln, und häufig stehen sie dabei auf der Seite der Unterdrückten und Marginalisierten. Doch in jüngster Zeit fällt auf, dass viele Künstler und kulturelle Aktivisten sich dem Trend der BDS-Bewegung (Boycott, Divestment, Sanctions) angeschlossen haben, ohne sich tiefgehend über die tatsächlichen Vorgänge im Nahen Osten zu informieren. Die international aktive Bewegung Boycott, Divestment and Sanctions (BDS – deutsch: Boykott, Desinvestitionen und Sanktionen) war 2005 ins Leben gerufen worden. Sie fordert eine wirtschaftliche, kulturelle, diplomatische und politische Isolation Israels. Propagiert werden unter anderem ein Stopp der…
-
Die Resolution 1701 des UN-Sicherheitsrates: Rückblick zum Libanonkrieg im Jahr 2006
Am 11. August 2006, mitten im verheerenden Libanonkrieg zwischen Israel und der Hisbollah, verabschiedete der UN-Sicherheitsrat die Resolution 1701. Diese wichtige Resolution zielte darauf ab, die Feindseligkeiten zu beenden und den Weg für eine langfristige Friedenslösung zu ebnen. Der Libanonkrieg hatte seit seinem Beginn am 12. Juli 2006 eine schwere humanitäre Krise ausgelöst, bei der sowohl die libanesische als auch die israelische Bevölkerung erheblich gelitten hatten. Die Verabschiedung der Resolution 1701 war daher ein dringender Schritt, um den massiven Blutvergießen und die Zerstörung zu beenden. Doch was umfasste diese Resolution genau und wie wurden ihre Hauptpunkte umgesetzt? In diesem Blog-Artikel werden wir die Schlüsselbestandteile der Resolution 1701 beleuchten, ihre Entstehung…
-
Eine entschlossene Antwort auf wachsenden Islamismus: CDU Baden-Württemberg beschließt Aktionsplan gegen politische Extremisten
Der 21. Juni 2024 markiert einen bedeutenden Meilenstein in der politischen Landschaft Baden-Württembergs. Bei ihrer heutigen Landesvorstandssitzung hat die CDU Baden-Württemberg den einstimmigen Beschluss „Grundgesetz und Rechtsstaat statt Scharia und Kalifat!“ gefasst. Diese Maßnahme kommt nicht ohne Grund zur richtigen Zeit, als Reaktion auf die alarmierende Zunahme islamistisch motivierter Straftaten in Deutschland seit dem Angriff auf Israel am 7. Oktober des letzten Jahres. Eine bedrohliche Zunahme islamistischer Straftaten Seit jenem erschütternden Angriff auf Israel erleben wir in Deutschland eine beunruhigende Welle, die sich in Form von vermehrten islamistisch motivierten Straftaten manifestiert. Die Bedrohung ist nicht länger anonym und fern, sondern hat Einzug auf unsere Straßen gehalten. Es ist unerträglich und…
-
Ein Familienerbe: Widerstand und Enteignung in der NS-Zeit
In meiner Familie gibt es eine Geschichte, die mich seit meiner Kindheit fasziniert und die ich heute mit euch teilen möchte. Es ist die Geschichte meines Großvaters Oswald Winkler, eines mutigen Unternehmers, der sich gegen die Nationalsozialisten stellte und dafür einen hohen Preis zahlte. Im Jahr 1928 übernahm mein Großvater ein Unternehmen für pharmazeutische und kosmetische Artikel, das er unter dem Namen „Waldix Vertrieb“ in Bad Blankenburg eintragen ließ. Er war ein erfolgreicher Geschäftsmann, der etwa 30 Handelsvertreter in ganz Deutschland beschäftigte und ein schönes Anwesen mit Villa, Geschäftshaus und Garage besaß. Doch mein Großvater war kein Mitläufer. Er verweigerte sich der NSDAP, hisste keine Hakenkreuzfahne und schickte seine Kinder…
-
Klimaaktivistin Greta Thunberg und Fridays for Future unter heftigem Beschuss
Die Klimaaktivistin Greta Thunberg steht erneut im Fokus der Kritik, diesmal allerdings für ihre Aussagen zum Konflikt im Nahen Osten. Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, hat vor ein paar Tagen scharfe Kritik an Thunberg geübt und Konsequenzen beim deutschen Ableger von Fridays for Future (FFF) ins Spiel gebracht. Er wirft Thunberg vor, israelfeindlich und sogar antisemitisch zu agieren und warnt davor, dass sie damit der Klimaschutzbewegung schade. Thunberg hatte bei einer Klimademonstration von FFF ihre Meinung zum Nahostkonflikt geäußert, die israelfeindlich und antisemitisch interpretiert wurden. Felix Klein bezeichnete ihre Aussagen als eine „verklausulierte Aberkennung des Existenzrechts Israels“ und warnte davor, dass Thunberg sich selbst und ihre Reputation als Klimaaktivistin…
-
Exorbitanter Anstieg von Hass und Antisemitismus in den sozialen Medien
In den letzten Monaten ist die Verwendung von antisemitischen und diskriminierenden Worten in den sozialen Medien alarmierend angestiegen. Dies hat zu ernsthaften Bedenken bezüglich des wachsenden Ausmaßes von Hassrede und Diskriminierung geführt. Insbesondere die jüdische Gemeinschaft und Vertreter Israels sehen sich zunehmend Anfeindungen ausgesetzt, die oft in Form von beleidigenden Kommentaren, Hetze und sogar Drohungen dargestellt werden. Eine Analyse der Beiträge in sozialen Medien wie Twitter und Facebook zeigt, dass Israels Rolle im Nahostkonflikt eine wesentliche Triebkraft für die Verbreitung von Hass und Antisemitismus in diesen Plattformen ist. Die Bezeichnungen reichen von Kindermörder bis hin zu Apartheits-Staat. Die zunehmende Verwendung solcher Begriffe trägt zur Schaffung eines feindseligen Umfelds bei, das…
-
Reichspogromnacht: Warnung an das Deutsche Volk und zugleich Auftrag an die Gesellschaft!
Mit dem 9. November verbindet sich in Deutschland ein bedeutendes historisches Gedenken. An diesem Tag vor 85 Jahren ereignete sich die Reichspogromnacht, vor 105 Jahren wurde die erste deutsche Republik ausgerufen und im Jahr 1989 fiel die Berliner Mauer. Kurz vor dem Gedenktag, der Reichspogromnacht finden in Deutschland viele pro-palästinensische Demonstrationen statt, bei denen Sprechchöre lautstark ein Kalifat im Land einfordern. Es ist schockierend zu erleben, dass einige Menschen sogar die Vernichtung des Staates Israels auf ihrer Agenda haben. Auf diesen Demonstrationen werden Fahnen geschwenkt, die an die Symbole der ISIS erinnern. All das verursacht hierzulande große Sorgen und Ängste, nicht nur in der jüdischen Bevölkerung. Juden müssen in Deutschland…