• YouTube
Schimons Welt

Das Magazin für eine bessere Welt

  • Startseite
  • Schimon
    • Coach
    • Aquaponiker
    • Meine Vision
  • Unsere Welt von morgen
  • Stark durchs Leben
  • Kulinarik
  • Startseite
  • Schimon
    • Coach
    • Aquaponiker
    • Meine Vision
  • Unsere Welt von morgen
  • Stark durchs Leben
  • Kulinarik
  • Eier in Senfsoße – ein einfaches Gericht mit einem Blick ins Judentum
    9. Juni 2025
    Manchmal sind es die einfachsten Gerichte, die die tiefsten Erinnerungen wecken. Eier in Senfsoße […]
  • Sufganiyot: Die süße Köstlichkeit von Chanukka
    30. Dezember 2024
    Chanukka, das jüdische Lichterfest, ist nicht nur ein Fest der Lichter und Wunder, sondern auch […]
  • Kaffee in Israel: Ein tiefer Blick in die Kultur des Kaffeetrinkens
    15. September 2024
    Im vergangenen Frühjahr machte ich einen faszinierenden Road-Trip nach Südspanien, wo ich die […]
  • Gefillter Fisch: Die Geschichte, Varianten und ein klassisches Rezept
    31. Januar 2025
    Gefillter Fisch ist eines der ikonischsten Gerichte der aschkenasischen jüdischen Küche. Seine […]
  • Käsesalat mit Rucola – inspiriert durch meinen Krankenhausaufenthalt
    15. August 2025
    Vergangenen Montag war es so weit. Ich hatte einen OP-Termin wegen eines Leistenbruchs – den ich […]
  • Orientalische Linsensuppe: Ein Klassiker der Küche des Nahen Ostens
    14. Januar 2025
    Linsen zählen zu den ältesten Kulturpflanzen der Welt und sind aus der Küche des Nahen Ostens nicht […]
  • Rezept: Aromatisches Israelisches Schakschuka
    23. Juni 2024
    Schakschuka, ein beliebtes israelisches Gericht, hat sich längst international einen Namen gemacht. […]
  • Knusprig & Köstlich: Latkes und andere Chanukka-Leckereien
    24. Dezember 2024
    Chanukka, das jüdische Lichterfest, ist nicht nur ein Fest der Lichter, sondern auch ein Fest der […]
  • Podcast

    Sag mir die Wahrheit – aber bitte mit Herz

    25. März 2025 / No Comments

    Es ist ein seltsames Spannungsfeld: Wir sehnen uns nach Ehrlichkeit in unseren Beziehungen – und gleichzeitig fürchten wir sie. Warum ist das so? Vielleicht, weil wir ahnen, dass ehrliche Worte etwas in uns bewegen. Sie durchdringen die Schutzschicht, hinter der wir uns verstecken. Sie zeigen uns, wie andere uns wirklich sehen – und wie wir auf andere wirken. Und genau deshalb brauchen wir sie. Ich erinnere mich gut an eine Szene nach einem Vortrag. Ich war richtig zufrieden mit meinem Auftritt, dachte: Das war rund, das kam gut an. Und dann kam jemand auf mich zu, bat mich um ein kurzes Gespräch – und sagte mir ganz offen: „Peter, du…

    Weiterlesen
    Peter Winkler

    Das könnte dir auch gefallen

    Vererbte Gedanken – Was wir unbewusst weitertragen

    21. April 2025

    Soziale Resilienz: Warum wir nicht allein überleben können

    5. März 2025

    Die Lektionen des Überlebens – Warum wir unsere Geschichten weitergeben sollten

    12. März 2025
  • Kurzgeschichten

    Schimons Kurzgeschichte: Aladin rettet die Wahrheit

    17. November 2024 / No Comments

    Die Nacht war schon weit fortgeschritten, und das grelle Licht der Schreibtischlampe war das Einzige, was die Dunkelheit im kleinen Büro des Journalisten Daniel durchbrach. Er saß da, umgeben von verstreuten Notizen, halb geleerten Kaffeetassen und einem Computerbildschirm, der leer auf ihn zurück starrte. Die Deadline für seinen Artikel über den Nahostkonflikt rückte immer näher, und er spürte den Druck wie eine Faust in seinem Magen. Die Redaktion erwartete eine eindrucksvolle Geschichte, doch er hatte kaum Material. Daniel seufzte und fuhr sich müde über das Gesicht. „Was soll’s“, murmelte er zu sich selbst und begann zu tippen. Er erfand einen Namen, eine vermeintliche Quelle, die angeblich vor Ort gewesen sei.…

    Weiterlesen
    Peter Winkler
  • Geschichte

    „Die Wahrheit macht frei“ – Die Bedeutung der Wahrheit in Zeiten der Spaltung und Gewalt

    10. November 2024 / No Comments

    Am 9. November erinnern wir uns an einige der erschütterndsten und bewegendsten Momente der deutschen Geschichte: die Reichspogromnacht 1938, die ein dunkles Kapitel der Gewalt gegen die jüdische Bevölkerung markiert, und den Mauerfall 1989, der für Frieden und Wiedervereinigung steht. Dieser Tag ist wie ein Spiegel, der sowohl Grausamkeit als auch Hoffnung reflektiert. In diesem Artikel begleiten wir das Thema meines Podcasts und fragen uns: Was bedeutet „Wahrheit“ in einer Welt, die zunehmend durch verschiedene „Wahrheiten“ gespalten ist? Und wie können wir lernen, in einer friedlichen Gesellschaft miteinander zu sprechen und zu leben? Die Geschichte zeigt uns, dass „Wahrheit“ häufig missbraucht wurde, um Gräueltaten zu rechtfertigen. Die Nazis formulierten ihre…

    Weiterlesen
    Peter Winkler

    Das könnte dir auch gefallen

    Rituale und Reformen: Die verborgene Geschichte einer einzigartigen Kultstätte in der Davidsstadt

    28. Januar 2025

    Ein Familienerbe: Widerstand und Enteignung in der NS-Zeit

    13. Mai 2024

    Die Resolution 1701 des UN-Sicherheitsrates: Rückblick zum Libanonkrieg im Jahr 2006

    22. Juni 2024
  • Wenn ein Narzisst das Team manipuliert – Wie sich Teams davor schützen können
    In Podcast
  • Selbstüberschätzung oder verborgenes Talent? Wie du deine Begabungen realistisch einschätzt
    In Podcast
  • Teamarbeit ist keine Gruppenarbeit – Das habe ich auf die harte Tour gelernt
    In Podcast
  • Kleine Rituale – große Wirkung
    In Podcast
  • Mentale Stärke: Warum dein Kopf über Leben und Scheitern entscheidet
    In Podcast
  • Mein Plan für ein einfacheres Leben
    In Podcast
  • Du bist genug – Selbstzweifel loslassen
    In Podcast
  • Resilienz – Die geheime Kraft, die dich jede Krise überstehen lässt
    In Podcast
Der kleine Vladimir sitzt in der Schule und hört, dass der Preis für Wodka gestiegen ist. Amnesty International und der Verrat am eigenen Anspruch So sieht die Landwirtschaft der Zukunft aus So schmeckt echter Feta: Bauernsalat wie in Griechenland
© 2025 Schimons Welt – Peter Winkler. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum