-
Sag mir die Wahrheit – aber bitte mit Herz
Es ist ein seltsames Spannungsfeld: Wir sehnen uns nach Ehrlichkeit in unseren Beziehungen – und gleichzeitig fürchten wir sie. Warum ist das so? Vielleicht, weil wir ahnen, dass ehrliche Worte etwas in uns bewegen. Sie durchdringen die Schutzschicht, hinter der wir uns verstecken. Sie zeigen uns, wie andere uns wirklich sehen – und wie wir auf andere wirken. Und genau deshalb brauchen wir sie. Ich erinnere mich gut an eine Szene nach einem Vortrag. Ich war richtig zufrieden mit meinem Auftritt, dachte: Das war rund, das kam gut an. Und dann kam jemand auf mich zu, bat mich um ein kurzes Gespräch – und sagte mir ganz offen: „Peter, du…
-
Schimons Kurzgeschichte: Aladin rettet die Wahrheit
Die Nacht war schon weit fortgeschritten, und das grelle Licht der Schreibtischlampe war das Einzige, was die Dunkelheit im kleinen Büro des Journalisten Daniel durchbrach. Er saß da, umgeben von verstreuten Notizen, halb geleerten Kaffeetassen und einem Computerbildschirm, der leer auf ihn zurück starrte. Die Deadline für seinen Artikel über den Nahostkonflikt rückte immer näher, und er spürte den Druck wie eine Faust in seinem Magen. Die Redaktion erwartete eine eindrucksvolle Geschichte, doch er hatte kaum Material. Daniel seufzte und fuhr sich müde über das Gesicht. „Was soll’s“, murmelte er zu sich selbst und begann zu tippen. Er erfand einen Namen, eine vermeintliche Quelle, die angeblich vor Ort gewesen sei.…
-
„Die Wahrheit macht frei“ – Die Bedeutung der Wahrheit in Zeiten der Spaltung und Gewalt
Am 9. November erinnern wir uns an einige der erschütterndsten und bewegendsten Momente der deutschen Geschichte: die Reichspogromnacht 1938, die ein dunkles Kapitel der Gewalt gegen die jüdische Bevölkerung markiert, und den Mauerfall 1989, der für Frieden und Wiedervereinigung steht. Dieser Tag ist wie ein Spiegel, der sowohl Grausamkeit als auch Hoffnung reflektiert. In diesem Artikel begleiten wir das Thema meines Podcasts und fragen uns: Was bedeutet „Wahrheit“ in einer Welt, die zunehmend durch verschiedene „Wahrheiten“ gespalten ist? Und wie können wir lernen, in einer friedlichen Gesellschaft miteinander zu sprechen und zu leben? Die Geschichte zeigt uns, dass „Wahrheit“ häufig missbraucht wurde, um Gräueltaten zu rechtfertigen. Die Nazis formulierten ihre…