-
Die Welt braucht deine Gaben – Entfalte sie bewusst!
Jeder Mensch hat Talente, Fähigkeiten und Leidenschaften. Doch oft stehen wir vor der Frage, was wir eigentlich besonders gut können. Manchmal ist es gar nicht so einfach, sich selbst in diesem Punkt klar zu werden. Und selbst wenn wir eine Idee davon haben, bleibt die Unsicherheit: Wie können wir unsere Gabe sinnvoll einsetzen? Dann gibt es noch die kritische Stimme, die sich fragt, ob die Welt das wirklich braucht. Ist das, was ich kann, wirklich von Bedeutung? Wird es gebraucht, oder ist es nur ein weiteres Talent unter vielen? Heute Morgen beim Teetrinken fiel mein Blick auf den kleinen Zettel am Teebeutel. Darauf stand die Weisheit: „Die Welt braucht deine…
-
Purim: Das Fest der Freude, des Überlebens und der Hamantaschen
Heute Abend beginnt Purim, eines der fröhlichsten und zugleich ein tiefgründiges Feste im jüdischen Kalender. Es ist ein Tag voller Freude, Gemeinschaft und besonderer Traditionen. Doch was steckt eigentlich hinter diesem Fest? Warum gibt es die Anweisung, an Purim viel zu trinken? Und warum gehören die berühmten Hamantaschen unbedingt dazu? In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über die Hintergründe von Purim – und bekommst am Ende ein köstliches Rezept, mit dem du das Fest auch kulinarisch genießen kannst. Die Geschichte von Purim – Rettung in letzter Sekunde Die Ursprünge von Purim gehen zurück ins 5. Jahrhundert v. Chr., in das antike Persien. Damals regierte König Ahasveros (vermutlich identisch mit…
-
Die Lektionen des Überlebens – Warum wir unsere Geschichten weitergeben sollten
Es gibt Momente im Leben, die uns für immer prägen. Erlebnisse, die sich so tief in unser Gedächtnis eingraben, dass sie Teil von uns werden. Mein Abenteuer in der Wildnis Kanadas ist genau so ein Moment. Doch dieses Erlebnis ist mehr als nur eine spannende Geschichte über Survival und die Herausforderung, sich ohne fremde Hilfe in der Natur durchzuschlagen. Es geht um das, was dahintersteht: Die Bedeutung, Erfahrungen weiterzugeben – an die nächste Generation. Schon als Teenager entdeckte ich meine Faszination für das Survival-Training. Mein großes Vorbild war Rüdiger Nehberg, dessen Buch Let’s fetz mich völlig in seinen Bann zog. Es war der Funke, der meine Begeisterung für Abenteuer entzündete.…
-
Die Macht der Worte – Wie Sprache unser Denken und die Gesellschaft formt
Worte sind mächtig. Sie können inspirieren, motivieren oder aber manipulieren und täuschen. Gerade in der politischen Arena werden sie oft als Waffe eingesetzt – gezielt platziert, um Meinungen zu beeinflussen und Realitäten zu formen. Ein aktuelles Beispiel dafür ist die jüngste Aussage von Donald Trump, in der er den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj als „Diktator ohne Wahlen“ bezeichnete. Diese Behauptung ist nachweislich falsch, entfaltet aber dennoch eine gewaltige Wirkung. Warum? Weil Sprache nicht nur informiert, sondern auch suggeriert, lenkt und in manchen Fällen gezielt verzerrt. Wenn eine Person des öffentlichen Lebens eine Lüge oder eine stark verzerrte Aussage in den Raum stellt, bleibt sie oft haften. Menschen hören es, teilen…
-
Du bist genug – Selbstzweifel loslassen
Es gibt Phasen im Leben, in denen wir uns selbst am meisten im Weg stehen. Wir zweifeln an uns, setzen uns unter Druck und haben das Gefühl, nicht genug zu sein – egal, was wir tun. Doch warum ist das so? Und vor allem: Wie können wir lernen, uns selbst so anzunehmen, wie wir sind? In diesem Artikel möchte ich dir meine eigene Erfahrung mit Selbstzweifeln und Perfektionismus erzählen und dir konkrete Wege aufzeigen, wie du aus diesem Kreislauf aussteigen kannst. Der Druck, immer mehr zu leisten Ich kann mich noch gut an Zeiten erinnern, in denen ich mich selbst enorm unter Druck gesetzt habe. Ich dachte, dass das, was…
-
Episode 11: Gefangen in der Vergangenheit – Schimon im Schatten des Krieges
Schimon stand noch einen Moment in der klirrenden Kälte, bevor er sich langsam von Josef entfernte. Der Schnee knirschte unter seinen Schuhen, während er zur Waldarbeiterhütte zurückkehrte. Josef blieb zurück, kniete mit gesenktem Haupt im Schnee und betete leise weiter. Schimon warf einen letzten, nachdenklichen Blick auf ihn, dann wandte er sich endgültig ab. Als er die Hütte betrat, umfing ihn sofort die behagliche Wärme des Ofens. Der Raum lag in einem schummrigen Licht, das von den glimmenden Holzscheiten ausging. Die Luft war schwer vom Geruch verbrannten Holzes und feuchter Kleidung. Die meisten Männer lagen zusammengerollt auf dem Boden oder auf den spärlichen Bänken entlang der Wände. Einige dösten, andere…
-
Nachhaltige Lösungen für die Zukunft der Landwirtschaft & Einladung zum Vereinsabend
Die Art und Weise, wie wir heute Lebensmittel produzieren, steht vor einem Wendepunkt. Klimawandel, Ressourcenknappheit, schwindende Biodiversität und steigende Anforderungen an Umwelt- und Tierschutz stellen uns vor große Herausforderungen. Doch statt nur über Probleme zu reden, setzen wir uns aktiv für Lösungen ein. Genau darum geht es in unserem Verein „Zukunft Landwirtschaft e.V.„ – einer Initiative der „unsereDachstiftung“ – umbrellafondation.org, die praxisnahe Alternativen für eine nachhaltige und zukunftsfähige Landwirtschaft fördert. Warum wir den Verein gegründet haben Die Landwirtschaft ist ein zentraler Bestandteil unseres Lebens. Sie versorgt uns mit Nahrung, prägt unsere Landschaften und beeinflusst maßgeblich den Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen. Doch das derzeitige Agrarsystem ist in vielerlei Hinsicht noch…
-
Wie der Brand unseres Hauses uns stärker gemacht hat – Resilienz als Lebensstil
Resilienz ist mehr als nur die Fähigkeit, Krisen zu überstehen. Wahre Resilienz bedeutet, aus Rückschlägen zu lernen, stärker aus ihnen hervorzugehen und eine innere Widerstandskraft zu entwickeln, die uns für zukünftige Herausforderungen wappnet. Manche Menschen zerbrechen an schweren Schicksalsschlägen, während andere genau daran wachsen. Doch was macht den Unterschied? Wie kann man Resilienz nicht nur kurzfristig nutzen, sondern zu einer Lebenseinstellung machen? In diesem Artikel geht es darum, wie wir Krisen nicht nur bewältigen, sondern sie als Chance nutzen können, um uns weiterzuentwickeln. Krisen als Wendepunkt – Wenn Verluste zu neuer Stärke führen Jeder Mensch erlebt im Laufe seines Lebens Krisen. Manche sind finanzieller, gesundheitlicher oder emotionaler Natur, andere betreffen…
-
Körperliche Resilienz: Warum unser Körper über unser Durchhaltevermögen entscheidet
Mentale und soziale Resilienz sind wichtig – doch was ist, wenn der Körper nicht mehr mitmacht? Körperliche Widerstandskraft ist oft der unterschätzte Faktor, wenn es darum geht, Krisen zu überstehen und auch im Alltag belastbar zu bleiben. Unser Körper kann uns schützen, uns Energie geben und uns widerstandsfähiger machen – aber nur, wenn wir ihn gut behandeln. In diesem Artikel geht es darum, wie Stress unseren Körper beeinflusst, warum Schlaf, Bewegung und Ernährung entscheidend sind und wie meine persönlichen Erfahrungen mir gezeigt haben, dass körperliche Resilienz genauso trainiert werden muss wie mentale Stärke. Wie Stress den Körper beeinflusst – und was wir dagegen tun können Unser Körper ist ein beeindruckendes…
-
Soziale Resilienz: Warum wir nicht allein überleben können
Resilienz wird oft als eine individuelle Fähigkeit betrachtet – als mentale Stärke, die uns hilft, Krisen zu überstehen. Doch Resilienz ist weit mehr als das. In vielen Situationen entscheidet nicht nur unsere eigene Willenskraft über Erfolg oder Scheitern, sondern auch die Menschen um uns herum. Soziale Resilienz bedeutet, dass wir uns auf andere verlassen können, gemeinsam Herausforderungen meistern und von der Kraft der Gemeinschaft profitieren. Niemand überlebt allein – und das ist keine Schwäche, sondern eine der größten Stärken des Menschen. Gemeinschaft als Überlebensstrategie Der Mensch ist ein soziales Wesen. Seit Anbeginn der Menschheitsgeschichte waren es nicht Einzelkämpfer, die überlebt haben, sondern Gruppen. In Krisen ist es entscheidend, Menschen um…